Wirtschaft

Hollandes erster Haushalt Paris legt "Kampfbudget" vor

Premierminister Jean-Marc Ayrault (l.) und Staatschef François Hollande.

Premierminister Jean-Marc Ayrault (l.) und Staatschef François Hollande.

(Foto: picture alliance / dpa)

Frankreich will mit dem härtesten Haushaltsentwurf seit rund drei Jahrzehnten die Finanzen des Landes in Ordnung bringen. Vor allem über Steuererhöhungen für Unternehmen und Reiche will Präsident Hollande das Budget 2013 insgesamt um über 30 Milliarden Euro entlasten.

Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen im Umfang von insgesamt 36,9 Mrd. Euro will Frankreich das Haushaltsdefizit im kommenden Jahr auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) drücken. Die französische Regierung beschloss den Haushalt für 2013, der ihren Angaben zufolge "nie dagewesene Anstrengungen" vorsieht. Premierminister Jean-Marc Ayrault sprach von einem "Kampfbudget".

Um das Drei-Prozent-Ziel zu erreichen, sollen die Staatsausgaben um zehn Mrd. Euro gekürzt werden. Bei den Ausgaben der öffentlichen Krankenversicherung sollen zusätzlich 2,5 Mrd. gespart werden. Vorgesehen sind zudem Steuererhöhungen von jeweils zehn Mrd. Euro für Privathaushalte und Unternehmen - zusätzlich zu den Steuererhöhungen von 4,4 Mrd. Euro, die die sozialistische Regierung bereits im Sommer beschlossen hatte. Von den Steuererhöhungen sollen in erster Linie große Unternehmen und Besserverdiener betroffen sein.

Der Haushalt sei ein "Haushalt der sozialen Gerechtigkeit" und "für das Wachstum, die Vorbereitung auf die Zukunft", sagte Ayrault nach einer Kabinettssitzung. Die Franzosen rief er auf, den "Kampf" für einen Wirtschaftsaufschwung zu unterstützen. Der Haushalt bereite den Weg für eine Rückkehr zum Wirtschaftswachstum, beteuerte der Sozialist.

Die Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen seien notwendig, um dem stetigen Anwachsen des Schuldenbergs entgegenzutreten, sagte Ayrault. Die Staatsverschuldung sei binnen fünf Jahren um 30 Prozentpunkte auf inzwischen mehr als 90 Prozent des BIP angestiegen. Zuvor hatte das Statistikamt Insee mitgeteilt, dass die Staatsschulden mittlerweile 91 Prozent des BIP betragen. Wirtschafts- und Finanzminister Pierre Moscovici warnte, die Staatsverschuldung habe eine "absolut kritische Schwelle" erreicht.

Opposition spricht von "Steuerschock"

Staatschef François Hollande lobte den Haushalt nach Angaben von Regierungssprecherin Najat Vallaud-Belkacem als "Träger für die Wiederankurbelung der Wirtschaft". Kritik kam indes umgehend von der Opposition: Der Vorsitzende des Finanzausschusses in der Nationalversammlung, der konservative Abgeordnete Gilles Carrez, sagte, "niemals zuvor" sei Unternehmen und Haushalten ein solcher "Steuerschock" auferlegt worden. Die Maßnahmen würden die Kaufkraft der Franzosen schwächen.

Frankreichs Defizit in diesem Jahr dürfte mit 83,6 Mrd. Euro bei 4,5 Prozent des BIP liegen. Für das kommende Jahr soll die Neuverschuldung auf 61,6 Mrd. Euro gesenkt werden. Wirtschaftsexperten bezweifeln aber, dass das Staatsdefizit tatsächlich auf drei Prozent gesenkt werden kann. Sie sagen unter anderem negative Effekte der Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen auf das Wirtschaftswachstum voraus, das der Regierung zufolge 2013 bei 0,8 Prozent liegen soll.

Bei den Steuererhöhungen bei den Privathaushalten erhofft sich die Regierung in Paris unter anderem Mehreinnahmen von 3,5 Mrd. Euro über eine Erhöhung der Einkommenssteuer. Über die Reichensteuer von 75 Prozent auf Einnahmen über einer Million Euro sollen 200 Mio. Euro eingenommen werden.

In französischen Ministerien sollen dem Haushaltsplan zufolge knapp 12.300 Stellen gestrichen werden. Im Gegenzug sollen rund 11.000 neue Stellen für Lehrer, bei der Polizei und in der Justiz geschaffen werden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen