Hoher Vorsteuerverlust Coba nur mit Minigewinn
18.02.2009, 08:12 UhrDie Finanzkrise hat die Commerzbank im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gedrückt. Vor Steuern stand ein Verlust von 378 Mio. Euro zu Buche nach einem Rekordergebnis von 2,5 Mrd. Euro im Jahr 2007. Dank eines Steuerertrags schaffte die zweitgrößte deutsche Bank 2008 unter dem Strich noch einen Minigewinn von drei Mio. Euro. Gründe für das Minus waren Abschreibungen infolge der Krise und Milliardenverluste im Geschäft mit Staatsfinanzierungen, die vor allem im Schlussquartal anfielen.
Für das laufende Jahr stellt sich Commerzbank-Chef Martin Blessing auf weitere Belastungen ein. "2009 wird nochmals ein sehr schwieriges Jahr", erklärte Finanzchef Eric Strutz. Zwar sei der Januar gemessen an den Zins- und Handelserträgen gut verlaufen. Durch die Wirtschaftskrise müsse die Bank aber mit höheren Kreditausfällen rechnen, so dass die Risikovorsorge voraussichtlich noch weiter steigen werde. Diese hatte 2008 bereits um 1,4 Mrd. auf 1,9 Mrd. Euro zugenommen. Die vorgelegten Zahlen beinhalten noch nicht die Ergebnisse der Dresdner Bank, die die Commerzbank Anfang des Jahres übernommen hatte.
Sorgenkind Eurohypo
Im Segment Staatsfinanzierungen und Handel fuhr die Commerzbank 2008 einen operativen Verlust von 1,7 Mrd. Euro ein nach einem Verlust von 67 Mio. im Jahr zuvor. Hier schlugen sich unter anderem Verluste aus dem Engagement in dem beinahe pleitegegangenen Inselstaat Island nieder. Zudem kämpft die Commerzbank-Tochter Eurohypo mit einem starken Wertverfall von Staatsanleihen. Blessing hatte in den vergangenen Wochen mehrmals gesagt, die Branche brauche eine Lösung für diese Titel, die in den Büchern zu Abschreibungen führen und das Eigenkapital belasten. Finanzkreisen zufolge erwägt die Commerzbank eine Auslagerung solcher und anderer Papiere in eine sogenannte "Bad Bank".
Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise entwickelte sich das Segment Privat- und Geschäftskunden im vierten Quartal positiv. Der operative Gewinn stieg auf 129 (Vorjahreszeitraum: 67) Mio. Euro. Im Mittelstandsgeschäft sowie in Mittel- und Osteuropa ging das Ergebnis dagegen zurück.
Der Staat musste die Commerzbank bislang mit insgesamt gut 18 Mrd. Euro Eigenkapital und 15 Mrd. Euro Garantien stützen. Dadurch erwirbt der Bund 25 Prozent plus eine Aktie an dem Institut und hat künftig ein erhebliches Mitspracherecht.
Quelle: ntv.de