

Queen Elizabeth II. war über 70 Jahre das Oberhaupt des britischen Königshauses. Von allen Royals mochte Großbritannien sie am meisten. Und auch Deutschland ...
... hatte eine ganz besondere Beziehung zu der Monarchin, die ...
... übrigens deutsche Wurzeln hatte: Ihr Uropa, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, war Deutscher.
Schon die Krönung von Elizabeth Alexandra Mary zur britischen Königin begeisterte nicht nur die Briten, sondern ...
... wurde auch auf Deutschlands Straßen gefeiert.
Gut zehn Jahre später reiste Queen Elizabeth II. das erste Mal in die Bundesrepublik. Insgesamt kam sie fünf Mal zu offiziellen Staatsbesuchen: 1965, 1978, 1992, 2004 und ...
... schließlich das letzte Mal 2015.
In dieser Zeit schüttelte die Queen viele ranghohe Hände. Darunter die von insgesamt fünf Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzlern. Angefangen mit Ludwig Erhard, ...
... über Helmut Schmidt und ...
... Helmut Kohl sowie ...
... Gerhard Schröder, bis hin zu ...
... Angela Merkel.
Auch ein Stift durfte nie fehlen, denn wo Queen Elizabeth II. vorbeikam, trug sie sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Wie zum Beispiel in der ehemaligen Hauptstadt Bonn, in ...
... München, ...
... Bremen oder auch auf ...
... dem Fernsehturm in Stuttgart. Damit im entscheidenden Moment nichts schief geht, wurde das Prozedere dort sogar geprobt. Statt Queen Elizabeth II. ...
... saß eine "falsche Königin" am Tisch.
Auch Prinz Philip ließ in 50 Jahren keinen einzigen Deutschland-Besuch aus. Der Duke von Edinburgh reiste stets ...
... an der Seite der Queen.
Doch zurück auf Anfang. Das allererste Mal betritt die britische Monarchin deutschen Boden am 18. Mai 1965, als sie auf dem Flughafen Köln/Bonn landet.
Die damals 39-jährige Elizabeth II. nimmt damit den ersten ...
... und vielleicht politisch wichtigsten Staatsbesuch eines britischen Monarchen in Deutschland seit 1909 wahr. Der Zweite Weltkrieg liegt mittlerweile 20 Jahre zurück - die Reise der Queen ...
... gilt als Geste der Versöhnung. "Ihren Besuch, Majestät, verstehen wir auch als ein Zeichen wachsenden Vertrauens zu unserem Volk", sagt der ehemalige Bundespräsident Heinrich Lübke bei ihrer Ankunft.
Somit wird natürlich nichts dem Zufall überlassen: Die Bundesregierung um den damaligen Kanzler Ludwig Erhard begrüßt das royale Paar nicht nur persönlich am Flughafen, sondern ...
... stellt auch den bis dahin größten Etat für einen Staatsbesuch zur Verfügung. Für rund eine halbe Million Mark erwarten die Queen 20 Stationen in elf Tagen. Die Mammutreise beginnt ...
... in der ehemaligen Hauptstadt Bonn. Bundespräsident Lübke und seine Frau Wilhelmine begrüßen die Royals in der Villa Hammerschmidt in Bonn.
Nachdem Präsident Lübke der Orden vom Bade überreicht wurde, ...
... gibt es das erste offizielle Dinner dieser Reise. Auf ihrer Tour quer durch Westdeutschland soll der Queen übrigens statt regionaler Speisen ...
... stets Spargel mit Hummer serviert worden sein. Das, so erfuhr das Auswärtige Amt vorher, soll sie besonders gern gemocht haben.
So einseitig die Kulinarik gewesen sein soll, so vielseitig war das (politische) Programm der Queen. So trifft sie acht Ministerpräsidenten wie Alfons Goppel in Bayern, ...
... 15 Stadtoberhäupter wie Willy Brandt (l.) in Berlin und Bundeskanzler Ludwig Erhard (r.)
Die meiste Zeit ist die Queen auf Schienen unterwegs. Mit einem Sonderzug geht es durch die Republik. Von Wiesbaden, wo sie eine Rede im Schloss hält, ...
... über einen Besuch bei den britischen Truppen in Sennelager ...
... und einen Abstecher nach Schwäbisch Hall, wo ihr ein Tanz der Salzsieder geboten wird, ...
... bis nach Marbach auf den Spuren von Schiller. Hier entsteht übrigens die wohl größte Legende um einen Staatsbesuch der Queen, denn ...
... die bekennende Pferdenärrin soll mehr Interesse am berühmten Marbacher Gestüt als am bekanntesten deutschen Dichter gehabt haben. Ihre Frage "Where are the horses?" wird ...
... zum berühmtesten Satz ihrer Reise. Es ist allerdings eine Flinte: Ein "B.Z."-Redakteur hat sich die Geschichte nur ausgedacht.
Auch in München reißt das bunte Kulturprogramm der Royals nicht ab: Ein Mercedes 600 bringt sie auf eine Stippvisite ...
... zur Alten Pinakothek und schließlich ...
... zur Abendgestaltung in das Nationaltheater. Ob ihr vorher jemand verraten hat, dass der "Rosenkavalier" von Richard Strauss geschlagene vier Stunden geht?
Von den Schienen geht es auf das Wasser: Die "Loreley" bringt das Königspaar von Koblenz nach Kaub. Wo auch immer die Monarchin vorbeikommt, ...
... versuchen die Menschen einen Blick auf sie zu erhaschen - und sei es nur vom Ufer aus.
Für Westdeutschland ist es wie ein Jahrhundertbesuch: Wo die Queen auftaucht, fällt der Schulunterricht aus und Menschentrauben warten auf sie. Einige ...
... lassen sich etwas einfallen, um Elizabeth II. ein Stück näherzukommen. Während ein Mann ihr über seine Tochter Blumen überbringt, gelingt einer Frau der Weg ...
... durch die Polizei-Barrikaden.
Kurzum: Überall in Westdeutschland ist man im Windsor-Fieber. Davon lässt sich sogar ...
... die Presse anstecken. Die Kopfbedeckung der Queen ist dabei besonders oft Thema. So schreibt die "Welt am Sonntag" zum ersten Besuch der Queen: Der "bezaubernde Turban in Eisblau" sei der "Clou aller Hüte".
Kurz bevor es für die Royals wieder nach Hause geht, machen sie Halt ...
... in Westberlin. Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt und Kanzler Ludwig Erhard geht es im Schnelldurchlauf durch die Stadt: Vom Platz der Luftbrücke über ...
... das Olympia-Gelände und den Ernst-Reuter-Platz bis zum ...
... Tiergarten, wo die Monarchin eine Eiche pflanzt. Nicht länger als 20 Sekunden verbrachte die Queen am ...
... Brandenburger Tor. Der Streifzug reicht gerade einmal, um aus dem halboffenen Mercedes 600 Landaulet einen Blick auf das Bauwerk und die vier Jahre alten Grenzanlagen zu erhaschen. Schließlich ...
... beschreibt Elizabeth II. Berlin in ihrer Rede vor dem Rathaus Schöneberg als Frontstadt des kalten Krieges. Nirgendwo, so die Königin, ...
... werde die Teilung der Welt "so deutlich wie in dieser Stadt". Apropos: Unter die jubelnde Menge mischt sich offenbar auch ...
... die Stasi. Fotos von der Queen in Berlin aus der Publikumsperspektive finden sich später in der Ablage der Hauptabteilung VII.
Die königliche Deutschlandreise endet im Norden. In Hamburg lässt sich das Königspaar noch am Jungfernstieg sehen, bevor ...
... es mit der "Britannia" über den Seeweg nach Hause geht.
Im Mai 1978 beehrt die Queen die Deutschen mit ihrem zweiten offiziellen Staatsbesuch. Auf dem Programm stehen dieses Mal ...
... Berlin, ...
... Bonn, ...
... Mainz, ...
... Kiel und ...
... Bremen sowie Bremerhaven. 13 Jahre nach ihrer ersten Deutschland-Reise ...
... hat sich das politische Westdeutschland verändert. Nun wird Elizabeth II. von ...
... Bundespräsident Walter Scheel und seiner Frau Mildred auf Schloss Augustusburg in Brühl zu einem großen Dinner empfangen. Natürlich trifft Ihre Majestät auch ...
... Bundeskanzler Helmut Schmidt und seine Frau Loki im Bonner Palais Schaumburg. Der politische Marathon geht weiter mit wichtigen Gesprächen im ...
... Gästehaus der Bundesregierung, auf Schloss Gymnich, mit Außenminister Hans Dietrich Genscher. Aber natürlich wurden auch dieses Mal keine ...
... Kosten und Mühen gescheut, der Queen und Prinz Philip ein angemessenes Kulturprogramm zu bieten. So ...
... drucken sie im Gutenberg-Museum in Mainz den Psalm aus dem "Buch der Könige", der ...
... bei der Salbung der Königin vor 26 Jahren gesungen wurde. In Berlin ...
... nimmt die Queen am 24. Mai 1978 an einer ganz besonderen Parade teil. Auf dem Maifeld wird die Parade zu Ehren ...
... ihres Geburtstages abgehalten. Diese findet das allererste Mal ...
... außerhalb Londons statt - welch eine Ehre, Berlin!
Vor der Gedächtniskirche haben sich bereits Tausende Menschen versammelt, denn ...
... hier hält die Monarchin auf einer kleinen Tribüne eine Ansprache.
Auch die Hansestadt Bremen darf sich freuen: Die Queen kommt am Martini-Anleger an, wo sie ...
... Bürgermeister Hans Koschnick (l.) empfängt. Der Besuch steht ganz unter ...
... maritimer Flagge. So geht es für die Royals zum Beispiel ...
... ins Deutsche Schifffahrtsmuseum nach Bremerhaven. Nach zwei Tagen in Bremen steht schon wieder der Abschied an: Dieses Mal geht es ...
... mit dem Flugzeug nach Hause.
"1992 ist kein Jahr, auf das ich mit ungeteilter Freude zurückblicke", sagt Queen Elizabeth II. am 24. November 1992 in London. Neben der Ehekrise von Charles und Diana ...
... kommt es zum Brand im Windsor Castle. Zu den besseren Erinnerungen an das "annus horribilis" dürfte ...
... der dritte Staatsbesuch der Queen in Deutschland gehören. Dieses Mal geht es nach Köln, ...
... Berlin und Potsdam sowie ...
... Dresden und Leipzig. Es ist ein besonderer Besuch denn, ...
... es ist ihr erster nach dem Fall der Mauer. Zum ersten Mal auf ostdeutschem Boden besichtigen Queen Elizabeth II. und Prinz Philip ...
... die Nikolaikirche in Leipzig. Außerdem ist es der britischen Monarchin ein Anliegen, ...
... sich mit den Menschen zu unterhalten, die im Herbst 1989 an den Montagsdemonstrationen gegen die DDR-Führung teilgenommen haben.
Vorbei an den Ruinen der Frauenkirche in Dresden geht es ...
... zu einem Gedenk- und Versöhnungsgottesdienst in die Kreuzkirche. Im Brühler Schloss Augustusburg treffen die Queen und ihr Gatte dieses Mal ...
... Bundespräsident Richard von Weizsäcker und seine Frau Marianne. Unter den Gästen ist übrigens auch ...
... Boris Becker mit seiner damaligen Freundin Barbara Feltus, die er rund ein Jahr später heiratet. Deutlich länger als bei ihrem ersten Besuch ist ...
... die Besichtigung des Brandenburger Tors. Im Kanzlerbungalow trifft die Königin schließlich ...
... den nun amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl. Auch der dritte Staatsbesuch der Queen endet ...
... nicht ohne Jubel und ...
... Blumen von Tausenden Menschen.
Schnell noch den roten Teppich ausrollen, bevor ...
... die Queen zum vierten Mal - offiziell - in Deutschland landet. 2004 stehen neben der Hauptstadt auch ...
... Potsdam und Düsseldorf auf dem Reise-Programm. Traditionsgemäß zu den Deutschland-Besuchen der Queen hat es einen Kanzlerwechsel gegeben. Dieses Mal ...
... empfängt Bundeskanzler Gerhard Schröder das royale Paar in Berlin.
Bei dieser kleinen Präsentation im Büro des Kanzlers ging es übrigens um den Klimawandel. An der Seite von ...
... Matthias Platzeck, dem Ministerpräsidenten von Brandenburg, besucht die Queen ein Einkaufszentrum in Potsdam. Als mittlerweile echte Berlinerin ...
... reist die britische Königin standesgemäß: Mit der S-Bahn. Zugegeben, ein bisschen hergerichtet wurde diese schon - ...
... es handelt sich um einen Panoramazug. Der berühmteste Satz dieses Staatsbesuches der Queen dürfte die Berliner besonders freuen: ...
... "Jedes Mal, wenn ich nach Berlin komme, bin ich aufs Neue erstaunt, wie sich die Stadt verändert", sagt sie in der Hauptstadt.
Der Zeitplan ist straff, denn nach einem Museumsbesuch ist Queen Elizabeth II. am Abend die ...
... Gastgeberin eines Galakonzerts in der Berliner Philharmonie zu Gunsten des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche. Geschlafen haben die Monarchin und ihr Gatte ...
... im Berliner Hotel Adlon.
Royale Fans und ...
... wichtige Botschaften an die Königin dürfen auch dieses Mal nicht fehlen.
Vom Osten geht es in den Westen, genauer gesagt nach Nordrhein-Westfalen. Dort hält sie eine Rede im Landesparlament, ...
... besucht ein Kinderkrankenhaus ...
... und hält mit ihrem Mann zur Stippvisite bei einer Zeche in Essen.
Noch ein Pläuschchen mit dem Ministerpräsidenten Peer Steinbrück, bevor ...
... sie kurz vor dem Start in Richtung Großbritannien ein letztes Mal abgelichtet wird.
Im Alter von 89 Jahren, rund 50 Jahre nach ihrem ersten Staatsbesuch, steigt die Queen 2015 ein letztes Mal in den Flieger, um Deutschland ...
... einen Staatsbesuch abzustatten. Vier Tage reisen sie und Prinz Philip durch Berlin und ...
... Frankfurt am Main. Den Auftakt macht ...
... ein Besuch bei Bundespräsident Joachim Gauck im Schloss Bellevue. Zum Kanzleramt geht es dann ...
... mit dem Schiff auf der Spree. Nach der Fahrt durch das Berliner Regierungsviertel wird die britische Königin von ...
... Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt. Erst ...
... wird gesprochen - anschließend besuchen sie gemeinsam ...
... die Technische Universität Berlin. Dieser kleine Freund dürfte der Queen ebenso Freude bereitet haben wie ...
... das Lauschen der Queen's Lecture, welche die Königin 1965, bei ihrem ersten Besuch in Deutschland, ins Leben gerufen hat.
Es wird das letzte Mal sein, dass die britischen Fähnchen vor dem Brandenburger Tor in Richtung Queen Elizabeth II. wedeln, denn ...
... die Queen hat die meisten ihrer staatspolitischen Aufgaben bereits an ihren Sohn Prinz Charles und ihren ...
... Enkel Prinz William abgegeben.
In Frankfurt besichtigt das royale Paar gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck die Paulskirche.
Vor der Rückreise nach London besuchen Queen Elizabeth II. und Prinz Philip die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen, um dort einen Kranz niederzulegen. Britische Soldaten ...
... hatten das Konzentrationslager kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges befreit. In ihrer letzten Rede bei einem Staatsbesuch in der Bundesrepublik ...
... freut sich Queen Elizabeth II. darüber, dass sich die Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland ...
... "unumkehrbar zum Guten" gewendet haben. Außerdem betont sie, dass ...
... eine Spaltung in Europa gefährlich sei. Europa müsse sich sowohl im Westen wie im Osten davor in Acht nehmen. Ein Appell, ...
... der nun, da sie gestorben ist, aktueller ist denn je. Es war uns eine Ehre, Eure Majestät. (spl)