Nun geht es also auch bei den britischen Konservativen los. Mehrere Mitglieder der Tories verlassen ihre Partei und schließen sich der neuen "Unabhängigen Gruppe" im Parlament an. Für Premierministerin May dürfte es noch schwieriger werden.
Nach dem Remis beim FC Liverpool ist der FC Bayern zufrieden. Die Fußballer von Trainer Kovac haben seinen Plan umgesetzt. Doch obwohl es in der Champions League, der Bundesliga und im DFB-Pokal nicht so schlecht aussieht, warnt der Vorstandschef. Oder eben drum. Von Stefan Giannakoulis, Liverpool
Die Diskussion um Gesundheitsgefahren von Stickoxiden geht weiter: Nachdem einige Lungenärzte die derzeitigen Grenzwerte beanstandeten, gibt es nun Kritik an einer Studie des Umweltbundesamts. Ein Experte wirft der Behörde Berechnungsfehler und Panikmache vor.
In Washington sorgt ein brisanter Kongressbericht für Aufsehen: Aus dem Weißen Haus heraus sollen hochrangige Mitarbeiter die Ausfuhr von US-Nukleartechnik nach Saudi-Arabien vorangetrieben haben - über geltende Exportschranken hinweg.
Der Investor Michael Calvey sitzt in einem berüchtigten Gefängnis in Moskau. Dahinter könnte ein Streit mit zwei russischen Geschäftsleuten stecken, die mit harten Bandagen kämpfen. Von Jan Gänger
Die juristische Aufarbeitung des Abgasskandals in der deutschen Autoindustrie nimmt langsam Fahrt auf: In Stuttgart eröffnet die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Daimler, das zu einem hohen Bußgeldbescheid für den Dax-Konzern führen könnte. Der Ausgang ist noch offen.
Mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in deutschen Mülltonnen. Ernährungsministerin Klöckner will das ändern. Ihre Strategie umfasst einen breiten Katalog an Maßnahmen, die das Kabinett nun absegnet.
Der Hambacher Forst bekommt eine Galgenfrist. Der Wald zwischen Köln und Aachen wird frühestens im Herbst 2020 abgeholzt. Das garantiert der Energiekonzern RWE. Die Waldbesetzer sollen bereits jetzt weichen.
Eine ehemalige IS-Kämpferin möchte in ihre britische Heimat zurückkehren, um dort ihr Neugeborenes aufzuziehen. Die Regierung in London droht ihr jedoch mit dem Entzug der Staatsbürgerschaft. Der Schritt könnte zur Blaupause für zahlreiche ähnliche Fälle werden.
"Vice - der zweite Mann" ist für viele Oscars nominiert. Unter anderem könnte Christian Bale dank seiner beeindruckenden Transformation zu Dick Cheney mit einer Trophäe nach Hause gehen. Doch ist er nicht das einzige Highlight des Biopics. Von Nicole Ankelmann
Gesetzlich Krankenversicherte können sparen. Zum einen ist der Zusatzbeitrag gesenkt worden, zum anderen muss dieser zur Hälfte vom Arbeitgeber getragen werden. Doch bei welcher Kasse muss am wenigsten gezahlt werden und wo gibt es die besten Leistungen? Finanztip-Chef Tenhagen gibt Auskunft.
n-tv bekommt eine neue Chefin: Tanit Koch wird Geschäftsführerin des Nachrichtensenders. Ihr Vorgänger Hans Demmel wird derweil weiterhin für die Mediengruppe RTL Deutschland aktiv sein.
Von der Insolvenz der Billig-Fluggesellschaften Germania und Flybmi sind nicht nur Passagiere und Mitarbeiter betroffen. Für kleinere Flughäfen in Deutschland könnten sie das Aus bedeuten.
Die Galápagos-Inseln beherbergen viele Tierarten, die nur dort vorkommen. Gibt es für die Population einer Spezies keine Lebenszeichen mehr, gilt sie als ausgestorben. Eine Riesenschildkrötenart wird nun nach über 100 Jahren wiederentdeckt.
Grausiger Fund in Rostock: Polizisten finden eine skelettierte Säuglingsleiche in einem Blumentopf. Bislang gibt es aber keinen Anhaltspunkt auf eine vorsätzliche Tötung des Kindes. Das Baby sei schon vor "geraumer Zeit geboren" worden.
Willkommenes Schnäppchen: Arbeitnehmer erhalten auf Waren aus der Produktion des Arbeitgebers oft einen Preisnachlass. Wie ein Gerichtsurteil zeigt, muss dieser nicht immer versteuert werden.
Günter Rössler wurde vor allem bekannt durch seine schwarz-weißen Aktfotos - zeitlos, natürlich, einfach schön. Sie erschienen 1984 auch im "Playboy". Den Titel "Helmut Newton des Ostens" mochte Rössler gar nicht und er passt auch nicht recht. Warum nicht, ist derzeit in einer Ausstellung zu sehen. Von Andrea Beu
Video-Aufnahmen der Begegnung eines 16-jährigen Trump-Anhängers mit einem Ureinwohner lösen im Netz einen Sturm der Entrüstung aus. Die Berichte sollen den Schüler zum Mobbing-Opfer gemacht haben. Nun verklagt er den vermeintlichen Anstifter - die "Washington Post".
Die frühe Sonne lockt nicht nur Biker auf die Straße, auch die Cabrio-Fahrer öffnen ihre Dächer und lassen sich den Wind um die Nase wehen. Wer das in besonders ausgefallenen Modellen tun möchte, dem offeriert Mercedes jetzt die Final Edition des SLC und die Grand Edition des SL. Von Holger Preiss
Mehr als 30.000 Berliner Haushalte im Stadtteil Köpenick sind weiterhin ohne Strom. Grund dafür ist ein angebohrtes Kabel. Auch Kitas und Schulen müssen deshalb teilweise geschlossen bleiben. Stromversorger Vattenfall hat größere Probleme, den Schaden zu beheben.
Der Hamburger SV kann sich vorstellen, Pyrotechnik im Fußballstadion künftig zumindest teilweise zu erlauben. Nun sind sogenannte kalte Pyros im Gespräch. Harmlos ist diese Bengalo-Variante aber keineswegs, erklärt ein Branddirektor bei "Wieder was gelernt".
Mit seiner Mode wird Karl Lagerfeld weltberühmt. Doch mindestens genauso viel Aufmerksamkeit erregt der Star-Designer mit seinen bissigen Kommentaren. Ob zu Heidi Klum, Jogginghosen oder Selfies - der Modezar nimmt kein Blatt vor den Mund.
Zwei Terroranschläge bringen die Machtbalance im Mittleren Osten gefährlich ins Wanken: Der pakistanische Regierungschef warnt Indien vor einem Angriff auf sein Land. "Pakistan", heißt es, "wird Vergeltung üben". Im Westen droht der Iran mit einer eigenen Militäraktion.
Die britische Regierung hofft beim Brexit weiterhin auf ein Entgegenkommen der EU. Während Premierministerin May nach Brüssel reist, stattet Außenminister Hunt Deutschland einen Besuch ab. Der 52-Jährige will für weitere Zugeständnisse werben.
Bernie Sanders will Donald Trump aus dem Weißen Haus vertreiben. Als radikal gilt Sanders inzwischen zwar nicht mehr. Aber er hat andere Probleme, die seine Erfolgschancen schmälern. Von Roland Peters
Die Lage in Venezuela spitzt sich zu. Ein Grund sind die angekündigten US-Hilfslieferungen für das südamerikanische Land, die Staatschef Maduro nach wie vor strikt ablehnt. Das Militär ist in Alarmbereitschaft versetzt worden.
Auf Fahrgäste der Deutschen Bahn kommt in diesem Jahr wieder einiges zu: Der Konzern kündigt bis zu 800 zeitgleiche Baustellen an, darunter zahlreiche Neu - und Ausbauprojekte. Kunden, heißt es, sollen davon wenig merken.
Unangekündigter Besuch in Seoul: Der südkoreanische Autobauer Hyundai muss eines seiner Büros im Qualitätsmanagement für die Fahnder der Staatsanwaltschaft öffnen. Die Ermittler suchen einem Bericht zufolge nach Dokumenten zu einer Rückrufaktion in den USA.
Die jahrelange Reparatur der "Gorch Fock" entpuppt sich für die deutsche Marine als finanzielles Fass ohne Boden. Doch nach dem von der Marine verordneten vorläufigen Zahlungsstopp droht der niedersächsischen Werft, in dem das Segelschiff liegt, nun wohl die Pleite.
Mit dem Essen ist Vapiano den Kunden oft zu langsam. Beim rasant wachsenden Filialnetz kann es der Pizza-Pasta-Kette dagegen gar nicht schnell genug gehen. "Wir haben uns verzettelt", räumt der Vorstandschef ein und kündigt Standort-Schließungen an.
Wer hätte das gedacht? Der FC Bayern geht an der Anfield Road beim Favoriten FC Liverpool im Achtelfinale der Champions League nicht nur nicht unter, sondern ertrotzt sich nach Art eines Außenseiters eine gute Position für das Rückspiel. Trainer Kovac kann allerdings nicht genau erklären, warum. Von Stefan Giannakoulis, Liverpool
Vom Papier her ist Barcelona im Champions-League-Achtelfinale der Favorit gegen Lyon. Doch der Fußball-Spitzenreiter der spanischen Primera División kann sein Sturmfeuerwerk in Lyon nicht zünden - und muss nun alles auf das Rückspiel setzen.
Im Skigebiet von Crans Montana gibt es nach dem Lawinenabgang vom Dienstag keine weiteren Vermissten. Ein Franzose erliegt jedoch im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.
Wilderer töten in Afrika jährlich Tausende Elefanten und verkaufen deren Stoßzähne vor allem nach Asien. Einer dieser Wilderer ist die chinesische "Elfenbeinkönigin". Sie soll mehr als 800 Stoßzähne geschmuggelt haben. Nun muss die 69-Jährige für Jahre ins Gefängnis.
Mehr als 30.000 Haushalte sitzen in Berlin-Köpenick im Dunkeln. Schuld ist eine Bohrung an der baufälligen Salvador-Allende-Brücke. Neben der Stromversorgung ist auch das Telefonnetz und der Verkehr beeinträchtigt.
Es herrscht bestes Wetter als sich die Schneemassen oberhalb eines Schweizer Skiorts in Bewegung setzen. Mehrere Menschen werden von der Lawine erfasst. Einige können verletzt geborgen werden. Rettungskräfte gehen von weiteren Vermissten aus.
Die Kündigung eines Chefarztes einer katholischen Klinik wegen einer Wiederheirat kann eine verbotene Diskriminierung darstellen, urteilt der Europäische Gerichtshof. Das Bundesverfassungsgericht sieht das anders. Nun ist das Bundesarbeitsgericht gefragt.
Eine Betriebsrente ist eine gute Sache. Erst recht dann, wenn sie im Todesfall auch für die Witwe oder den Witwer leistet. Allerdings machen einige Arbeitgeber dies von einem langjährigen Bestand der Ehe abhängig. Was so nicht in Ordnung ist, wie das Bundesarbeitsgericht urteilt.
Von einem wie Karl Lagerfeld hätte man nie gedacht, dass er stirbt. Sprach doch der Modeschöpfer selbst nie vom Aufhören. Nun ist Karl der Große im Alter von 85 Jahren gestorben. Seine Kreationen, sein Look werden bleiben - seine spitzen Sprüche auch. Von Sabine Oelmann
Im Zweiten Weltkrieg sind es meist die kleinen Geschichten, die in einer Verfilmung menscheln. "Unzerstörbar" ist da anders. In diesem russischen Kriegsfilm trägt der Held ein tonnenschweres Stahlkleid - eines, das sich sehen lassen kann. Von Thomas Badtke
Den Roten Teppich der Oscar-Verleihung wird Lady Gaga nun endgültig alleine beschreiten. Nach Gerüchten über die kriselnde Beziehung zu Christian Carino ist klar: Die Sängerin wandelt wieder auf Solopfaden. Für sie ist es nicht die erste Verlobung, die platzt.
Mit mehr Selbstreflexion hätten wir eine bessere Welt, ist Stefanie Stahl sicher. Besonders zwischen Eltern und Kindern können alte Wunden eine zerstörerische Kraft entfalten. Dagegen hat die Psychologin ein Buch geschrieben. Von Solveig Bach
Auf Mallorca beginnt der Frühling traditionell mit einem Meer aus weißen Blüten. Doch seit einigen Jahren mischt sich Sorge in die gute Stimmung: Ein gefährliches Bakterium lässt die Mandelbäume verdursten. Noch gibt es keinen Ausweg aus der Todesspirale. Von Carola Ferstl, Mallorca
Feuerwehrmann, Polizist, Raumfahrer: Die klassischen Rollenvorbilder präpubertärer Jungs sind auch heute noch aktuell. Aber sie bekommen mehr und mehr Konkurrenz von anderer Seite: Eine US-Stylingserie trägt ihren Teil dazu bei. Eine Kolumne von Julian Vetten
Über Jahrzehnte war der Name Piëch untrennbar mit dem Volkswagenkonzern verbunden. Doch nach dem Rückzug ist es still geworden. Jetzt kehrt der Name in die Autowelt zurück und präsentiert sich verjüngt, sportlich und elektrisiert auf dem Autosalon in Genf.
So ähnlich der Verkehr in anderen Ländern ist, so unterschiedlich können doch einzelne Verkehrsregeln sein. Deshalb sollte, wer ins Ausland fährt, sich auf für deutsche Verhältnisse ungewöhnliche Vorschriften einstellen.
Der finale Teil der Metro-Reihe hat es in sich. Ein brillante Story findet in "Exodus" ihren Höhepunkt. Der Ego-Shooter fordert den Spieler mit Monstern, Kannibalen und Fanatikern. Der grafischer Augenschmaus kann zur echten Herausforderung werden. Von Michael Bauer
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist weit mehr als eine schnellere LTE-Ablösung. Ein gutes Beispiel dafür ist Fixed Wireless Acess, wobei Haushalte ohne Glasfaserkabel Gigabit-Anschluss finden. Die Technik könnte dem schleppenden Breitbandausbau einen neuen Schub geben. Von Klaus Wedekind
Wie warm ist es auf dem Mars derzeit? Die Nasa weiß es und veröffentlicht neuerdings Wetterdaten des roten Planeten. Möglich macht das die Sonde "InSight".
Ein Knall, ein Blitz und jede Menge Sternenstaub: Als Anfang Februar ein Meteorit auf Kuba einschlägt, erschrecken sich viele Insulaner. Nun gibt es eine neue Warnung: Die Splitter des gefallenen Gestirns strahlen radioaktiv. Als Anhänger für eine Halskette empfehlen sich die himmlischen Steine auf keinen Fall.