Teilen
X
Mit einem Trick behilft sich dieser Bundesligist gegen leere Ränge: Verschiedenfarbige Sitzschalen machen Lücken unter den Zuschauern fast unsichtbar.
1 / 36 (Foto: imago images/Laci Perenyi)

Mit einem Trick behilft sich dieser Bundesligist gegen leere Ränge: Verschiedenfarbige Sitzschalen machen Lücken unter den Zuschauern fast unsichtbar.

Aber natürlich merkt man auch bei Fortuna Düsseldorf, wenn wirklich viele Zuschauer in der "Merkur Spielarena" sind.
2 / 36 (Foto: imago sportfotodienst)

Aber natürlich merkt man auch bei Fortuna Düsseldorf, wenn wirklich viele Zuschauer in der "Merkur Spielarena" sind.

Ja, auch leere Stadien können für wohlige Begeisterung sorgen. Aber waren Sie schon einmal in ...
3 / 36 (Foto: imago images/HMB-Media)

Ja, auch leere Stadien können für wohlige Begeisterung sorgen. Aber waren Sie schon einmal in ...

... Frankfurt, wenn die "Commerzbank Arena" voll war und die Eintracht-Fans wieder mal ein aufwendiges Spektakel inszeniert haben?
4 / 36 (Foto: imago images / Revierfoto)

... Frankfurt, wenn die "Commerzbank Arena" voll war und die Eintracht-Fans wieder mal ein aufwendiges Spektakel inszeniert haben?

Ein Schlauchboot, das unmittelbar an der Stadtgrenze platziert wurde, beherbergt bis zu 75.000 Menschen - und die ...
5 / 36 (Foto: imago sportfotodienst)

Ein Schlauchboot, das unmittelbar an der Stadtgrenze platziert wurde, beherbergt bis zu 75.000 Menschen - und die ...

... sind auch immer da, wenn der FC Bayern spielt. Die "Allianz Arena" ist in der Bundesliga seit ihrer Eröffnung 2015 immer zu 100 Prozent ausgelastet. Das ist einzigartig in Europa.
6 / 36 (Foto: imago images/kolbert-press)

... sind auch immer da, wenn der FC Bayern spielt. Die "Allianz Arena" ist in der Bundesliga seit ihrer Eröffnung 2015 immer zu 100 Prozent ausgelastet. Das ist einzigartig in Europa.

100 Prozent Auslastung gibt es auch in anderen Stadien. Zum Beispiel in einem, in dem Freitagsspiele aufgrund lärmempfindlicher Nachbarn immer früher angepfiffen werden müssen, als in den restlichen Bundesligaarenen.
7 / 36 (Foto: imago/pmk)

100 Prozent Auslastung gibt es auch in anderen Stadien. Zum Beispiel in einem, in dem Freitagsspiele aufgrund lärmempfindlicher Nachbarn immer früher angepfiffen werden müssen, als in den restlichen Bundesligaarenen.

In Paderborn ist jedes Heimspiel in dieser Bundesligasaison ausverkauft, die "Benteler Arena" fasst allerdings auch nur 15.000 Zuschauer.
8 / 36 (Foto: imago images / Nordphoto)

In Paderborn ist jedes Heimspiel in dieser Bundesligasaison ausverkauft, die "Benteler Arena" fasst allerdings auch nur 15.000 Zuschauer.

Der Name? Maximal unromantisch! Die Lage? Solide in der Nähe der Emscher. Der Ruf? Legendär!
9 / 36 (Foto: imago images/blickwinkel)

Der Name? Maximal unromantisch! Die Lage? Solide in der Nähe der Emscher. Der Ruf? Legendär!

Der "Signal-Iduna-Park" ist mit über 81.000 Plätzen das größte Fußballstadion des Landes und eines der Elitestadien der Uefa. Heißt: Hier könnten auch Endspiele von Champions League und Europa League stattfinden. Die Südtribüne ist mit knapp 25.000 Plätzen die größte Stehtribüne Europas.
10 / 36 (Foto: imago images/Kirchner-Media)

Der "Signal-Iduna-Park" ist mit über 81.000 Plätzen das größte Fußballstadion des Landes und eines der Elitestadien der Uefa. Heißt: Hier könnten auch Endspiele von Champions League und Europa League stattfinden. Die Südtribüne ist mit knapp 25.000 Plätzen die größte Stehtribüne Europas.

Zu wenig Parkplätze gibt es hier nicht, auch außenrum ist viel Platz: Diese Arena in der Nähe eines Gewerbegebiets am Stadtrand ist ein Paradebeispiel für eine ganze Generation Stadionneubauten.
11 / 36 (Foto: imago sportfotodienst)

Zu wenig Parkplätze gibt es hier nicht, auch außenrum ist viel Platz: Diese Arena in der Nähe eines Gewerbegebiets am Stadtrand ist ein Paradebeispiel für eine ganze Generation Stadionneubauten.

Das Innere der "WWK Arena" des FC Augsburg ist übersichtlich, an guten Tagen aber deutlich ansehnlicher, als es die atmosphärebefreite Peripherie vermuten lässt.
12 / 36 (Foto: imago/kolbert-press)

Das Innere der "WWK Arena" des FC Augsburg ist übersichtlich, an guten Tagen aber deutlich ansehnlicher, als es die atmosphärebefreite Peripherie vermuten lässt.

Ein Blick an den Bildrand verrät schon, wo hier gekickt wird. Aber die Front dieses Kleinodes ist einfach zu schön, um nicht gezeigt zu werden. Nirgendwo erfreut man sich in dieser Saison mehr an der Bundesliga ...
13 / 36 (Foto: imago/Matthias Koch)

Ein Blick an den Bildrand verrät schon, wo hier gekickt wird. Aber die Front dieses Kleinodes ist einfach zu schön, um nicht gezeigt zu werden. Nirgendwo erfreut man sich in dieser Saison mehr an der Bundesliga ...

... als im "Stadion an der Alten Försterei", wo der 1. FC Union viel öfter jubeln durfte, als die meisten Fans und Experten erwartet hatten.
14 / 36 (Foto: imago images / Camera 4)

... als im "Stadion an der Alten Försterei", wo der 1. FC Union viel öfter jubeln durfte, als die meisten Fans und Experten erwartet hatten.

Früher stand der Gastgeber hier für Spektakel, für rauschende Europacup-Nächte, für "Wunder" in Serie. In dieser Saison geht es aber trist zu ...
15 / 36 (Foto: imago images/foto2press)

Früher stand der Gastgeber hier für Spektakel, für rauschende Europacup-Nächte, für "Wunder" in Serie. In dieser Saison geht es aber trist zu ...

... an der Weser. Die Fans im "wohninvest Weserstadion" begeistern aber nach wie vor. Auch, wenn der SV Werder Bremen weiter gegen den Abstieg kämpfen wuss, wenn die Saison wieder aufgenommen wird. Ohne Fans dürfte es dann noch trauriger werden.
16 / 36 (Foto: imago images / Nordphoto)

... an der Weser. Die Fans im "wohninvest Weserstadion" begeistern aber nach wie vor. Auch, wenn der SV Werder Bremen weiter gegen den Abstieg kämpfen wuss, wenn die Saison wieder aufgenommen wird. Ohne Fans dürfte es dann noch trauriger werden.

Solaranlagen auf dem Dach, ein kleines Flüsschen nebenan und viel Sonne? Hier kann man sich wohlfühlen ...
17 / 36 (Foto: imago/Hans Blossey)

Solaranlagen auf dem Dach, ein kleines Flüsschen nebenan und viel Sonne? Hier kann man sich wohlfühlen ...

... und erfolgreich arbeiten. Dennoch will der SC Freiburg sein "Schwarzwaldstadion" verlassen, an einem neuen Stadion wird bereits gebaut, zur neuen Saison will der Verein seine neue Heimat schon beziehen. Derzeit verzögert die Corona-Krise die Bauarbeiten jedoch.
18 / 36 (Foto: imago images/Beautiful Sports)

... und erfolgreich arbeiten. Dennoch will der SC Freiburg sein "Schwarzwaldstadion" verlassen, an einem neuen Stadion wird bereits gebaut, zur neuen Saison will der Verein seine neue Heimat schon beziehen. Derzeit verzögert die Corona-Krise die Bauarbeiten jedoch.

Aufgebaut auf Ruinen wurde diese Arena. Rund um das WM-Stadion von 2006 stehen immer noch die Ränge eines Stadions, dessen Kapazität "Allianz Arena" und "Signal-Iduna-Park" locker in den Schatten stellen würde.
19 / 36 (Foto: imago sportfotodienst)

Aufgebaut auf Ruinen wurde diese Arena. Rund um das WM-Stadion von 2006 stehen immer noch die Ränge eines Stadions, dessen Kapazität "Allianz Arena" und "Signal-Iduna-Park" locker in den Schatten stellen würde.

Das Leipziger Zentralstadion fasste sage und schreibe 100.000 Menschen. Da kann die "Red Bull Arena" mit seinen knapp 43.000 Plätzen nicht mithalten. Aufgrund seiner Baufälligkeit durften in das Zentralstadion allerdings nach der Wende nur noch 40.000 Zuschauer, zu den Spielen des VfB Leipzig kam allerdings nur noch ein Bruchteil davon. Später wurde die gewaltige Schüssel komplett gesperrt.
20 / 36 (Foto: imago images/Picture Point LE)

Das Leipziger Zentralstadion fasste sage und schreibe 100.000 Menschen. Da kann die "Red Bull Arena" mit seinen knapp 43.000 Plätzen nicht mithalten. Aufgrund seiner Baufälligkeit durften in das Zentralstadion allerdings nach der Wende nur noch 40.000 Zuschauer, zu den Spielen des VfB Leipzig kam allerdings nur noch ein Bruchteil davon. Später wurde die gewaltige Schüssel komplett gesperrt.

Ein Stadion, das nicht immer ruhmreiche Geschichte atmet, über das aber wegen seiner charakteristischen blauen Tartanbahn aber immer wieder diskutiert wird. Denn ...
21 / 36 (Foto: imago images / Matthias Koch)

Ein Stadion, das nicht immer ruhmreiche Geschichte atmet, über das aber wegen seiner charakteristischen blauen Tartanbahn aber immer wieder diskutiert wird. Denn ...

... einflussreiche Mächte wünschen sich für Hertha BSC statt des weitläufigen Olympiastadions lieber eine reine Fußball-Arena. Immerhin: Ein ehemaliger Trainer und Funktionär war von Stadion und Atmosphäre schwer beeindruckt.
22 / 36 (Foto: imago images/Camera 4)

... einflussreiche Mächte wünschen sich für Hertha BSC statt des weitläufigen Olympiastadions lieber eine reine Fußball-Arena. Immerhin: Ein ehemaliger Trainer und Funktionär war von Stadion und Atmosphäre schwer beeindruckt.

Malerisch dort gelegen, wo A1 und A3 aufeinandertreffen, ist diese Arena, in der in dieser Saison auch Champions League gespielt wurde. Früher hätte man sie ...
23 / 36 (Foto: imago/Hans Blossey)

Malerisch dort gelegen, wo A1 und A3 aufeinandertreffen, ist diese Arena, in der in dieser Saison auch Champions League gespielt wurde. Früher hätte man sie ...

... schnell am Bayer-Kreuz erkannt, das noch die Vorgänger-Ausbaustufe der heutigen "BayArena" geziert hatte. Im Zuge der Modernisierung der Arena wollte man 2008 wieder ein Bayer-Kreuz aus 2000 Leuchtdioden implementieren, verzichetete dann aber aus Kostengründen darauf.
24 / 36 (Foto: imago images/Mika Volkmann)

... schnell am Bayer-Kreuz erkannt, das noch die Vorgänger-Ausbaustufe der heutigen "BayArena" geziert hatte. Im Zuge der Modernisierung der Arena wollte man 2008 wieder ein Bayer-Kreuz aus 2000 Leuchtdioden implementieren, verzichetete dann aber aus Kostengründen darauf.

Der Name ist trostlos, das Stadion selbst Modell "Arena von der Stange" und ein ehemaliger Trainer kritisierte Teile der Fans einst scharf als "Opernpublikum". Immerhin gab es zuletzt einen emotionalen Höhepunkt ...
25 / 36 (Foto: imago/foto2press)

Der Name ist trostlos, das Stadion selbst Modell "Arena von der Stange" und ein ehemaliger Trainer kritisierte Teile der Fans einst scharf als "Opernpublikum". Immerhin gab es zuletzt einen emotionalen Höhepunkt ...

.... als es in der "PreZero-Arena" der TSG Hoffenheim zu herzlichen Szenen der Verbrüderung zwischen Profis und Fußballfunktionären im vereinten Kampf gegen irgendwas mit Unterdrückung, Rassismus, Sexismus, Gewalt und für Kommerz kam. So genau wollte sich da hinterher niemand festlegen, wenn man stattdessen auch alles unter einen Hut pressen kann.
26 / 36 (Foto: imago images/MIS)

.... als es in der "PreZero-Arena" der TSG Hoffenheim zu herzlichen Szenen der Verbrüderung zwischen Profis und Fußballfunktionären im vereinten Kampf gegen irgendwas mit Unterdrückung, Rassismus, Sexismus, Gewalt und für Kommerz kam. So genau wollte sich da hinterher niemand festlegen, wenn man stattdessen auch alles unter einen Hut pressen kann.

Mitten im Feld, ohne nennenswerte Infrastruktur und äußerlich kaum von einem Baumarkt zu unterscheiden und an regnerischen Spieltagen gerät der Fußweg zum nass-matschigen Ärgernis- aber immerhin eine Straßenbahn fährt bis an den Rand des Feldes auf dem ...
27 / 36 (Foto: imago images/Ralph Peters)

Mitten im Feld, ohne nennenswerte Infrastruktur und äußerlich kaum von einem Baumarkt zu unterscheiden und an regnerischen Spieltagen gerät der Fußweg zum nass-matschigen Ärgernis- aber immerhin eine Straßenbahn fährt bis an den Rand des Feldes auf dem ...

... in Mainz die "Opel Arena" steht, die 2011 als "Coface Arena" eröffnet wurde. Im Inneren bleiben in dieser Saison oft viele Plätze leer. Auch, weil viele Fans das Bruchwegstadion vermissen, in dem zwei Aufstiege gefeiert und ein Abstieg betrauert wurden - und in dem Jürgen Klopp seinen Aufstieg zum Welttrainer beginnen durfte.
28 / 36 (Foto: imago/Schüler)

... in Mainz die "Opel Arena" steht, die 2011 als "Coface Arena" eröffnet wurde. Im Inneren bleiben in dieser Saison oft viele Plätze leer. Auch, weil viele Fans das Bruchwegstadion vermissen, in dem zwei Aufstiege gefeiert und ein Abstieg betrauert wurden - und in dem Jürgen Klopp seinen Aufstieg zum Welttrainer beginnen durfte.

Schön gelegen ist es, dieses Stadion, mit einem Kanal vor der Haustür, einem sehenswerten Industriemonument nebendran und fanfreundlich mit dem Hauptbahnhof in Laufweite.
29 / 36 (Foto: imago/Hans Blossey)

Schön gelegen ist es, dieses Stadion, mit einem Kanal vor der Haustür, einem sehenswerten Industriemonument nebendran und fanfreundlich mit dem Hauptbahnhof in Laufweite.

Die "Volkswagen-Arena" des VfL Wolfsburg liegt am Ufer des Mittelandkanals, das VW-Werk ist eine verunglückte Flanke entfernt. Und wem die Stadt nicht gefällt: In einer Stunde ist man mit dem ICE in Berlin. Der ehemalige VfL-Profi Pablo Thiam pendelte einst tatsächlich lieber zum Training, als sich in Niedersachsen was zu suchen.
30 / 36 (Foto: imago/Christian Schroedter)

Die "Volkswagen-Arena" des VfL Wolfsburg liegt am Ufer des Mittelandkanals, das VW-Werk ist eine verunglückte Flanke entfernt. Und wem die Stadt nicht gefällt: In einer Stunde ist man mit dem ICE in Berlin. Der ehemalige VfL-Profi Pablo Thiam pendelte einst tatsächlich lieber zum Training, als sich in Niedersachsen was zu suchen.

Ein Geisterspiel gab es in der langen Geschichte der Bundesliga bisher. Natürlich erinnern Sie sich noch, dass das gruselige Event ...
31 / 36 (Foto: imago images/Laci Perenyi)

Ein Geisterspiel gab es in der langen Geschichte der Bundesliga bisher. Natürlich erinnern Sie sich noch, dass das gruselige Event ...

... im "Borussia-Park" in Mönchengladbach stattfand. Das 2:1 der Borussia gegen den 1. FC Köln war das vorerst letzte Bundesligaspiel. Und kein Vergleich zu Begegnungen vor vollen Rängen.
32 / 36 (Foto: imago images/Sven Simon)

... im "Borussia-Park" in Mönchengladbach stattfand. Das 2:1 der Borussia gegen den 1. FC Köln war das vorerst letzte Bundesligaspiel. Und kein Vergleich zu Begegnungen vor vollen Rängen.

Die erste richtige Fußball-Arena des Landes eröffnete 2001, im Jahr nach dem größten Trauma der Klubgeschichte. Maßgeblich vorangetrieben wurde das Projekt durch einen Funktionär, zu dessen Ehren die Arena jetzt am ...
33 / 36 (Foto: imago images/blickwinkel)

Die erste richtige Fußball-Arena des Landes eröffnete 2001, im Jahr nach dem größten Trauma der Klubgeschichte. Maßgeblich vorangetrieben wurde das Projekt durch einen Funktionär, zu dessen Ehren die Arena jetzt am ...

... Rudi-Assauer-Platz 1. Die "4-Minuten-Meisterschaft" 2001 bedeutete auch den tränenreichen Abschied vom Parkstadion, das baufällig geworden war. Die "Arena Auf Schalke" bedeutete einen Quantensprung für den Verein, aber auch für den deutschen Fußball. Die "Veltins Arena", wie sie heute heißt, setzte Maßstäbe.
34 / 36 (Foto: imago images/Revierfoto)

... Rudi-Assauer-Platz 1. Die "4-Minuten-Meisterschaft" 2001 bedeutete auch den tränenreichen Abschied vom Parkstadion, das baufällig geworden war. Die "Arena Auf Schalke" bedeutete einen Quantensprung für den Verein, aber auch für den deutschen Fußball. Die "Veltins Arena", wie sie heute heißt, setzte Maßstäbe.

Welcher Bundesligist hat sich hier so idyllisch niedergelassen?
35 / 36 (Foto: imago/Hans Blossey)

Welcher Bundesligist hat sich hier so idyllisch niedergelassen?

Im "Rheinenergiestadion" lassen sich die Spieler des 1. FC Köln bejubeln - in unmittelbarer Nähe zur Deutschen Sporthochschule.
36 / 36 (Foto: imago images/Jörg Schüler)

Im "Rheinenergiestadion" lassen sich die Spieler des 1. FC Köln bejubeln - in unmittelbarer Nähe zur Deutschen Sporthochschule.