Rekord! DAX lässt es am Brückentag richtig krachen
An der Frankfurter Börse sind die Daumen hochgegangen, der DAX hat sich in Rekordlaune präsentiert. Der Leitindex schraubte sein Allzeithoch auf 16.332 Punkte nach oben, das sind 42 Zähler mehr als bislang. Mit Blick auf das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,8 ist der DAX nicht teuer, im historischen Kontext gesehen. Auch wenn einige Marktteilnehmer mit Margendruck im zweiten Halbjahr rechnen, muss der Index damit nicht unter Druck geraten. Der Rückenwind durch die Dividendensaison ist allerdings für den Performance-Index erst einmal vorbei.
Gestützt wurde die Stimmung auch von der Hoffnung auf eine schnelle Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Laut dem republikanischen Sprecher des US-Repräsentantenhauses Kevin McCarthy könnte der Kongress bereits in der kommenden Woche darüber abstimmen. Zuvor hatte sich schon Präsident Joe Biden zuversichtlich geäußert.
Der DAX ging mit einem Plus von 0,7 Prozent auf 16.275 Punkte ins Wochenende, damit verzeichnete er natürlich ein ordentliches Wochenplus. Der EUROSTOXX50 notierte 0,9 Prozent höher bei 4405 Stellen.
Eine starke Performance haben seit Jahresbeginn die Aktien der DAX-Unternehmen abgeliefert, die von der aktuellen Politik in Berlin Rückenwind erhalten. Von den steigenden Rüstungsausgaben profitieren Rheinmetall, die Aktie liegt seit Jahresbeginn gut 41 Prozent im Plus. Auf Platz zwei rangieren die Aktien von Siemens Energy, die mit den Bereichen Energieerzeugung und Energieübertragung vorteilhaft positioniert ist. Die Aktie notiert rund 38 Prozent gegenüber dem Jahresstart im Plus.
Ansonsten war heute die Nachrichtenlage extrem dünn, von daher lieferten die Analysten die Impulse für die Einzelwerte. Im DAX gehörten Munich Re mit einem Plus von 2,7 Prozent zu den Gewinnern, nachdem die Analysten von Berenberg das Kursziel leicht auf 385 Euro je Aktie angehoben haben.
Für Commerzbank ging es hingegen um 1,4 Prozent nach unten - laut Angaben aus dem Handel hat die Bank of America das Papier auf "Underperform" gesenkt.
Mehr dazu lesen Sie hier.