

Wenn man ganz genau hinsieht, ...
... sich die nicht mehr ganz naturblonde Mähne ...
... den jugendlichen Habitus ...
... und die farbenfrohen Klamotten wegdenkt, ...
... bekommt man vielleicht eine klitzekleine Ahnung vom tatsächlichen Alter Thomas Gottschalks. Doch ...
... spätestens mit seinem spitzbübischen Lächeln fängt er einen dann auch schon wieder ein. Ja, es ist wahr, ...
... Gottschalk wird am 18. Mai 2020 tatsächlich 70 Jahre alt - und bleibt doch ...
... irgendwie für immer Tommy, der ewige Sonnyboy. Noch immer ...
... dürfte er zu den prominentesten Deutschen überhaupt zählen. Klar ist auf jeden Fall eines: Der ...
... 1950 im fränkischen Bamberg geborene Gottschalk ...
... hat deutsche Funk- und Fernseh-Geschichte geschrieben. Und auch ...
... ein kleines bisschen Filmgeschichte. Aber ...
... der Reihe nach. Gottschalk wächst unweit von seinem Geburtsort im oberfränkischen Kulmbach auf, wo man selbstredend noch heute stolz auf ihn ist. In ...
... seiner Jugend ist er Ministrant und auch sonst in der katholischen Kirche aktiv, was er später immer wieder gern in Anekdoten einstreut. Zudem ...
... absolviert er nach dem Abitur ein Lehramtsstudium für die Fächer Germanistik und Geschichte in München, das er auch abschließt. Doch Lehrer ...
... wird er nicht. Schließlich jobbt er ab 1971 auch als freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, wo sein Talent am Mikrofon alsbald erkannt wird. Als ...
... Moderator der Sendung "Pop nach acht" beim Sender Bayern 3 mausert er sich rasch zu einer der bekanntesten Radiostimmen im Freistaat. Für Jugendliche und jung gebliebene Pop-Fans wird seine abendliche Sendung zum Pflichtprogramm. Er habe dort ...
... "die beste Zeit meines Lebens" verbracht, wird er sich später erinnern. Seine Qualitäten als freches Plappermaul, das ungeniert mit den strengen Konventionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bricht, ...
... bescheren ihm auch erste TV-Einsätze. So moderiert er etwa die Musikvideo-Sendungen "Szene" und "Thommys Pop Show". Aber auch zwei Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest ...
... und "Telespiele" darf er präsentieren. Die ersten, nur aus ein paar Strichen und Pixeln bestehenden Video Games reichten seinerzeit schließlich aus, um daraus Unterhaltungsfernsehen zu machen. Schon ...
... etwas ausgeklügelter geht es dagegen in der Show "Na sowas!" zu, für die Gottschalk von 1982 bis 1987 vor der Kamera steht. Der ...
... launige Mix aus Talk- und Musik-Format, in dem Gottschalk auch damals schon mit internationalen Stars (hier "Denver Clan"-Darstellerin Joan Collins) auf Tuchfühlung gehen darf, ...
... kommt so gut an, dass er 1986 mit einer Goldenen Kamera ausgezeichnet wird. Apropos Goldene Kamera: Exakt ...
... 30 Jahre später holt Gottschalk eine Begebenheit in "Na sowas!" wieder ein, als Max Giermann bei der Verleihung der Goldenen Kameras 2016 parodistisch den Klaus Kinski gibt. Ein ...
... Besuch Kinskis 1985 in "Na sowas!" ist und bleibt nämlich unvergessen. Der Schauspieler liefert damals einen seiner legendären wirren Auftritte ab, ...
... der Gottschalk zwar ratlos zurücklässt, zugleich jedoch dafür sorgt, dass die Sendung in aller Munde ist. Allgegenwärtig ...
... ist zu dieser Zeit auch bereits das Zweiergespann Thomas Gottschalk und Günther Jauch. Und das nicht nur, weil Jauch "Na sowas!" nach dem Ausscheiden Gottschalks als "Na siehste!" noch zwei Jahre fortführt. Die beiden ...
... kennen und mögen sich vielmehr bereits seit ihrer gemeinsamen Zeit beim Radio. Von 1985 bis 1989 moderieren sie beim Bayerischen Rundfunk die "B3-Radioshow". Die Frotzeleien, die sie untereinander austauschen, werden zum Kult ...
... und zur Basis zweier großer, sich immer mal wieder überschneidender Karrieren ...
... und einer fortwährenden Freundschaft. Zu ...
... Beginn seiner Karriere macht Gottschalk indes erst einmal mit einem anderen Kumpel gemeinsame Sache und von sich reden: Komiker Mike Krüger. Mit ihm zusammen ...
... unternimmt er ab 1981 mehrere Ausflüge ins Filmgeschäft. Auf "Piratensender Powerplay" ...
... folgen 1983 und 1984 zwei "Supernasen"-Filme ...
... sowie 1985 die Klamotte "Die Einsteiger". Doch das sollten bei Weitem ...
... nicht die einzigen Leinwand- und Fernsehfilm-Einsätze Gottschalks bleiben. Egal, ob in der "Zärtliche Chaoten"-Reihe (1987 und 1988), ...
... in "Trabbi goes to Hollywood" (1991), ...
... "Sister Act 2" (1993), ...
... Helmut Dietls "Late Show" (1999) ...
... oder Til Schweigers "1 1/2 Ritter" (2008) - Tommy zieht es immer wieder mal auch zur Schauspielerei. Unbestritten dürfte jedoch sein, ...
... dass diese Einsätze nicht unbedingt zu den Highlights im Schaffen des Allround-Entertainers zählen. Anders ...
... sieht das mit einer Sendung aus, die Gottschalk am 26. September 1987 erstmals mit einer Ausgabe aus Hof präsentiert. Es ist ...
... natürlich "Wetten, dass..?". Für die Übernahme der erfolgreichen Samstagabendshow ...
... von Vorgänger und "Wetten, dass..?"-Erfinder Frank Elstner ...
... lässt Gottschalk "Na sowas!" sausen und von Jauch fortsetzen. Es soll sich ...
... in jeder Hinsicht bezahlt machen. Ein Straßenfeger ist "Wetten, dass..?" zwar schon immer, ...
... doch durch den neuen Moderator erhält die Show - nicht nur wegen Gottschalks extravagantem Klamottengeschmack - zeitgemäßen Esprit. In der Sendung ...
... geben sich nationale (hier Loriot und Nina Hagen) ...
... und internationale Stars (hier David Hasselhoff) die Klinke in die Hand. "Wetten, dass..?" ...
... wird zur größten TV-Unterhaltungsshow in Deutschland wie ganz Europa ...
... und Gottschalk zu ihrer Galionsfigur, die wie ein Starmagnet anmutet. Anfangs soll er für seine Moderation rund 25.000 Mark pro Ausgabe erhalten, gegen Ende ist von 100.000 Euro pro "Wetten, dass ..?"-Sendung für Gottschalk die Rede. Dass er sich ...
... 1992 vorübergehend dazu entschließt, die Show abzugeben und ihre Moderation Wolfgang Lippert zu übertragen, ...
... schadet Gottschalks Nimbus nicht. Im Gegenteil. Lippert kann die großen Fußstapfen seines Vorgängers nicht füllen. Nach nur neun Ausgaben wird er abgesägt ...
... und wieder durch Gottschalk ersetzt, der bei seiner Rückkehr im Januar 1994 ...
... mit der 91-jährigen Schauspiellegende Heinz Rühmann gleich mal einen Knallergast im Gepäck hat. All ...
... die Superstars (hier 1999 Michael Jackson), ...
... die mehr oder wenigen skurrilen Wetten (im Bild: der Kandidat Roger Weisskopf, der 2001 Klopapiersorten am Geschmack erkannte) ...
... oder die Skandale und Skandälchen (im Bild: der damalige "Titanic"-Chefredakteur Bernd Fritz, der 1988 Gottschalk mit einer Wette, er könne die Farbe von Buntstiften am Geschmack erkennen, hereinlegte) in der Sendung hier vorzustellen, ...
... würde den Rahmen sprengen. In ewiger Erinnerung bleiben jedoch auch Gottschalks Outfits ...
... und seine Bereitschaft, sich auch selbst auf den Arm zu nehmen. "Ich habe meinen Beruf nie so furchtbar ernst genommen, ...
... weil es eigentlich kein Beruf ist", erklärte er einmal. Wenn er eine Wette verloren hatte, brachte er dementsprechend stets auch den versprochenen Einsatz. Das konnte dazu führen, ...
... dass er in den "Tagesthemen" das Wetter ankündigen ...
... oder zum Sänger wider Willen mutieren musste. Doch immerhin: Sein Song "What Happened To Rock'n'Roll?" schafft es 2001 sogar bis auf Platz 4 der deutschen Charts. Unvergessen ...
... bleibt zudem sein Zusammenspiel mit Michelle Hunziker, die ihm ab Oktober 2009 als Co-Moderatorin bei "Wetten, dass ..?" zur Seite steht, ...
... und leider auch das tragische Ereignis, das zum endgültigen Abschied Gottschalks von der Show führte. Im Dezember 2010 verunglückte Wettkandidat Samuel Koch ...
... vor laufenden Kameras schwer. Seither ist er querschnittsgelähmt ...
... und sitzt bis heute im Rollstuhl. Gottschalk ...
... zieht die Konsequenz. Für ihn liege fortan "ein Schatten auf der Sendung", erklärt er im Februar 2011 und kündigt seinen Rückzug binnen Jahresfrist an. Am ...
... 3. Dezember 2011 verlässt er die "Wetten, dass ..?"-Bühne für immer. Auch ...
... seinem Nachfolger Markus Lanz soll bei der Show kein Glück zuteilwerden. Nach viel Spott und Häme über seinen Moderationsstil werfen er und das ZDF Ende 2014 endgültig das Handtuch. "Wetten, dass ..?" wird eingestellt. Und ...
... Gottschalk? Er ist und bleibt ein allgegenwärtiger Tausendsassa, auch wenn ihm seither nicht mehr alles gelingen mag und ein konstanter Erfolg wie mit "Wetten, dass ..?" für ihn ausbleibt. Seine ...
... ARD-Talksendung "Gottschalk live" etwa scheitert 2012 nach nicht mal fünf Monaten grandios. Ebenfalls ...
... 2012 feiert Gottschalk als Teil der Jury bei "Das Supertalent" seine Rückehr zu RTL. Rückkehr? Ja, ...
... Rückkehr. Denn auch schon während seiner "Wetten, dass ..?"-Karriere war Gottschalk durchaus noch anderweitig umtriebig. So präsentiert er mit "Gottschalk" ...
... und "Gottschalk Late Night" von 1990 bis 1995 bereits zwei Talkshows im Privatfernsehen. Durch die ...
... "Disney Filmparade" führt er in den 90ern bei RTL ebenso ...
... wie er bei Sat.1 "Gottschalks Hausparty" schmeißt. Ein ...
... zwischen all den verschiedenen Medien-Welten hin- und herzappender Wanderer ...
... ist er geblieben, egal, ob er für RTL in "Back to School" zum "Großen Klassentreffen" lädt (2014 bis 2015), ...
... für das ZDF durch "50 Jahre Hitparade" führt (2019), ...
... im Bayerischen Fernsehen das Motto "Gottschalk liest?" ausruft (2019) ...
... oder beim Bayerischen Rundfunk (2013 bis 2019) ...
... und dem Südwestrundfunk (seit 2020) hinter das Radio-Mikrofon zurückkehrt. Am nachhaltigsten und erfolgreichsten ist es jedoch, ...
... wenn er sich mit seinem alten Buddy Günther Jauch zusammentut, etwa bei den RTL-Shows "Die 2 - Gottschalk & Jauch gegen alle" (2013 bis 2017) ...
... oder "Denn sie wissen nicht, was passiert! Die Jauch-Gottschalk-Schöneberger-Show" (seit 2018). Auch ...
... in der "Quarantäne-WG" sieht man die beiden zuletzt zusammen, ganz zu schweigen ...
... von den Prominenten-Specials von "Wer wird Millionär?", an denen Gottschalk 2001 ...
... und 2008 teilnimmt. Beim zweiten Anlauf knackt Gottschalk - nach dem Gewinn von 500.000 Mark in der ersten Sendung - gar die 1-Million-Euro-Frage. Millionär werden ...
... muss Gottschalk unterdessen sicher nicht mehr. Das ist er schon. Nicht zuletzt auch aufgrund der diversen Werbeverträge, die er im Laufe seiner Karriere eingegangen ist. Am bekanntesten ist seine 14 Jahre währende Kooperation mit einem Gummibärchen-Hersteller. Und als wäre all das noch nicht genug, ...
... ist der Entertainer in den vergangenen Jahren auch noch unter die Buchautoren gegangen. 2015 veröffentlicht er seine Autobiografie "Herbstblond", ...
... vier Jahre später lässt er ihr mit "Herbstbunt" ein weiteres Werk folgen. Und das nicht ohne Anlass. Viele Jahre ...
... scheint es im Privatleben Gottschalks eher ruhig zuzugehen. Bekannt ist, dass er mit Christoph (r.) einen Bruder hat, der sich mit um seine Geschäfte kümmert, ...
... und mit Raphaela Ackermann eine Schwester, die es bei "Welt der Wunder TV" selbst vor die Fernsehkameras zieht. Die Frau ...
... an Thomas Gottschalks Seite ist dagegen mehr als vier Jahrzehnte lang die gebürtige Thea Hauer, die er schon 1972 kennenlernt ...
... und 1976 heiratet. Das Faible ...
... für einen aufgefallenen Kleidungsstil teilen die beiden. Schon seit 1982 ...
... sind sie Eltern ihres Sohnes Roman (hier 2018 bei den Bayreuther Festspielen). 1989 ...
... adoptieren sie mit Sohn Tristan (hier 2003 mit seinem Vater bei einer Filmpremiere) ein weiteres Kind. Die ...
... Ehe von Thomas und Thea Gottschalk verläuft skandalfrei ...
... und scheint wirklich für die Ewigkeit gemacht, egal, ...
... wo es sie auch hinführt. "Thea wollte mal Burgfräulein sein", sagte Gottschalk einst und erwarb deshalb vorübergehend Schloss Marienfeld am Rhein. Doch vor allem ...
... verbringt das Paar seine Zeit seit den 90er-Jahren in den USA, fernab von Deutschland, wo Gottschalk kaum unerkannt auf die Straße gehen kann. Doch ...
... die verheerenden Waldbrände, die Ende 2018 in Kalifornien toben, lassen auch das Zuhause des Entertainers in Malibu nicht verschont. Sein Anwesen brennt nahezu vollständig ab. So ...
... wie ungefähr zur selben Zeit auch seine Ehe. Im März 2019 wird bekannt, dass sich Thomas und Thea Gottschalk nach all den gemeinsamen Jahren getrennt haben. Das Liebes-Aus soll schon länger zurückliegen. Und der Moderator ...
... präsentiert mit Karina Mroß nur wenig später auch schon eine neue Frau an seiner Seite. Sie ist ...
... zwölf Jahre jünger als er und arbeitet beim Südwestrundfunk als Controllerin. Mit ihr lebt Gottschalk nun statt in Malibu in Baden-Baden. Mit anderen ...
... Worten: Gottschalks Lebensherbst ist wirklich bunt. Bleibt ihm eigentlich nur zu wünschen, ...
... dass auch die kommenden Jahre nach seinem 70. für ihn weiter spannend bleiben. In diesem ...
... Sinne: Cheers, lieber Tommy!