Archiv

Dax-VorschauBange Blicke nach Amerika

21.08.2010, 12:44 Uhr

Aussagen über die Konjunkturentwicklung in den USA werden auch in der kommenden Woche nach Frankfurter Handelsgeschehen beeinflussen. Besonderes Augenmerk gilt dem Ifo-Geschäftsklimaindex.

2010-08-12T133511Z-01-BER608-RTRMDNP-3-GERMANY-JPG5204884774538248856
Hoffen auf ein Ende der Hiobsbotschaften aus den USA. (Foto: REUTERS)

Der deutsche Aktienmarkt steht derzeit im Bann der US-Konjunkturentwicklung. Nach dem Ende der Berichtssaison richten sich in der neuen Woche alle Augen auf frische Daten aus der weltgrößten Volkswirtschaft. Zuletzt sorgten Hinweise auf eine Abkühlung für fallende Kurse im Dax.

Auftrieb gaben dagegen Spekulationen um Übernahmeofferten von zahlungskräftigen Großkonzernen. Analysten rechnen damit, dass die Stimmung anhalten wird, nachdem der Bergbaugigant BHP Billiton für den Düngemittelhersteller Potash fast 39 Milliarden Dollar geboten hatte.

Freude bereiteten zudem Konjunkturdaten aus Deutschland. Die meisten Experten rechnen aber nicht damit, dass der Boom der deutschen Wirtschaft so ungebremst wie in den vergangenen Monaten weitergehen wird. Aufschluss darüber soll der am Mittwoch anstehende Ifo-Geschäftsklimaindex geben. Analysten gehen von einer Verschlechterung auf 105,8 Punkte im August aus, nachdem im Juli mit 106,2 Zählern der höchste Stand seit der Wiedervereinigung erreicht worden war. Die Analysten der WestLB und der Postbank rechnen bei den Geschäftserwartungen ebenfalls mit einer Eintrübung, wohingegen die Lage-Einschätzung besser ausfallen dürfte.

Sorgenkind USA

Mit Bangen schauen die Börsianer dagegen auf die Wirtschaftsentwicklung jenseits des Atlantiks. "Der Fokus liegt weiterhin auf den Konjunkturzahlen aus Amerika", sagte Aktienstratege Jörg Rahn von Marcad, Stein & Co. "Die USA machen derzeit eine Phase durch, in der die Nachfrage und der Arbeitsmarkt noch nicht angesprungen sind." Das drücke auch die Kurse am deutschen Aktienmarkt. "Es herrscht Unsicherheit darüber, ob es in den USA zu einem neuen Abgleiten in die Rezession kommt. Deshalb besteht die Gefahr, dass in der neuen Woche technisch wichtige Marken im Dax getestet werden", sagte Rahn.

Am Mittwoch stehen die US-Auftragseingänge für langlebige Güter (Juli) an. Die Analysten der Postbank rechnen mit einem Anstieg von drei Prozent gegenüber dem Vormonat, da nach ihrer Erwartung vor allem die Bestellungen für Zivilflugzeuge zugenommen haben dürften. Am Freitag folgen der Index der Universität Michigan zum Verbrauchervertrauen (August) sowie die zweite Schätzung zum US-Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal. "Ingesamt dürfte die Datenlage nicht stark genug sein, um den Markt aus seiner skeptischen Lethargie zu reißen", kommentierte Analyst Hans-Jörg Naumer von Allianz Global Investors.

Übernahme-Karussell

Die Kaufofferte von BHP für Potash hat den Analysten der Landesbank Berlin zufolge dagegen die Übernahmephantasien für die gesamte Branche angefacht. Davon profitieren konnte zeitweise auch die Aktie des Potash-Rivalen K+S.

Neben dem Rohstoffsektor sei auch im Technologiebereich mit weiteren Offerten zu rechnen, sagte Stratege Rahn. Die Branche sei derzeit als finanzkräftiger einzuschätzen als etwa der Industriesektor. "Die großen Spieler könnten deshalb die aktuelle Schwächephase am Markt für Zukäufe nutzen." Der Chipgigant Intel war mit dem Kauf des Anti-Viren-Spezialisten McAfee für 7,7 Milliarden Dollar vorgeprescht.

Quelle: rts