Wirtschaft

Droht die Immobilienblase? Deutscher Immobilienmarkt wächst kräftig

Aufgrund der niedrigen Zinsen ist Baugeld derzeit besonders günstig. Das lässt den Immobilienmarkt heiß laufen. Für das vergangene Jahr rechnen Gutachter mit einem Investitionsrekord. Dennoch beurteilen sie diese Entwicklung skeptisch.

8394fb0d7e3708ae6a22fe195a11fb48.jpg

Im Jahr 2015 wurden Gutachtern zufolge über 200 Milliarden Euro in Wohnungen, Häuser und Grundstücke investiert.

(Foto: dpa)

Die niedrigen Zinsen kurbeln das Geschäft mit Immobilien in Deutschland immer stärker an. Wohnungen, Häuser und Grundstücke für 200 bis 210 Milliarden Euro dürften 2015 den Besitzer gewechselt haben, wie sich aus Schätzungen der amtlichen Gutachterausschüsse ergibt. "Wir knacken erstmals die 200-Milliarden-Euro-Marke", sagte Peter Ache, Geschäftsstellenleiter des Arbeitskreises der Gutachterausschüsse. Dort werden bundesweite Zahlen seit 2007 erhoben. Angesichts weiter gesunkener Zinsen sei damit zu rechnen, dass die Summe 2016 weiter steigt.

"Seit 2010 geht es linear nach oben, 2015 ist es sogar noch ein bisschen stärker gestiegen", so Ache. Doch nicht für jeden rechne sich jetzt noch der Kauf: "Im Hochpreissegment würde ich jetzt nichts kaufen, sondern abwarten." Die Gefahr einer Immobilienblase sehen die Ausschüsse noch nicht, einen weiteren Anstieg der Preise beurteilen sie jedoch skeptisch. "Wir beobachten mit Interesse und gespannt, was passiert, wenn die Zinsen ansteigen. Behalten dann die Immobilien ihren Wert?"

Der Arbeitskreis gewinnt seine Erkenntnisse aus den Kaufverträgen. Zu den Trendstädten zählen demnach weiter Düsseldorf, Leipzig, München, Frankfurt, Hamburg und Berlin. Auch im Umfeld dieser Städte stiegen die Preise deutlich, hieß es. Auch in Städten wie Hildesheim und Holzminden seien nun Steigerungen zu beobachten. "Auch in ländlichen Räumen sehen wir, dass die Preise anziehen. Die Leute finden in den Städten nichts mehr."

Weiter verteuert hat sich 2015 auch Ackerland, wie Ache sagte. Mancherorts sei es kaum günstiger als Gewerbeland. "Da können sie ihre Kühe besser auf einer Gewerbefläche melken und haben gleich die volle Erschließung", so Ache. Viele Bauern setze das unter Druck, weil die Pachten entsprechend steigen. Der Höhepunkt des Preisanstiegs bei Ackerland könnte aus Sicht des Arbeitskreises im Westen jedoch erreicht sein. In Ostdeutschland seien weitere Aufschläge möglich.

Quelle: ntv.de, cri/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen