Dünner und schlauer Diese Smartphone-Trends begeistern Technik-Fans 2025
16.04.2025, 08:45 Uhr
Beweglich, smart, nachhaltig: Das sind die Smartphone-Trends 2025.
(Foto: iStock)
Auch wenn die ganz große Revolution in den letzten Jahren ausblieb: Die Smartphone-Welt dreht sich kontinuierlich weiter. Wir haben drei Trends herausgepickt, die 2025 besonderen Einfluss auf die Smartphone-Welt haben werden.
Hersteller wie Apple, Samsung und Google setzen immer wieder neue Trends, die die Smartphone-Entwicklung über Jahre nachhaltig beeinflussen. Auch wenn viele dieser Entwicklungen zuletzt eher gemächlich waren und es keine revolutionären Umbrüche gab, entwickelt sich das Smartphone über die Jahre doch konsequent weiter. Zwischen KI-Helferlein und extradünnen Smartphones gibt es 2025 einige Trends. Wir haben drei davon zusammengefasst.
1. Mehr KI: Das Handy wird zum smarten Helfer
Der Trend zu mehr KI im Smartphone ist bereits seit einigen Jahren ablesbar, wird 2025 aber erst so richtig deutlich. Samsung integrierte mit dem Galaxy S25 neue Funktionen noch stärker direkt in die Software des Telefons. Umfangreiche Foto- und Videobearbeitung sowie Helferlein wie das KI-Briefing "Now Brief" funktionieren mittels KI-Implementierung.
Bei Freenet bekommen Interessierte das Smartphone ohne Vertrag schon ab 28,79 Euro monatlich, mit Vertrag ab 9,99 Euro. Chip zeichnete das S25 mit "sehr gut" aus, die Tester von Stiftung Warentest bewerteten es mit "gut". Ein starkes Android-Smartphone, dessen KI-Funktionen überzeugen.
Auch Google setzt bei seinen Pixel-Smartphones schon seit letztem Jahr verstärkt auf die Integration der eigenen KI "Gemini". So kann der Assistent jetzt etwa selbstständig Restaurant-Empfehlungen heraussuchen und per Termin an Kontakte versenden.
Apple Intelligence: Das iPhone wird zum KI-Flaggschiff.
Auch Apple setzt seit dem iPhone 16 verstärkt auf die KI-Einbindung, die man in Cupertino "Apple Intelligence" nennt. Laut Hersteller stattet der A18-Chip unter anderem die virtuelle Assistentin Siri mit mehr Kontext für App-übergreifende Befehle aus, ermöglicht Text- und Bildgenerierung sowie verbesserte Sprachbefehle.
Der Clou: Laut Hersteller berechnen die iPhones viele KI-Funktionen lokal und nicht in einer Cloud. Dies soll den Datenschutz der Nutzer verbessern. Seit April 2025 sind die KI-Features jetzt auch in Deutschland verfügbar. Fach-Magazine wie heise.de gehen davon aus, dass diese Integration mit kommenden Betriebssystemen wie iOS 19 und Android 16 weiter zunehmen wird.
Tarif-Deal: iPhone 16 Pro mit Watch Ultra 2 bei o2
Das Apple-Intelligence-fähige iPhone 16 Pro gibt es derzeit bei o2 für einen statt 970 Euro. Dazu gibt es die Watch Ultra 2 obendrauf. In Summe ergibt sich Folgendes: Der aktuelle Preis für die Apple Watch Ultra 2 liegt im Internet bei etwa 780 Euro. Das iPhone 16 Pro wird mit rund 970 Euro bewertet. Damit ergibt sich ein Gesamtwert von 1.750 Euro.
Verrechnet man diese Kosten mit dem monatlichen Preis von 64,99 Euro, ergibt sich ein effektiver Tarifpreis von 19,82 im Monat – ein sehr ordentliches Angebot.
- 64,99 Euro im Monat für 36 Monate
- iPhone 16 Pro für einen statt 970 Euro, gratis dazu: Watch Ultra 2
- 36 Monate Laufzeit
- Tarif: 30 Gigabyte monatliches 5G-Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s)
- Alle zwölf Monate fünf Gigabyte dazu
Pixel 9 Pro: Mehr KI in der Google-Oberklasse
Wer bei Google in die Oberklasse einsteigen möchte, findet im Pixel-Portfolio natürlich ebenfalls ein aktuelles Smartphone. Das bereits 2024 veröffentlichte Top-Modell der Google-Pixel-Reihe ist dabei das Pixel 9 Pro. In Testberichten wie bei Computer Bild werden neben der überzeugenden Kamera und guten Rechenleistung auch die (zum Teil kostenpflichtigen) KI-Funktionen erwähnt.
Die Details:
- KI-Integration mit Google Gemini (Circle to Search, magischer Radierer uvm.)
- Display: 6,3 Zoll OLED, 1.280 × 2.856 Pixel, 120 Hz
- Prozessor: Tensor G4-Prozessor
- Kameras: Hauptkamera (50 MP), Ultraweitwinkel (48 MP), Tele (48 MP, Fünffach-Zoom),
- Frontkamera: 42 MP
- Speicher: 128 Gigabyte bis ein Terabyte
2. Die faltbare Smartphone-Zukunft: Kommt das Tri-Fold nach Europa?
Faltbare Geräte spielen für den koreanischen Tech-Konzern Samsung weiterhin eine wichtige Rolle. Die aufklappbaren Geräte Galaxy Z Flip und Galaxy Z Fold sind längst eine feste Größe im jährlichen Smartphone-Lineup. Dabei können die Geräte im Test durchaus überzeugen. Imtest lobt etwa den kaum noch erkennbaren Knick im guten, faltbaren Display. Auch Leistung und Kamera erhalten gute Noten. Zudem sind die Falt-Smartphones robuster geworden: Samsung vergibt jetzt die Schutzklasse IP68.
Die Details
- Display: 7,6 Zoll Dynamic AMOLED, 1.080 × 2.640 Pixel, 120 Hz
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3
- Kameras: Hauptkamera (50 MP), Ultraweitwinkel (zwölf MP)
- Frontkamera: zehn MP
- Speicher: 256 Gigabyte bis ein Terabyte
Huawei veröffentliche 2024 mit dem Mate XT sogar da erste Tri-Fold-Telefon, das sich zweimal aufklappen lässt und so beinahe Tablet-Größe erreicht. Das koreanische Magazin ZDNet berichtet, dass wohl auch Samsung die Veröffentlichung eines solchen Gerätes erwägt.
Das Falt-Smartphone Galaxy Z Flip 6 ist derzeit für einen Euro Anzahlung im Tarif-Paket bei o2 erhältlich. Für 49,99 Euro gibt es den Tarif o2 Mobile M mit 30 Gigabyte und bis zu 300 Mbit im 5G-Netz inklusive All-Net-Flat und fünf zusätzlichen Gigabyte Datenvolumen alle zwölf Monate.
3. Smartphones werden nachhaltiger als je zuvor
Obwohl viele Hersteller an ihrem jährlichen Release-Terminkalender festhalten, sind moderne Smartphones immer mehr zu einer nachhaltigen Anschaffung geworden. Neben leistungsfähigen Prozessoren, die gerade bei Flaggschiff-Modellen große Reserven besitzen, liegt das vor allem an EU-Regeln zur Software-Unterstützung älterer Geräte.
Diese trat nach einer Übergangsfrist Anfang 2025 in Kraft. Ab sofort müssen alle Smartphone-Anbieter mindestens fünf Jahre lang Softwareupdates zur Verfügung stellen und Sicherheitsupdates schneller ausrollen als zuvor. Große Hersteller erfüllen diese Regeln bereits. Neuere Geräte von Samsung erhalten beispielsweise bis zu sieben Jahre Updates. Geräte wie das Samsung Galaxy S25 Ultra dürften also nicht nur wegen ihrer Rechenleistung, sondern auch aufgrund abgesicherter Software-Updates langjährige Begleiter bleiben.
Die Details
- Display: 6,9 Zoll Dynamic AMOLED, 1.440 x 3.120 Pixel, 120 Hz
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 Elite
- Kameras: Hauptkamera (200 MP), Ultraweitwinkel (50 MP), Fünffach-Tele (50 MP), Dreifach-Tele (zehn MP)
- Frontkamera: zwölf MP
- Speicher: 256 Gigabyte bis ein Terabyte
Auch Apple lieferte laut Computer Bild bereits in der Vergangenheit sechs Jahre lang Updates für ältere iPhones aus. Durch die Festschreibung können sich Nutzer jetzt in Zukunft allerdings darauf verlassen, ihre Smartphones mindestens fünf Jahre lang sicher benutzen zu können – ein großes Plus für die Nachhaltigkeit der Geräte.
Der Trend-Ausblick: Kommen Slim-Smartphones?
Wird das der nächste Super-Trend? Ende 2025 könnte erstmals eine eigene Produktkategorie für besonders flache Telefone entstehen. Samsung kündigte Anfang 2025 etwa sein neues Galaxy S25 Edge an – eine besonders flache Variante des aktuellen Flaggschiffs S25. Tatsächlich rechnen Beobachter wie das koreanische Sisa Journal für dieses Jahr außerdem mit der Ankündigung eines besonders dünnen iPhones mit dem Namenszusatz "Slim" oder "Air". Eine Bestätigung dieser Vermutung seitens Apple steht aber noch aus.
Quelle: ntv.de