"Die Spareinlagen sind sicher" Deutsche Banken fürchten sich nicht
07.12.2010, 15:58 UhrDie Aktion "Bank Run" in Frankreich kann den deutschen Banken nichts anhaben. Sie profitieren von der Staatsgarantie, die Kanzerlin Merkel im Oktober 2008 gab. "Die Spareinlagen der deutschen Sparer sind sicher." Wozu dann Geld abheben?
In Deutschland ist die Zahl der Unterstützer für die Aktion "Bank Run" deutlich geringer gewesen als in Frankreich. Die Regierung in Berlin konnte sich also zurücklehnen. Spezielle Vorkehrungen wurden auch bei deutschen Banken nicht getroffen. Die Bundesbank stellte klar, für Deutschland spielten solche Aktionen keine Rolle. Seit Oktober 2008 garantiere der Staat für alle privaten Spareinlagen der Bürger.
Beobachter hatten im Vorfeld auch nicht damit gerechnet, dass der "Bank Run" ernsthafte Konsequenzen für die Finanzwelt haben würde. Die Aktion in Deutschland zählte auf "Facebook" die verschwindend geringe Zahl von 2300 Fans. Bei 40.000 Bankfilialen in Deutschland würden selbst 20.000 protestierende und Geld abhebende Teilnehmer der Aktion niemandem in einer Bank weiter auffallen. Im Schnitt käme dann nur auf jede zweite Filiale ein protestierender Kunde!
Abhebe-Limit
Selbst größere Menschenmassen hätten durch Abheben ihres Geldes kaum Engpässe bei den Bargeldbeständen der Banken verursachen können. Nach Angaben der Bundesbank halten die Kreditinstitute in Deutschland 14,8 Mrd. Euro Bargeld vor, Bestände in Geldautomaten schon mitgezählt. Wie viel Scheine und Münzen jede Bank lagern, ist je nach Größe und Geschäftsstruktur unterschiedlich.
In Deutschland muss wie in Frankreich das Abheben größerer Geldbeträge in der Regel vorher angemeldet werden. Wenn Banken mehr Geld benötigen, gewinnen sie dadurch auch die nötige Zeit, es zu besorgen. Bei dem Protest ging es zudem nicht um große Summen, die bewegt wurden. Unter den Teilnehmern der Aktion waren angeblich nur wenige Vermögende.
Quelle: ntv.de, ddi