Wirtschaft

Wowereit ist wieder Chefkontrolleur BER eröffnet häppchenweise

Wann der Flughafen den regulären Betrieb aufnimmt, ist ungewiss.

Wann der Flughafen den regulären Betrieb aufnimmt, ist ungewiss.

(Foto: dpa)

Der Pannenflughafen Berlin Brandenburg hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit leitet wieder das Kontrollgremium. Derweil geht es am BER voran - zumindest ein wenig: Im Frühjahr sollen dort die ersten Flugzeuge starten und landen.

Der Berliner Airportchef Hartmut Mehdorn will möglichst im März oder April 2014 mit dem Testbetrieb auf dem neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld beginnen. Maximal zehn Maschinen sollen dann pro Tag dort starten und landen, kündigte Mehdorn am Freitag in Schönefeld an. Der Aufsichtsrat forderte den Geschäftsführer am Abend auf, sein Konzept weiterzuverfolgen. Ein Gegenkonzept des Technikchefs Horst Amann erhielt keine Zustimmung, wie aus Aufsichtsratskreisen verlautete.

Voraussetzung für die Umsetzung des Vorhabens ist eine Sanierung des Nordpiers. Dafür sei in dieser Woche der Bauantrag gestellt worden, hatte Mehdorn vor der Aufsichtsratssitzung gesagt. Nach seinen Angaben würde die Teileröffnung zunächst nur die Charterfluggesellschaften Air Germania und Condor betreffen. "Eine Anreise per Bahn zum Flughafen BER wird nicht möglich sein, denn die Passagiere dieser Gesellschaften reisen üblicherweise mit Autos an. Ihnen wird ein Parkhaus zur Verfügung stehen", sagte Mehdorn. Ein Shuttle solle die Fluggäste zudem zum alten Flughafen Schönefeld befördern, um eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sicherzustellen.

Für einen Probebetrieb müssten an dem Flugsteig allerdings übergangsweise Gepäckbänder, Check-ins und Sicherheitskontrollen errichtet werden. Diese sind dort bisher nicht vorhanden, da mit der vollständigen Eröffnung des Airports alle Passagiere des Großflughafens in einem zentralen Bereich des Hauptgebäudes einchecken sollen.

Technikchef bremst

Technikchef Horst Amann unterstützt dem Vernehmen nach diese Planung nicht. Er will erst weitere Mängel beseitigen, den bisherigen Flughafen Schönefeld schließen und dann im Sommer oder Herbst 2014 mit allen Billigfliegern einen größeren Probebetrieb am Nordflügel starten.

Die Unstimmigkeiten zwischen Mehdorn und Amann haben bereits Gerüchte aufkommen lassen, dass der Technikchef nach der Bundestagswahl im September seinen Job verlieren könnte. Da sein Vertrag aber bis 2017 läuft, dürfte dies die Eigentümer teuer zu stehen kommen. Eine saftige Abfindung wäre fällig. Außerdem stellt sich die Frage, wer seinen Job übernehmen soll. Amann hatte in den vergangenen Monaten alle Mängel aufgelistet, die beseitigt werden müssen, damit der Flughafen ans Netz gehen kann. Er will seine Schlussfolgerungen demnächst präsentieren.

Weiter offen ist, wann der Flughafen den Betrieb aufnimmt. Dies soll früheren Angaben zufolge erst während der nächsten Aufsichtsratssitzung Ende Oktober entschieden werden. Die vollständige Eröffnung des Hauptstadtflughafens könnte nach Informationen der "Bild"-Zeitung mindestens bis Sommer 2015 dauern. Demnach dürften laut einem Siemens-Bericht zur Brandschutzanlage notwendige Bauarbeiten an der Frischluftzufuhr frühestens im März 2015 abgeschlossen sein. Anschließend würden weitere vier Monate mit Bauabnahmen und Probebetrieb ins Land gehen.

Wowereit leitet die Sitzung

Der neue Hauptstadtflughafen sollte eigentlich schon lange die beiden bestehenden Airports in Tegel und Schönefeld ersetzen. Grobe Mängel beim Brandschutz und andere Fehler machten die ursprüngliche Planung zunichte. Mittlerweile wurde der Start bereits mehrere Male verschoben. Die umfangreichen Nachbesserungen kosten die Eigentümer jeden Monat viel Geld.

Nach Bekanntwerden der umfangreichen Baumängel warf der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Wowereit das Handtuch. Der Regierende Bürgermeister Berlins leitete die Sitzung des Kontrollgremiums. Er folgte Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niedergelegt hat. Brandenburg werde im Oktober einen Nachrücker für Platzeck präsentieren, sagte Wowereit. Wer Vorsitzender wird, entscheidet der Aufsichtsrat danach. Eigentümer des Flughafens sind Berlin, Brandenburg und die Bundesrepublik.

 "Wowereits Rückkehr an die Spitze des Aufsichtsrates ist ein Treppenwitz der Geschichte", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring dem "Handelsblatt". Der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Karl-Georg Wellmann sagte: "Die Rückkehr von Herrn Wowereit kann nur eine zeitlich sehr eng begrenzte Notlösung sein."

Quelle: ntv.de, jga/DJ/AFP/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen