Bei der diesjährigen Präsentation der "Fortune 500" - eine Auflistung der umsatzstärksten Unternehmen der Welt - gibt es eine große Überraschung.Bild 1 von 50 | Foto: REUTERS
Das US-Magazin "Fortune" weist unter den 500 Umsatzriesen 2008 insgesamt 37 Konzerne aus der Volksrepublik aus - und damit so viele wie nie zuvor.Bild 2 von 50 | Foto: REUTERS
Heimlich, still und leise scheinen sich immer mehr chinesische Konzerne an die Spitze der Weltwirtschaft zu schieben. Bild 3 von 50 | Foto: picture-alliance/ dpa
Gleichzeitig fällt der Anteil der US-Firmen in der Aufstellung für 2008 so niedrig aus wie nie zuvor.Bild 4 von 50 | Foto: REUTERS
Der Alcoa-Konkurrent kommt 2008 auf einen Umsatz von 18,6 Mrd. US-Dollar. Im innerchinesischen Vergleich reicht das für Platz 37.Bild 5 von 50 | Foto: REUTERS
Auf Platz 36 rangiert die in Europa weitgehend unbekannte Bank of Communications. Jahresumsatz 2008: 18,7 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich dazu erscheint die Deutsche Bank deutlich solider. Sie kommt im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von rund 81,4 Mrd. Dollar.Bild 6 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 35: Die Jiangsu Shagang Group erwirtschaftet im Stahlgeschäft einen Jahresumsatz von 20, 9 Mrd. Dollar.Bild 7 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 34: Der Automobilkonzern China South Industries Group mit einem Umsatz von 21,7 Mrd. Dollar jährlich.Bild 8 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 33: Chinas Luftfahrthoffnung Aviation Industry Corporation of China (AVIC). Jahresumsatz: 21,7 Mrd. Dollar.Bild 9 von 50 | Foto: REUTERS
Unter dem neuen AVIC-Dach will Peking auch die Entwicklung der chinesichen Regionalflieger vorantreiben Im Bild zu sehen: eine ARJ21-700.Bild 10 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 32: Der Pekinger Energieversorger China Huaneng Group mit einem Jahresumsatz von 21,8 Mrd. Dollar.Bild 11 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 31: Der Shanghaier Telekomkonzern China United Telecommunications. Jahresumsatz: rund 22 Mrd. Dollar.Bild 12 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 30: Der Pekinger Finanzkonzern Citic Group mit einem Jahresumsatz von 22,2 Mrd. Dollar.Bild 13 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 29: Der Hongkonger Handelskonzern Jardine Matheson. Umsatz: 22,4 Mrd. Dollar.Bild 14 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 28: Die China FAW Group, ein Auto-Konzern mit Sitz in Changchun und einem Umsatz von 23,6 Mrd. Dollar.Bild 15 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 27: Die China Metallurgical Group. Umsatz: 23,8 Mrd. Dollar.Bild 16 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 26: Hebei Iron & Steel Group, Umsatz: rund 24 Mrd. Dollar.Bild 17 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 25: Der Stahlkonzern Sinosteel mit 24,2 Mrd. Dollar.Bild 18 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 24: Der Autobauer Shanghai Automotive (SAIC). Umsatz: 24,9 Mrd. Dollar.Bild 19 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 23: Der Pekinger Baukonzern China Communications Construction (CCC). Umsatz: rund 26 Mrd. Dollar.Bild 20 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 22: COFCO, Chinas führender Öl- und Nahrungsmittel Im- und Exporteur und einer der größten Nahrungsmittelproduzenten des Landes. Umsatz: 26,5 Mrd. Dollar. Bild 21 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 21: China Minmetals. Das staatseigene Unternehmen ist auf den Handel mit Metallen und Mineralien und deren Produktion ausgerichtet. Umsatz: 26,7 Mrd. Dollar. Der Anschluss zu ThyssenKrupp mit einem Jahresumsatz von 80 Mrd. Dollar wird noch eine Weile dauern. Bild 22 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 20: Die China Ocean Shipping Company, Cosco, ist eines der weltweit größten Unternehmen. Der volkseigene Betrieb hat bereits vier Tochterunternehmen an die Börse gebracht. Umsatz: 27,4 Mrd. US-Dollar. Bild 23 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 19: China National Offshore Oil Corporation, CNOOC. Der nach Sinopec und CNPC drittgrößte Mineralölkonzern Chinas ist vor allem in Afrika und im Iran aktiv. Bild 24 von 50 | Foto: REUTERS
Das Unternehmen ist an der Hongkong Stock Exchange, der New York Stock Exchange und im Hang Seng notiert, gehört jedoch zu 70 Prozent der Volksrepublik. Umsatz: 28,03 Mrd. DollarBild 25 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 18: Die China State Construction Engineering Corporation ist das größte Bauunternehmen in China. Die Bauprojekte sind vielfach preisgekrönt. Jahresumsatz: 29,8 Mrd. Dollar. Bild 26 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 17: Hutchison Whampoa. Der Mischkonzern mit Sitz in Hongkong gehört zu den größten an der Hongkonger Börse notierten Unternehmen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Immobilien, Telekommunikation und Einzelhandel. Hutchison Whampoa ist weltweit aktiv - mit Ausnahme von China. Jahresumsatz: 30,2 Mrd. Dollar.Bild 27 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 16: China Telecommunications. Der chinesische Telekom-Riese erzielte 2008 einen Umsatz von 31,8 Mrd. Dollar.Bild 28 von 50 | Foto: REUTERS
Die Deutsche Telekom hat im Vergleich 90,3 Mrd. Dollar erwirtschaftet.Bild 29 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 15: Die China Railway Construction ist vorwiegend im Eisenbahnbau tätig und erzielte einen Jahresumsatz von 32,54 Mrd. Dollar. Bild 30 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 14: Nicht damit zu verwechseln ist die China Railway Group. CREC ist auf Schieneninfrastruktur spezialisiert und debütierte im November 2007 an der Börse Shanghai. Umsatz: 33,8 Mrd. Dollar.Bild 31 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 13: Die Baosteel Group ist das größte chinesische Eisen- und Stahlkonglomerat. Jahresumsatz: 35,5 Mrd. Dollar. Bild 32 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 12: Die Noble Group handelt weltweit mit Agrarprodukten wie Sojabohnen, Getreide, Kaffee und Zucker. Umsatz: 36 Mrd. Dollar. Bild 33 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 11: Der zweitgrößte Stromnetzbetreiber Chinas, China Southern Power Grid erzielte 2008 einen Jahresumsatz von 41 Mrd. Dollar. Bild 34 von 50 | Foto: REUTERS
Die Top Ten eröffnet Sinochem. Der Mischkonzern macht in Chemie, Agrar, Energie, Immobilien sowie Erdöl. Jahresumsatz: 44,5 Mrd. Dollar. Bild 35 von 50 | Foto: REUTERS
Auf Platz 9 die staatliche Agricultural Bank of China. Das Kreditinstitut gehört mit 300.000 Beschäftigten zu den größten Banken Chinas.Bild 36 von 50 | Foto: REUTERS
Die Bank erzielte 2008 einen Jahresumsatz von 48 Mrd Dollar. Bild 37 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 8: Bank of China. Die BOC gehört zu den größten staatlichen Unternehmen. Bild 38 von 50 | Foto: REUTERS
Jahresumsatz: 51,31 Mrd. Dollar.Bild 39 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 7 für die China Life Insurance mit einem Jahresumsatz von rund 55 Mrd. Dollar. Bild 40 von 50 | Foto: REUTERS
Platz sechs für die China Construction Bank mit einem Umsatz von 58 Mrd. Dollar. Bild 41 von 50 | Foto: REUTERS
Platz 5: China Mobile. Der weltweit größte Mobilfunkanbieter hat rund 400 Millionen. KundenBild 42 von 50 | Foto: REUTERS
Das sorgt für einen Jahresumsatz von gut 65 Mrd. Dollar. Bild 43 von 50 | Foto: REUTERS
Platz vier: Industrial & Commercial Bank of China. ICBC ist gemessen an der Bilanzsumme die größte Bank in China. Jahresumsatz: 70,6 Mrd. Dollar. Bild 44 von 50 | Foto: REUTERS
Im Oktober 2006 debütierte ICBC an den Börsen in Hongkong und Shanghai - das war der bisher größte Börsengang der Geschichte. Bild 45 von 50 | Foto: REUTERS
Den Sprung auf das Treppchen und damit auf den dritten Platz schafft State Grid. Das Energieunternehmen ist für den größten Teil des Netzbetriebes zuständig. Bild 46 von 50 | Foto: REUTERS
Jahresumsatz: 164 Mrd. Dollar.Bild 47 von 50 | Foto: REUTERS
Silber für China National Petroleum. Der Mineralölriese bringt es auf einen Jahresumsatz von 181 Mrd. Dollar. Bild 48 von 50 | Foto: REUTERS
Und schließlich die Nr. 1 der chinesischen Unternehmen und Nr. 9 in der "Fortune 500"-Liste: Der Mineralölriese Sinopec mit einem Umsatz von 207 Mrd. Dollar.Bild 49 von 50 | Foto: REUTERS
Den einen oder anderen Namen sollte man sich merken - denn Chinas neue Riesen werden die Rangfolge der mächtigsten Weltkonzerne in Zukunft wahrscheinlich mächtig auf den Kopf stellen. Bild 50 von 50 | Foto: REUTERS