Frage & Antwort

Frage & Antwort Gibt es Lebensmittel, die wach machen?

imago62489271h.jpg

Bananen sollen angeblich glücklich machen.

(Foto: imago/Westend61)

Ich habe in einer Zeitschrift gelesen, dass es Lebensmittel gibt, die einen wach machen, und Lebensmittel, die einen müde werden lassen. Nun weiß ich aber nicht mehr, welche was machen. Können Sie mir weiterhelfen? (fragt Anne-Marie K. aus Bünde)

Essen ist mit Emotionen verbunden. Dass die Dinge, die man isst, zufrieden oder schläfrig machen können, schlechtes Essen zu schlechter Laune führt, dürften wohl die meisten Menschen schon einmal am eigenen Leib erfahren haben. Doch welche Lebensmittel können beim Ein- und Durchschlafen helfen und welche können wach und fit machen? Wir fragen einen Experten.

"Es gibt keine normalen Lebensmittel, die tatsächlich und nachgewiesenermaßen schlaffördernd oder aufputschend wirken", sagt Uwe Knop, Ernährungswissenschaftler und Autor . "Von Inhaltsstoffen, wie beispielsweise Mineralien auf eine bestimmte Wirkung auf den Menschen zu schließen, ist rein hypothetisch, denn es gibt diesbezüglich keine seriösen wissenschaftlichen Untersuchungen, die man zitieren könnte", betont Knop.

Pflanzenstoffe können beruhigen

Anders ist das mit bestimmten Stoffen aus Pflanzen. Es gibt eine Reihe von Pflanzenstoffen, die beruhigend, entspannend, angstlösend und schlaffördernd wirken. Die bekanntesten in unseren Breiten sind Johanniskraut, Hopfen Baldrian, Melisse und Lavendel. Diese Pflanzen oder Teile davon werden aber nicht als Lebensmittel, sondern als pflanzliche Arzneimittel angeboten. Sie sind meistens frei verkäuflich in Apotheken und Drogerien zu bekommen, können aber auch nicht allen Menschen mit Nervosität oder Schlaf- oder Angststörungen helfen.

imago66343694h.jpg

Schon der Anblick einer guten Tasse Kaffee kann die Laune verbessern.

(Foto: imago/Westend61)

Auch die bekannten Wach- und Glücklichmacher wie Banane, Milch oder Schokolade, um nur einige zu nennen, zeigen nicht bei jedem Menschen die erwartete Wirkung. "Wenn man den Geschmack oder die Konsistenz von Banane nicht mag, dann macht sie auch nicht glücklich und wem Schokolade einfach zu süß ist, der kann auch nichts über die versprochenen Effekte berichten", erklärt der Experte. Echte Wachmacher sind in der Regel nur in Tee und Kaffee zu finden. Koffein und Teein haben nachweislich eine aufputschende Wirkung. Es kann die Konzentrationsfähigkeit verbessern und sogar die Stimmung aufhellen. Doch auch diese Effekte treten nicht bei allen Menschen auf.

Herzklopfen durch Kaffee

Manche Menschen fühlen sich nach einer Tasse nicht wacher, sondern aufgeputscht und unruhig - und andere bekommen schon nach der ersten Tasse Kaffee unangenehmes Herzklopfen. "Wer vom Kaffee beispielsweise Sodbrennen bekommt, der wird auch keine gute Laune durch den Kaffee bekommen", gibt Knop zu bedenken. "Menschen, die das koffeinhaltige Heißgetränk nicht vertragen, könnten sich jedoch von den immer wiederkehrenden Meldungen über die positiven Effekte auf die Gesundheit durch Kaffeekonsum genötigt fühlen, auch unbedingt viel 'gesunden Kaffee' zu trinken", so Knop, "doch das bringt dann gar nichts." Wem hingegen Kaffee gut schmeckt, der kann sich Deutschlands Lieblingsgetränk schmecken lassen. "Aktuelle Studien zeigen keine negativen Zusammenhänge zwischen Kaffee und Krankheiten."

Jeder Mensch sollte deshalb unbedingt auf seinen Körper hören und nur das essen und trinken, was ihm wirklich schmeckt. Sicher gibt es dann auch Lebensmittel, die einen zufrieden, wach oder schläfrig machen, doch das muss jeder für sich selbst herausfinden.

Übrigens: Natürlich kommt es nicht nur darauf an, was man isst, sondern auch wie viel und zu welcher Tageszeit. Eine große Portion Gänsebraten zu verdrücken und danach einen Marathon zu laufen, darauf käme wohl keiner, der auf seinen Körper hört.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen