ThüringenGedenkstättenleiter erhalten Bundesverdienstorden

Erinnerung als Auftrag: Zwei Historiker in Thüringen werden mit dem Bundesverdienstorden geehrt. Ministerpräsident Voigt lobt nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Haltung.
Erfurt (dpa/th) - Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner und die Leiterin des Erinnerungsortes Topf & Söhne, Annegret Schüle, erhalten den Bundesverdienstorden. Damit würden zwei Persönlichkeiten geehrt, die lehrten, dass Verantwortung nicht mit einem Amt beginne, sondern mit Haltung, sagte Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nach einer Mitteilung der Staatskanzlei. Er wird die Orden am Mittwoch in Weimar im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichen.
Voigt sagte, Wagner und Schüle zeigten, dass Erinnerung keine Frage der Vergangenheit sei, sondern der Gegenwart. "Dass man historische Wahrheit nicht verwalten darf, sondern verteidigen muss – und dass wir, wenn wir über Freiheit sprechen, zuerst über Erinnerung sprechen müssen", so der 48-Jährige.
Haltung als Prinzip
Jens-Christian Wagner ist Historiker und seit 2020 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. An die Stelle ist auch eine Professur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gekoppelt. Wagner bezog in der Vergangenheit mehrfach klar Stellung gegen geschichtsrevisionistische Positionen. "Dass Prof. Wagner trotz massiver Beleidigungen und Morddrohungen unbeirrt weitermacht, verdient tiefen Respekt. Er zeigt, was es heißt, Haltung zu haben – nicht als Pose, sondern als Prinzip", heißt es über Wagner in der Laudatio.
Lebendiger Lernraum
Die Historikerin Annegret Schüle leitet den Erinnerungsort "Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz" seit 2011. Es sei ihr Verdienst, dass der Ort nicht nur Gedenkstätte, sondern auch ein lebendiger Lernraum sei, heißt es in der Laudatio. "Sie hat aus Dokumenten Geschichten gemacht – aus Schuld Verantwortung, aus Erinnerung Bildung." An dem Erinnerungsort geht es um die Erfurter Firma Topf & Söhne, die während der Zeit des Nationalsozialismus unter anderem die Verbrennungsöfen für das Vernichtungslager Auschwitz baute.