Regionalnachrichten

Rheinland-Pfalz & Saarland Vorsicht vor Geisterfahrten: Mehr Falschfahrer auf Autobahn

Mit dem Einsatz von Radar-, Kamera- oder LED-Warnsystemen sollen Geisterfahrten erkannt werden. Wichtig auf den Autobahnen ist auch eine gute und leicht verständliche Beschilderung.

Mainz (dpa/lrs) - Oft sind es psychische Ausnahmesituationen oder gesundheitliche Probleme. Aber auch Drogenkonsum wird von der Polizei als Ursache genannt, warum es Falschfahrer auf den Autobahnen von Rheinland-Pfalz gibt. 

Die Ordnungshüter hatten im vergangenen Jahr mehr Einsätze, bei denen es darum ging, diese gefährlichen Situationen in den Griff zu bekommen: 2024 gab es 159 gemeldete Falschfahrten auf den Autobahnen in Rheinland-Pfalz. Im Jahr zuvor habe die Zahl bei 131 gelegen, berichtete das Innenministerium auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion.

Um die Zahl von Falschfahrern zu verringern, überprüfe die Autobahnpolizei, ob gerade bei Baustellen sowie den Zu- und Abfahrten die Beschilderung klar und eindeutig ist. Zudem gebe es Modellprojekte, mit denen über eine spezielle Sensorik und den Einsatz von Radar-, Kamera- oder LED-Warnsystemen schnell Geisterfahrten erkannt werden, erklärte das Ministerium.

Quelle: dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen