Tabakindustrie mischt bei Studien mit Rauchen erhöht Alzheimer-Risiko
15.02.2010, 12:26 UhrSeit einigen Jahren taucht gelegentlich das Gerücht auf, dass Rauchen einen schützenden Effekt hinsichtlich der Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung habe. "In einer aktuellen Untersuchung wurde jedoch festgestellt, dass Rauchen die Gefahr an Alzheimer-Demenz zu erkranken, um das 1,72-fache erhöht, sofern man Studien betrachtet, die nicht im Zusammenhang mit der Tabakindustrie stehen", berichtet Dr. Curt Beil vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). Er bezieht sich dabei auf eine Übersichtsarbeit von Forschern um Janine Cataldo von der Universität von Kalifornien in San Francisco. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht.
Die US-amerikanischen Wissenschaftler untersuchten 43 Studien im Zeitraum von 1984 bis 2007 zum Zusammenhang zwischen dem Rauchen von Zigaretten und der Erkrankung an Alzheimer-Demenz. "Wenn dabei nur Studien berücksichtigt wurden, die ohne irgendeine Beteiligung der Tabakindustrie durchgeführt wurden, ergab sich für Raucher ein 1,72- fach höheres Risiko eine Alzheimer-Krankheit zu entwickeln.
Andere Ergebnisse durch Nähe zur Tabakindustrie
Studien, die jedoch von Forschern erstellt wurden, die Verbindungen zur Tabakindustrie hatten, fanden im Schnitt einen Risikofaktor von 0,86, d.h. eine Verringerung des Alzheimer-Risikos durch das Rauchen", erklärt Dr. Beil. "Bei einer Gesamtbetrachtung aller Studien wurde ein neutraler Risikofaktor von 1,05 ermittelt. Dies erklärt, weshalb bei bisherigen Analysen der Studienlage das erhöhte Alzheimer-Risiko durch Rauchen unentdeckt blieb."
In früheren Übersichtsarbeiten war das Studiendesign sowie Verbindungen der Autoren zur Tabakindustrie nicht berücksichtigt worden. "Um herauszufinden, ob die Studienautoren Verbindungen zur Tabakindustrie haben oder hatten, untersuchten das Team der Universität von Kalifornien die derzeitige und frühere Finanzierung der Forschungen sowie Anstellungen, Beratertätigkeiten oder Zusammenarbeit mit anderen Personen, die derzeit oder früher Geld von der Tabakindustrie erhielten", erläutert Dr. Beil. "Die Hinweise auf ein erhöhtes Alzheimer-Risiko durch Rauchen liefern in jedem Fall einen Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören."
Quelle: ntv.de, BDN