Capital
"Wirtschaft ist Gesellschaft". Unter diesem Motto beleuchtet das Wirtschaftsmagazin Unternehmen und Organisationen sowie die Menschen, die für sie arbeiten. Und schafft so neue Perspektiven. Wir finden den Ansatz gut. Deshalb kooperiert ntv.de mit "Capital".
Capital
Artikel des Autors
389498777.jpg

Produktion von Solaranlagen "China kann das nicht alleine schaffen"

Die europäische Solarindustrie ist stark von China abhängig. Die Politik versucht, das zu ändern - für einige in der Branche geht es aber zu langsam voran. "Wir sollten endlich loslegen und uns nicht immer mit irgendwelchen Bedenken rumschlagen. Mich nervt das extrem", sagt Mario Kohle, Gründer des Start-ups Enpal.

39886258.jpg

Produktionseinbruch bei iPhones So löst Apple sein China-Problem

Wer auf ein iPhone 14 Pro unter dem Weihnachtsbaum hofft, wird enttäuscht werden. Apples Top-Modell ist nicht vor dem 2. Januar lieferbar. Auch bei MacBooks gibt es Engpässe. Schuld ist das Null-Covid-Chaos beim Zulieferer in China. Apple passt sich an. Das können auch die Verbraucher. Von Jannik Tillar

imago0160810680h.jpg

Ex-Beamter verklagt OPEC "Kartellpraxis heizt die Energiepreise weiter an"

Armin Steinbach ist überzeugt: Die OPEC fügt Verbrauchern und Verbraucherinnen in der Energiekrise mit überhöhten Preisen dramatischen Schaden zu. Im Interview erklärt der Jurist und ehemalige deutsche Spitzenbeamter, warum Kartell nicht Kartell ist, er die OPEC auf nur 50 Euro verklagt - und wo die EU-Kommission versagt.

311361386.jpg

Raus aus dem Dauerkrisen-Knick Deutschland muss sich verändern

Corona, Krieg in der Ukraine, Energiekrise - die deutsche Wirtschaft steht unter Dauerstress. Bevor ein Rückschlag überwunden ist, folgt der nächste. Entsprechend pessimistisch sind die Konjunkturerwartungen. Die Gemengelage offenbart vor allem eins: die Naivität des Wirtschaftsmodells. Von Roland Lindenblatt

311300486.jpg

Niedrigwasser im Rhein "Ein paar Gewitter reichen nicht"

In Emmerich ist der Pegelstand zu Wochenbeginn auf einen historischen Tiefstand gesunken. Das wird nicht nur für die Schifffahrt zum Problem. Im Interview erklärt Experte Daniel Bachmann, welche Folgen Niedrigwasser noch hat und was getan werden muss, um es in Zukunft abzumindern.

8532acc839ab541283338d9c30f05a53.jpg

Wie teuer wird die Gaskrise? Worauf sich Verbraucher einstellen müssen

Fließt durch die Pipeline Nord Stream 1 bald wieder Gas oder nicht? Wenn nicht, wird der Engpass bei russischen Gaslieferungen zu weiteren Engpässen führen. Und das geht ins Geld. Zunächst spüren das die Versorger, mit zeitlichem Verzug aber auch die Verbraucher. Wie schlimm wird es? Von Thomas Steinmann und Christiane Kreder

imago0155637595h.jpg

Vorwürfe an Fluggesellschaften Flugchaos macht Reisebranche wütend

Zu Beginn der Sommer-Reisezeit herrscht Chaos an Deutschlands Flughäfen. Flugstreichungen, Verspätungen und Umbuchungen ärgern nicht nur die betroffenen Urlauber, sondern auch Veranstalter und Reisebüros. Sie machen die Fluggesellschaften für die Probleme verantwortlich. Von Jenny von Zepelin

2022-03-08T103935Z_417987255_RC2AYS94UJXR_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS-LME-NICKEL.JPG

Turbulenzen am Rohstoffmarkt Warum spielt der Nickelpreis verrückt?

Der Ukraine-Krieg sorgt für Ausnahmezustände am Rohstoffmarkt. Nach einer Preisexplosion von 400 Prozent in wenigen Tagen stoppt die Metallbörse LME den Handel mit Nickel auf unbestimmte Zeit. Sorgen vor Lieferengpässen sind nur ein Grund für diese irre Preisrally. Von Jaris Lanzendörfer

00df1447caa0c52646812a8350f59a44.jpg

Putins Vergeltung So reagiert der Kreml auf Sanktionen des Westens

Eingefrorerene Oligarchen-Vermögen, gesperrter Luftraum, teilweiser Swift-Ausschluss: Das Maßnahmenpaket des Westens gegen Russland ist beispiellos. Die Antwort aus Moskau lässt nicht lange auf sich warten. Doch wem schaden Putins Gegenmaßnahmen wirklich? Von Charlotte Raskopf

imago0082893686h.jpg

Schlachtfeld statt Ackerland Putins Krieg bringt Millionen Menschen Hunger

Russlands Krieg in der Ukraine schneidet die Welt von einer schwer zu ersetzenden Nahrungsmittelquelle ab. Gibt es keinen Frieden, wird es im Herbst eine Missernte in der Kornkammer der Welt geben, die Preise für Agrarrohstoffe werden explodieren. Am schlimmsten wird es die Ärmsten der Armen treffen. Von Marina Zapf

265886638.jpg

Linke moniert "Chaosverfahren" Dutzende Masken-Lieferanten verklagen Bund

Als zu Beginn der Coronavirus-Pandemie Schutzausrüstung wie Masken rar sind, versucht Bundesgesundheitsminister Spahn möglichst schnell und unbürokratisch an Material zu kommen. Doch das von seinem Ministerium angestoßene Open-House-Verfahren sorgt im Nachhinein für viel Ärger. Von Thomas Steinmann

269692303.jpg

Währungskrise in der Türkei Erdogan schadet sich selbst

Trotz Rekord-Inflationsrate hält der türkische Präsident Erdogan an seiner Niedrigzinspolitik fest. Seine Linie verteidigt er vehement und greift dabei auch auf religiöse Argumente zurück. Dadurch leidet nicht nur die Wirtschaft, sondern er setzt auch seine Wiederwahl aufs Spiel.

Viele Container sind allerdings auf eine Stapelhöhe von neun und mehr vollen Behältern ausgelegt.

Von 0 auf 100 Millionen Wie Container die Welt eroberten

Als vor über 40 Jahren die ersten Frachter mit bunten, hoch gestapelten Stahlboxen auf Reisen gehen, nimmt diese Art des Transports kaum einer ernst. Heute sind Container aus dem Welthandel nicht mehr wegzudenken. Kaum einer kann sich noch vorstellen, wie es ohne ging. Von Bastian Hosan

268015030.jpg

Kursverluste vermeiden Fünf Tipps für Bitcoin-Anleger

Es ist immer wieder dieselbe Geschichte: Auf ein Allzeithoch folgt früher oder später der tiefe Absturz. Die Kurskapriolen beim Bitcoin sind legendär. Trotzdem wittern immer mehr Anleger den großen Profit - und blenden das Risiko aus. Das sollten Krypto-Fans unbedingt beachten. Von Charlotte Raskopf

262547398.jpg

Biden zapft Ölreserven an "Zweckentfremdung ist eine große PR-Aktion"

Die Zustimmungswerte für US-Präsident Biden fallen. Gleichzeitig sorgen hohe Preise an der Zapfsäule für schlechte Stimmung im Land. Biden hält dagegen - und flutet den Ölmarkt mit strategischen Reserven. Im Interview erklärt RWI-Wirtschaftsforscher Manuel Frondel, ob das funktionieren kann.

223886167.jpg

Am Ende entscheidet Gesetzgebung Grüne Finanzprodukte helfen Klima nicht

Viele Banken und Fondsgesellschaften werben inzwischen mit grünen Anleihen, Aktien und Portfolios - und immer mehr Menschen investieren in nachhaltige Finanzprodukte. Wer allerdings hofft, dass die dazugehörigen Konzerne deswegen umweltverträglicher wirtschaften, wird enttäuscht. Von Laura Eßlinger

2021-11-10T182951Z_202251044_RC2URQ91H3AM_RTRMADP_3_USA-FTC-SHIPPING.JPG

Chaos auf den Weltmeeren "Ein Schiff ist wie ein schwimmendes Lager"

An den Warenumschlagplätzen der Welt staut es sich. Frachter werden nicht entladen, Container sind knapp und die Häfen in China haben keinen Strom. "So eine Situation hat bislang noch keiner erlebt", sagt Hapag-Lloyd-Expertin Kühnbaum. Das Ganze "summiert sich zu einer gewaltigen Verspätung".

223713748 (1).jpg

Finanzierung von Klimasündern NGO wirft Banken Mitschuld an Waldvernichtung vor

Die weltweite Finanzindustrie investiert seit dem Pariser Abkommen 120 Milliarden Dollar in Unternehmen, die Wälder abholzen, wie Daten der Nichtregierungsorganisation Global Witness zeigen. Waldvernichtung gilt als einer der größten Klimakiller. In wenigen Tagen wird das Thema beim UN-Gipfel in Großbritannien diskutiert. Von Marina Zapf

261410407.jpg

Anlegen in Krypto - gewusst wie! So funktionieren Bitcoin-ETFs

Ein neuer Bitcoin-ETF, der an die Kursentwicklung des Bitcoin gekoppelt ist und seit dieser Woche in New York gehandelt wird, löst Krypto-Fieber aus. Der sogenannte Bito-Fonds hebt gleich zum Start ab. Das sollten Anleger über die neue Geldanlage wissen. Von Charlotte Raskopf

254577578.jpg

Flixbus-Chef über Expansion "Müssen erstmal viel über Greyhound lernen"

In Deutschland ist Flixmobility der größte Anbieter von Fernbusreisen. Nun baut die Reiseplattform auch in den USA ihre Marktmacht aus. Gründer Schwämmlein erzählt im Interview, was er sich von der Expansion erhofft, wie sich die Märkte unterscheiden und ob hinter dem Kauf ein Strategiewechsel steckt.

2021-10-04T212531Z_939514293_RC293Q96EYC8_RTRMADP_3_FACEBOOK-OUTAGES.JPG

Tech-Riese unter Druck Ist Facebook reif für die Zerschlagung?

Die jüngste Pannenserie offenbart die Abhängigkeit von einem verwundbaren Online-Riesen. Ein Fehler und die Kommunikation von Milliarden Menschen kollabiert. "Facebook hat mehr Macht als alle Diktaturen", sagt IT-Experte Manuel Atug. "Wenn wir nicht erkennen, dass es ein Problem gibt, denken wir zu kurz."

252322160.jpg

Umbruch in Afghanistan Wirtschaft ist den Taliban ausgeliefert

Die ohnehin strauchelnde afghanische Wirtschaft gerät mit der Machtübernahme der Taliban weiter in Bedrängnis. Es sieht so aus, als würde das Land nicht nur den Boden im internationalen Handel verlieren. Auch auf die finanziellen Hilfen aus dem Ausland darf die Regierung nicht mehr hoffen. Von Bastian Hosan

211704841.jpg

Schlacht der Lieferdienste Auch Gopuff greift in Deutschland an

Das Rennen um die Marktdominanz unter den Lebensmittel-Bringdiensten in Deutschland ist längst eröffnet. Zu den etwa ein halbes Dutzend Konkurrenten gesellt sich jetzt auch Gopuff. Der US-Branchenpionier kommt gut vorbereitet und mit gefüllten Taschen. Von Hannah Schwär

242050278.jpg

Bessere Zeiten? Wann? Commerzbank lässt viele Fragen offen

Die Zahlen der Commerzbank sind tiefrot. Um wieder auf Augenhöhe mit großen europäischen Finanzinstuten zu sein, braucht es noch große Anstrengungen, weiß der seit Jahresbeginn amtierende CEO Knof. Er versucht es sportlich zu nehmen. Doch nicht nur in Polen droht Ungemach. Von Stefan Schaaf

238476576.jpg

Große Pläne, weniger Macher E-Scooter-Firma Tier verliert Top-Manager

Tier Mobility zählt mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar zu den wertvollsten Startups hierzulande. Die E-Scooter-Firma hatte zuletzt zu kämpfen. Jetzt, wo das Interesse an E-Tretrollern wieder erwacht und ein Konkurrent Börsenpläne hegt, ist der Braindrain nicht hilfreich. Von Hannah Schwär

129699139.jpg

Cum-Ex-Urteil mit Signalwirkung "Täter kommen nicht mit der Beute davon"

Die Cum-Ex-Geschäfte, mit denen Aktienhändler jahrelang dem Staat das Geld aus der Tasche gezogen haben, sind illegal, urteilt der BGH. Der Staat kann das Geld zurückfordern. Ein Jahr nach Wirecard ist das für den Experten für Finanzkriminaltität, Konrad Duffy, "die Sprache, die Täter am besten verstehen".

248453894.jpg

Flut- und Extremwetterrisiken Brauchen wir eine Pflichtversicherung?

Extreme Wettereignisse wird es Zukunft häufer geben.. Die Frage ist, wer dann für die Schäden haften soll. Nach der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands wird laut über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden diskutiert. Was spricht dafür, was dagegen? Von Charlotte Raskopf

240591183.jpg

Böse Inflation? Warum steigende Preise gut sind

Die anziehende Teuerung ist für Verbraucher allgegenwärtig. Drohen die Preise jetzt davonzugaloppieren? Sollten Anleger sich absichern? "Die Inflation hat auch Vorteile", sagt Europavolkswirt Andreas Billmeier vom Vermögensverwalter Western Asset Management. Eine einfache Rechenformel beweist es.

2018-07-31T152740Z_1384451249_RC136CB0A5F0_RTRMADP_3_GLOBAL-TRADE.JPG

Container-Chaos "Ein lang anhaltender perfekter Sturm"

Was ist auf den Weltmeeren los? Der Warenaustausch stockt. Containermangel, eine Havarie im Suezkanal, Corona-Ausbrüche in Chinas Häfen und Frachter, die nicht gelöscht werden können. Logistikexperte Robin Jaacks von Project 44 über die Regeln des Seehandels und mögliche Lösungen.

214363099.jpg

Desertec 3.0 Kann Afrika billigen Öko-Wasserstoff liefern?

Desertec, das berühmte Solarstromprojekt aus der Wüste, ist einst gefloppt. Jetzt soll die Region Nordafrika und Mittelost plötzlich das Potenzial zum Lieferanten von Öko-Wasserstoff haben. Wirtschaft und Politik schwelgen in Fantasien. Gibt es doch noch Hoffnung auf billigen grünen Strom "für die Weltmärkte"? Von Marina Zapf

243984363.jpg

Erst Krise, dann Kaufrausch Wer gibt wann wie viel Geld aus?

Der private Konsum wird nach der Corona-Krise die "tragende Säule des Aufschwungs sein", prognostizieren Ökonomen. Aber woher wissen sie das? Die Menschen haben viel Geld gespart. Aber die Pandemie war auch ein Schock und könnte vielen Menschen die Kauflust geraubt haben. Von Roland Lindenblatt

101432055.jpg

Arbeitswelt nach Corona Was Homeoffice mit dem Büromarkt macht

Homeoffice wird ein Bestandteil unserer Arbeitswelt bleiben. Der deutsche Büroimmobilienmarkt zeigt sich davon bislang unbeeindruckt. Andererseits hat das Planen und Rechnen in den Unternehmen für die Zeit nach der Pandemie auch gerade erst begonnen. Was für die Preise eine Rolle spielt. Von Roland Lindenblatt

245309325 (1).jpg

Impfstoff-Debakel Curevac - ein furchtbar normaler Rückschlag

Den Curevac-Schreck zu verdauen, wird dauern. Aber die ersten Schlüsse sind gezogen: Die schlechten Ergebisse bei der Impfstoffentwicklung treffen uns alle. Außerdem wissen wir jetzt, wie außergewöhnlich der Erfolg von Biontech & Co war. Ein Kommentar von Horst von Buttlar

Ein Schild mit dem Logo des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac steht vor der Zentrale. Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Flop bei Impfstoffentwicklung Curevac im Wettlauf gegen die Mutanten

Die Tragik könnte kaum größer sein: Ausgerechnet Curevac, das Unternehmen, das die mRNA-Technologie quasi erfunden hat, fällt in einer wichtigen Studie mit seinem Impfstoffkandidaten durch. Die Ursache für das Scheitern sollte allerdings auch die Konkurrenz besser im Blick haben. Von Monika Dunkel

241556217.jpg

Hier Überfluss, dort Mangel Der Kampf um medizinischen Sauerstoff

In Indien herrscht dramatischer Sauerstoffmangel. Die angespannte Lage in der Pandemie rückt eine Industrie ins Zentrum, die sonst im Hintergrund agiert. Wie groß ist der Markt, welche Bedeutung hat das Geschäft mit der Luft und warum hat Deutschland so viel und Indien so wenig? Von Charlotte Raskopf

Crowberry-Capital.jpg

Finanzpower im hohen Norden "Oh, die Frauen aus Island"

In der isländischen Venture-Capital-Szene haben seit Jahren Frauen das Sagen. Eine Erfolgsgeschichte heißt Crowberry Capital: Die Gründerinnen betreuen heute 60 Tech-Startups. Dass ausgerechnet der Inselstaat im Nordatlantik eine Vorreiterrolle bei der Gleichberechtigung spielt, hat einen Grund. Von Charlotte Raskopf

221712409.jpg

Millionen-Einnahmen in Gefahr DFB-Chaos verärgert Großsponsoren

Dubiose Beraterverträge, Nazivergleiche und Steuerermittlungen: Wer sich Skandale in Serie leistet wie zuletzt der DFB, ist kaum geeignet für Sponsoren, die ihr Image aufpolieren möchten. Auch die Corona-Krise setzt dem Verband zu. Unternehmen fordern teilweise Geld zurück. Von Thomas Steinmann, Capital

Tasten einer beleuchteten Tastatur sind zu sehen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archiv

Immer mehr Cyber-Attacken Corona-Krise "macht es Angreifern leichter"

Der israelische IT-Experte Guy Caspi arbeitete lange für die Cyberabwehr der israelischen Streitkräfte, bevor er seien Firma Deep Instinct gründete. Im Interview erklärt er, warum die Angriffe in der Pandemie zunehmen, warum Unternehmen bei IT-Sicherheit umdenken müssen und was Israel besser macht.

2021-04-20T090037Z_1605871330_RC2LZM9CN8IA_RTRMADP_3_EARTH-DAY-KENYA-INSURANCE.JPG

"Stop loaning Kenya" Afrika sagt erstmals Nein zu IWF-Kredit

Kredite für notleidende Staaten sind gut, wenn das Geld in den richtigen Taschen landet. Tatsächlich versickert es aber häufig in korrupten Kanälen. Für die Länder beginnt ein tödlicher Schulden-Kreislauf. Ein Bürgerbewegung in Kenia fordert deshalb nun öffentlich, dem Land den Geldhahn zuzudrehen. Von Marina Zapf

Reisetraum Neuseeland. Tourlane-Co-Gründer Julian Weselek schwärt: "Gestern kam eine Buchung rein  - für Neuseeland im Jahr 2023."

Reise-Startup kann auch Krise "Das Auf und Ab ist Teil unserer DNA"

Vor der Pandemie gehörte das Online-Reisebüro Tourlane zu den größten Hoffnungsträgern der deutschen Gründerszene. Dann kam der Corona-Absturz. Ein Jahr später zieht Co-Gründer Julian Weselek eine positive Bilanz: Flexibilität sei Trumpf, geordnete Bahnen nicht nötig. "Wir probieren neue Sachen aus."

2021-02-02T000000Z_110939992_RC2FKL9YQQ7U_RTRMADP_3_CLUBHOUSE-STOCKS-MUSK.JPG

Als Signal durch die Decke ging "Elon hat uns nicht vorgewarnt"

Wenn Elon Musk twittert, passiert in der Regel was. So ist es auch, als er "Use Signal" postet. Die Nutzerzahlen des WhatsApp-Konkurrenten explodieren. "Ich werde den Moment nie vergessen", sagt Manager Harada. Im Interview spricht er über großzügige Spender, Datenschutz und verrät, was er von Telegram hält.

221145110.jpg

Die Preise steigen Kommt eine Inflation wie in den 70ern?

Die Gründe für den Preisschock zum Jahresauftakt sind bekannt. Wenn sich der Corona-Kaufstau löst, wird es noch teurer. Wie schlimm wird es? Sollte die Inflation langfristig zurückkehren, hätte das weitreichende wirtschaftliche Folgen. Von Charlotte Raskopf

imago0114638371h.jpg

Verstörender Aktionismus Die riskante Corona-Wette

Die Corona-Maßnahmen sorgen hierzulande für Erschöpfung und Zermürbung. Bund und Länder reagieren darauf mit einem konfusen Öffnungsplan. Er versucht zu regeln, wovon niemand überzeugt ist. Ein Kommentar von Horst von Buttlar

226369287.jpg

Statistik widerlegt drei Mythen Deutsche sind keine langweiligen Sparer

Mehr als Sparbuch ist bei den Deutschen nicht drin? Das war einmal! Die Statistik des Fondsverbandes BVI zeigt: Die Menschen haben sich finanziell weitergebildet. 2020 sammeln Aktienfonds von Privatanlegern fünfmal so viel Geld ein wie im Jahr zuvor. Drei Trends sind zu erkennen. Von Stefan Schaaf

Britische Fischer protestieren gegen eine ausufernde Export-Bürokratie im Zuge des Brexit. Dazu parkten sie mehr als 20 Lieferwagen für Meeresfrüchte mit Protestparolen wie "Brexit-Gemetzel" nahe dem Amtsitz von Premierminister Boris Johnson in der Downing Street.

Neue Zoll-Vorschriften Diese Brexit-Hürden treffen Firmen hart

Seitdem Großbritannien nicht mehr dem EU-Binnenmarkt angehört, werden zusätzliche Zölle und viel Bürokratie fällig. Das haben bereits schottische Fischer zu spüren bekommen, deren Lieferungen tagelang im Stau standen. Tonnenweise verrotteten Fische und Meeresfrüchte. Welche Branchen noch leiden. Von Charlotte Raskopf

Als armutsgefährdert gelten Menschen, die mit weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens leben müssen. 2019 lag die Schwelle bei 14.109 Euro Jahreseinkommen.

Private Vorsorge tut not Mit ETFs fürs Alter sparen - aber wie?

Über eine Million Menschen über 75 sind von Armut bedroht. Wer das verhindern und für das Alter vorsorgen will, für den führt an Wertpapieren kein Weg vorbei. Insbesondere mit ETFs lässt sich die eigene Rente gut aufbessern, egal ob für langjährige Anleger oder Neueinsteiger. Eine Anleitung in sechs Schritten. Von Christian Kirchner

Die drei Kandidaten für den Bundesvorsitz der CDU, Armin Laschet (M), Friedrich Merz (r) und Norbert Röttgen (l).

Merz, Röttgen und Laschet Wer plant was für die Wirtschaft?

Armin Laschet, Norbert Röttgen und Friedrich Merz treten für den CDU-Vorsitz an. Mit Blick auf ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen gibt es bei den Kandidaten teils große Unterschiede. Die Positionen der Kandidaten zu Steuern, Innovation und Umwelt im Überblick. Von Charlotte Raskopf

imago0101177303h.jpg

Kassensturz fürs eigene Heim Wie teuer darf mein Traumhaus sein?

Immobilien sind gefragter denn je, die saftigen Preise schrecken allerdings auch schnell ab. Wie weiß man, ob das Traumhaus oder die Traumwohnung finanziell überhaupt drin sind? Wenn ja, für wie viel Quadratmeter reicht das Budget? In drei Schritten lässt sich das herausfinden. Von Nadine Oberhuber

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen