Sachsen Smart Mobility Lab feiert Richtfest in Hoyerswerda
15.10.2025, 16:03 Uhr
Ab 2027 sollen in der Lausitz Technologien für den Verkehr der Zukunft entstehen. Auf der Baustelle für das Forschungszentrum ist der erste Meilenstein erreicht.
Hoyerswerda (dpa/sn) - Auf ihrem künftigen Lausitzer Forschungscampus in Hoyerswerda hat die TU Dresden Richtfest für das Smart Mobility Lab (SML) gefeiert. Ab 2027 sollen Wissenschaftler dort zur Mobilität der Zukunft forschen. Als Schwerpunkte sind Projekte zum automatisierten Straßenverkehr, zu autonomen Flugsystemen sowie zu robotergestützten Anwendungen in der Landwirtschaft geplant.
"Mit dem TU-Forschungscampus stärken wir die wirtschaftliche Entwicklung und schaffen neue Chancen für die Menschen in der Oberlausitz", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) laut einer Mitteilung bei der Feier. Das SML zeige beispielhaft, wie Zukunftstechnologien mit internationaler Bedeutung in Sachsen entstehen.
Forschung soll 2027 starten
Das Smart Mobility Lab entsteht auf einem 38.000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet von Schwarzkollm, einem Ortsteil von Hoyerswerda. Ende 2026 soll die Fahr- und Flugversuchshalle mit 42 Metern Höhe und rund einem Hektar Fläche fertig gebaut sein und im Januar 2027 in Betrieb gehen. Mehr als 300 neue Arbeitsplätze sollen entstehen. Das Investitionsvolumen beträgt über 86 Millionen Euro und stammt vorrangig aus Fördermitteln des Bundes und des Freistaates für den Strukturwandel.
Mit dem SML entstehe eine europaweit einzigartige Forschungsplattform, sagte Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden. "Hier werden zukunftsweisende Technologien für die automatisierte und vernetzte Mobilität der Zukunft entwickelt, erprobt und in die Anwendung gebracht – vom Straßenverkehr bis zum autonomen Flug."
Quelle: dpa