Prognosen deutlich verfehlt Chinas Auslandseinkäufe brechen ein
08.02.2015, 08:57 Uhr
China hat im Januar fast ein Fünftel weniger importiert als im Vorjahresmonat.
(Foto: REUTERS)
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt überrascht mit schwachen Außenhandelsdaten. Auf Jahressicht sacken die Einfuhren um ein Fünftel ab. Dabei gab es sogar eine Arbeitswoche mehr. Wie robust ist die Konjunktur?
Chinas Ein- und Ausfuhren sind im Januar deutlich stärker gesunken als von Experten erwartet. Die Importe fielen im Jahresvergleich um fast 20 Prozent und die Exporte um 3,3 Prozent, wie die Zollbehörde mitteilte. Damit wies das Reich der Mitte im Januar einen Rekord-Handelsüberschuss von 60 Milliarden Dollar aus. Analysten hatten mit einem Rückgang der Importe um drei Prozent und sogar einen Anstieg der Exporte um 6,3 Prozent gerechnet. Die Daten dürften die Sorge verschärfen, dass sich die chinesische Wirtschaft zu stark abkühlt.
Die Vergleichbarkeit von chinesischen Konjunkturdaten im Januar und Februar wird durch das einwöchige Neujahrsfest erschwert. Allerdings fand es 2014 im Januar statt, während die Fabriken in diesem Jahr erst im Februar für eine Woche die Produktion zurückfahren.
Der Rückgang bei den Importen war so stark wie seit Mai 2009 nicht mehr, als die chinesische Industrie mit den Folgen der weltweiten Finanzkrise zu kämpfen hatte. Eigentlich will die Regierung in Peking die bislang stark vom Export abhängige Wirtschaft mehr auf den einheimischen Konsum ausrichten. Daher gilt eine gewisse Verlangsamung als unausweichlich.
Experten zeigten sich allerdings besorgt über die Stärke des Rückgangs. "Das sind sehr seltsame Daten", sagte Andrew Polk vom Conference Board in Peking. Besonders der Einbruch bei der Einfuhr bereite ihm Sorge: "Die Import-Zahlen deuten auf eine deutliche Verlangsamung im Industrie-Sektor hin. Das erste Quartal sieht ziemlich furchtbar aus."
Quelle: ntv.de, jwu/rts