Gewinnmitnahmen in Hongkong Asien freundlich
22.05.2007, 12:36 UhrVon Gerhard Heinrich, Emfis
An den asiatischen Aktienmärkten herrschte auch heute wieder Freude. Insbesondere den Börsen in China flossen ungeachtet aller kritischen Analysten-Kommentare weiter frische Geldmittel zu. Asienweit waren angesichts der positiven Daten zum US-Verbrauchervertrauen vom Freitag vor allem Technologie- und Rohstofftitel gefragt. In Hongkong blieben die Anleger allerdings im Vorfeld der Wirtschaftsverhandlungen zwischen den USA und China heute vorsichtig. In Australien wiederum fanden Gewinnmitnahmen statt, die den Markt trotz der guten Stimmung für die Rohstoffbranche unterm Strich nach unten drückten.
In Japan konnte sich der Nikkei 225 um weitere 0,7 Prozent auf 17.680 Punkte verbessern; der breitere Topix legte 1,22 Prozent auf 1731 Zähler zu. Nach dem gestrigen erfreulichen Ausblick der Großbank Sumitomo Mitsui Financial waren vor allem die Bankaktien gefragt, die zuletzt spürbar zurückgeblieben waren. Sumitomo Mitsui schossen um 5,7 Prozent nach oben, Sumitomo Trust and Banking zogen um sechs Prozent an. Die Aktie der Mizuho Financial Group, die nach Handelsende Zahlen vorlegte, verbesserte sich um 4,4 Prozent. Daneben gewannen Sony drei Prozent und Matushita Electric Industrial weitere zwei Prozent hinzu. NEC sprangen nach dem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr, in dem sich der Gewinn deutlich erholen soll, um 7,3 Prozent nach oben.
In Taiwan legte der TAIEX 0,58 Prozent auf 8188 Zähler zu. Dabei standen die Technologiewerte weiterhin im Anlegerfokus. So verbesserten sich die Papiere des Elektronik-Auftragsherstellers High Tech Computer um 0,7 Prozent, die Aktie des Chip-Designers Mediatek schob sich um 3,79 Prozent nach oben. Der Speicherchip-Sektor dagegen kam angesichts eines skeptischen Kommentars von Merrill Lynch kaum noch nach oben. So schlossen Promos Technologie und Powerchip Semiconductor jeweils unverändert. Taiwan Semiconductor verloren nach den Aufschlägen vom Vortag 1,16 Prozent, United Microelectronics verharrten auf dem gestrigen Schlussstand von 19,30 NT$. Die Aktie des Notebook-Herstellers Acer kam um 0,63 Prozent voran.
Der koreanische Kospi schob sich um 0,9 Prozent nach oben auf ein neues Rekord-Schlusshoch von 1.642 Stellen. Massiv zugekauft wurde weiterhin im Bausektor, wo Daewoo Engineering and Construction 5,82 Prozent und Hyundai Engineering and Construction 4,29 Prozent zulegen konnten. Dies wurde erneut durch die ambitionierten Wohnungsbau-Projekte der koreanischen Regierung beflügelt. Samsung Electronics stiegen nach mehreren schwachen Tagen um 2,36 Prozent. Der Elektronikriese will sein 11,4-prozentiges Aktienpaket an dem Kreditkartenanbieter Samsung Card abgeben. Posco zogen um 2,77 Prozent an. Dagegen verbilligten sich Korean Air angesichts gestiegener Ölpreise um 0,93 Prozent.
In Hongkong verdüsterte sich die Stimmung gegen Mittag zusehends, was zahlreiche Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen veranlasste. Der Hang Seng Index gab schlussendlich 0,4 Prozent auf 20.843 Punkte ab. Vor allem die China-Finanzwerte verbilligten sich, da bei vielen Investoren die Angst vor neuen Maßnahmen der dortigen Regierung zur Drosselung des Wirtschaftswachstums zurückkehrte. ICBC gaben 0,71 Prozent ab, China Life verloren 0,96 Prozent. Unter den Blue Chips gingen Cheung Kong um 1,61 Prozent und China Mobile um 0,67 Prozent nach unten. Dagegen konnten sich einzelne Titel im Immobiliensektor gut behaupten. Hier legten etwa Sino Land 0,34 Prozent zu. PetroChina kamen angesichts gestiegener Ölnotierungen um 0,39 Prozent voran, die Aktie von CNOOC stieg um 3,01 Prozent.
Der Shanghai Composite Index stieg um 0,94 Prozent auf 4.110 Zähler. In Australien verlor der S&P/ASX 200 Index 0,47 Prozent auf 6338 Stellen.
Quelle: ntv.de