Wissen

Schwindende Speicherleistung Wälder nehmen immer weniger CO2 auf

imago60125526h.jpg

(Foto: imago stock&people)

Die Kohlenstoff-Speicherleistung der europäischen Wälder scheint zu schwinden. Eine internationale Studie liefert Hinweise darauf, dass Waldgebiete immer weniger Kohlendioxid speichern und diesbezüglich bald sogar gesättigt sein könnten.

36 Prozent Europas sind von Wald bedeckt.

36 Prozent Europas sind von Wald bedeckt.

Wolle man die Wälder für den Klimaschutz als CO2-Senken erhalten, müsse man ihre Bewirtschaftung verändern, schreiben Forscher um Ge rt-Jan Nabuurs von der niederländischen Universität Wageningen nach Auswertung einer Studie zur Kohlenstoff-Speicherleistung von Wald in Europa im Fachblatt "Nature Climate Change".

Bäume speichern beim Wachstum Kohlendioxid und entfernen es so aus der Atmosphäre. Erhalt und Aufforstung von Wäldern sind daher wichtige Beiträge zum Klimaschutz. Nach Jahrzehnten der Abholzung haben sich die Waldgebiete Europas seit den 1950er Jahren erholt und flächenmäßig sogar zugenommen, schreiben die Forscher. Fachleute gingen daher davon aus, dass ihre Leistung als CO2-Senken noch für Jahrzehnte erhalten bleibt.

Schutz älterer Bestände empfohlen

Die Auswertung verschiedener Daten zum Zustand der Wälder stellt dies jedoch infrage. Sie ergab unter anderem, dass der Zuwachs des Stammvolumens zwischen 2005 und 2010 deutlich abgenommen hat. Damit schwinde auch die Senkenleistung. Dies könne daran liegen, dass die Wälder älter würden, glauben die Wissenschaftler. Zudem trügen trockenere Sommer zu einem verlangsamten Zuwachs bei.

Da Wälder vermehrt zur Landnutzung abgeholzt würden, sinke auch die Fläche. Schließlich seien ältere Wälder anfälliger für Schäden, etwa durch Sturm, Brände oder Insekten. Dies habe dann eine Freisetzung von Kohlendioxid zur Folge.

Um die Wälder als Senken zu erhalten, müsse die Bewirtschaftung angepasst werden, schreiben die Forscher. So sollten weitere Areale aufgeforstet und weniger Flächen abgeholzt werden. Zum Abholzen solle man vor allem jene Gebiete wählen, die besonders anfällig für Schäden sind. Ältere Bestände, die viel Kohlendioxid gespeichert haben, sollten dagegen besser geschützt werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen