Wirtschaft

Absatz um 90 Prozent eingebrochen Apple Watch entwickelt sich zum Flop

RTX1AWW5.jpg

Anfangs verkaufte sich die Apple Watch noch bombig. Doch jetzt gehen nur noch wenige Exemplare über den Ladentisch.

(Foto: REUTERS)

Offizielle Zahlen präsentiert Apple nicht, aber was Marktforscher ermittelt haben, lässt ahnen: Die hauseigene Smartwatch entpuppt sich als Ladenhüter. Die errechneten Verkaufszahlen stürzen nach triumphaler Markteinführung ins Bodenlose.

Nur drei Monate nach Markteinführung scheint die Apple Watch in den USA zum Ladenhüter zu werden. Zumindest reißen sich die Kunden nicht so sehr um die Uhr wie erwartet. Laut den Marktforschern von Slice Intelligence ist der Absatz der Apple Watch seit der Eröffnungswoche im April um 90 Prozent eingebrochen. Demnach hat Apple in den USA weniger als 20.000 Uhren pro Tag verkauft. An manchen Tagen seien sogar weniger als 10.000 Uhren über den Ladentisch gegangen, hieß es.

Apple
Apple 146,94

Zum Vergleich: In der Woche nach der Markteinführung am 10. April verkaufte Apple nach Schätzungen der Marktforscher aus dem kalifornischen Palo Alto noch 1,5 Millionen Uhren oder durchschnittlich rund 200.000 pro Tag.

Zudem sind zwei Drittel der bislang verkauften Uhren die günstigeren "Sport"-Modelle, die schon ab 349 US-Dollar zu haben sind, wie die Marktforscher schrieben. Die teureren Versionen der Apple Watch kosten ab 549 Dollar aufwärts.

Luxusvariante verkauft sich selten

Um sich den Luxusmarkt zu erschließen, hat Apple ein goldenes Modell namens "Edition" zu einem Preis von ab 10.000 Dollar lanciert. Bislang seien aber weniger als 2.000 dieser Luxusuhren verkauft worden, heißt es in der Analyse. Die Marktforscher berechneten die Verkaufszahlen anhand von elektronischen Quittungen, die nach dem Kauf einer Apple Watch an die Kunden geschickt wurden.

Apple selbst hat bislang keine Angaben über die Verkaufszahlen der Apple Watch gemacht. In der Vergangenheit hatte der Konzern die Wall Street über den Absatz neuer Produkte kurz nach Markteinführung informiert. Auf eine Anfrage nach einer Stellungnahme reagierte Apple zunächst nicht.

Zwar macht die Uhr nur einen kleinen Teil des Geschäfts bei Apple aus. Das Aktienanalysehaus Trefis schreibt nur 4 Prozent des aktuellen Werts von Apple dessen Uhrengeschäft zu. Zudem ist es nicht ungewöhnlich, dass die Euphorie der ersten Tage über ein neues Produkt nachlässt.

Dennoch wird die Apple Watch gerne als Gradmesser für die Zukunft des Unternehmens nach dem Tod von Gründer und Visionär Steve Jobs im Jahre 2011 gesehen. Zudem ist die Apple Watch ein Vorstoß des Unternehmens in den zukunftsträchtigen Markt der sogenannten "Wearables".

Quelle: ntv.de, jog/DJ

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen