Aufschwung kommt, aber ... Experten bleiben skeptisch
15.12.2009, 12:07 UhrDie Rezession ist überwunden, Hochstimmung will unter Deutschlands Konjunkturexperten aber noch nicht aufkommen. Darauf lassen die jüngsten Daten des Ifo Instituts und des ZEW schließen.
Börsenprofis und Wirtschaftsexperten blicken skeptisch auf die deutsche Wirtschaft im neuen Jahr. Die Wirtschaft werde nach der Rezession 2009 im nächsten Jahr zwar um 1,7 Prozent zulegen und 2011 erneut um 1,2 Prozent wachsen, teilten die Forscher des Münchner Ifo Instituts mit. Die Entwicklung der Wirtschaft sei aber wegen der schwierigen Finanzierungsbedingungen der Unternehmen immer noch labil. "Die Konjunkturampeln in Deutschland bleiben auf gelb, mit einer Grünphase ist nicht zu rechnen."
Für das laufende Jahr rechnet das Ifo mit einem Einbruch der Wirtschaftsleistung um 4,9 Prozent. Damit zeigten sich die Münchner optimistischer als noch im Sommer.
Der Export werde nach den Einbrüchen in diesem Jahr zwar wieder steigen, die Konjunktur wegen der ebenfalls anziehenden Importe aber kaum anschieben. Die Firmeninvestitionen dürften schwach bleiben, da sich die "restriktiven Finanzierungsbedingungen nicht bessern".
HWWI: "Recht fragile Konjunktur"
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) sieht die deutsche Wirtschaft zwar auf dem Weg aus der Krise, aber noch nicht am Ziel. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,9 Prozent einbrechen, prognostiziert das HWWI und verbesserte damit seine bisherige Prognose von minus fünf Prozent leicht. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaft nach Einschätzung des Institut dann um 1,5 Prozent wachsen. Bisher hatten die Experten für 2010 ein Plus von 0,8 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft habe schneller die Wende geschafft als von vielen erwartet. "Die bisherige Erholung bedeutet aber nicht, dass die Krise nun überwunden wäre", mahnten die Forscher. Auch wenn sich die Aussichten in den vergangenen Monaten aufgehellt hätten, sei die Konjunktur noch recht fragil und von einer selbsttragenden Erholung weit entfernt. Mit einer Rückkehr auf das Vorkrisenniveau sei selbst bei günstiger Wirtschaftsentwicklung nicht vor 2012 zu rechnen.
ZEW-Konjunkturerwartungen gefallen
Ähnlich skeptisch zeigten sich die vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) befragten Börsenprofis. Das ZEW-Barometer für die Konjunkturerwartungen fiel im Dezember auf 50,4 Zähler von 51,1 Punkten im Vormonat, wie das ZEW mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem deutlicheren Rückgang auf 50,0 Punkte gerechnet.
Die Lage beurteilten die Experten dagegen besser als im Vormonat. Dieser Teilindex stieg auf minus 60,6 von minus 65,6 Punkten. Experten hatten mit einem Anstieg auf minus 61,0 Punkte gerechnet.
Quelle: ntv.de, bad/rts/dpa