Wunsch-Wagen zusammenstellenFünf Ausstattungsmodelle im Vergleich – welcher Nissan Qashqai passt zu mir?

Wer will schon ein Auto von der Stange? Aus diesem Grund bietet Nissan für den Qashqai verschiedene Konfigurationen an. Doch wie unterschieden die sich voneinander – und welche passt zu wem?
Ein neues Auto ist eine Investition für die nächsten Jahre und soll entsprechend möglichst gut den eigenen Vorstellungen entsprechen. Bei vielen Herstellern gibt es deshalb die Möglichkeit, sich den Wunsch-Wagen zu konfigurieren – so auch bei Nissan. Der Qashqai etwa ist in fünf verschiedenen Ausstattungsvarianten und Antriebsarten verfügbar.
Nissan Qashqai: Die Ausstattungsvarianten im Überblick
Die Einstiegspreise der fünf Varianten reichen von 34.500 Euro für das Standardmodell bis zu 44.800 für die Premium-Variante. Interessierte können die Kosten aktuell aber mit der Wechselprämie von Nissan um bis zu 7.700 Euro drücken.
Acenta
Acenta ist der Name der Grundausstattung des Qashqai. Sie enthält bereits viele moderne Alltagsfeatures wie LED-Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaanlage, ein Infotainment-System mit Smartphone-Integration (Apple CarPlay / Android Auto) sowie Assistenzsysteme wie Spurhalte- und Notbremsassistent.
Diese Variante empfiehlt sich vor allem:
Für Käufer, die ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen
Für Alltagsfahrer, die nicht das volle Luxus-Paket brauchen, aber Basis-Komfort wollen
Für Familien oder Pendler, die zuverlässige Ausstattung möchten – ohne unnötigen Luxus
N-Connecta
Diese Variante erweitert gegenüber dem Acenta sowohl Technik als auch Komfort. Unter anderem dabei ist ein Around View Monitor (360-Grad-Kamera), der das Einparken und Rangieren erleichtert. Dazu kommen größere Felgen, Privacy Glass, ein erweitertes Infotainment mit größerem Display sowie zusätzliche Assistenzsysteme. Diese Qashqai-Variante geht mehr in Richtung "Premium-Anmutung", ohne preislich in die oberen Kategorien vorzustoßen.
Diese Variante empfiehlt sich vor allem:
Für alle, die gern etwas mehr Technik und Komfort möchten, aber nicht das oberste Preissegment wählen wollen
Für Leute, die häufig in Städten oder dichtem Verkehr unterwegs sind (360-Grad-Kamera, bessere Sicht)
Für Fahrer, die moderne Features wollen, aber nicht unbedingt Luxus-Ausstattung brauchen
N-Design
Beim N-Design geht es noch mehr um die Optik des Wunsch-Autos. Die Ausstattungsvariante kommt mit Design-Elementen, farblich abgestimmten Außendetails und größeren 20-Zoll-Leichtmetallfelgen. Innen werden Fahrer und Beifahrer im Vergleich zu N-Connecta und Acenta hochwertigere Materialien, beheizbare Sitze und Lenkrad sowie eine insgesamt aufgewertete Cockpit-Anmutung geboten.
Diese Variante empfiehlt sich vor allem:
Für Käufer, die ihr Auto auch optisch etwas aufwerten möchten
Für diejenigen, die Komfort und Ausstattung über das "Standard-SUV"-Niveau hinaus wollen
Für Pendler oder Familien, die viel Zeit im Auto verbringen und Wert legen auf Sitz- und Innenraumkomfort
Tekna
Die Variante Tekna erreicht ein gehobeneres Ausstattungsniveau und setzt auf zusätzliche Technik und mehr Komfort. Dazu gehören Features wie adaptiv gesteuerte LED-Matrix-Scheinwerfer, 19-Zoll-Felgen, ein Head-Up-Display, intelligente Fahrerassistenzsysteme (z. B. ProPilot mit Navi-Link) sowie auf Wunsch ein Panorama-Glasdach.
Diese Variante empfiehlt sich vor allem
Für Käufer, die das Auto als langfristige Investition sehen und gern mehr Komfort und Ausstattung haben möchten
Für Vielfahrer, die Wert auf praktische Technik legen
Für Familien oder Paare, die häufig längere Fahrten machen und auf Komfort und Technik nicht verzichten möchten
Tekna+
Tekna+ gilt als die Premium-Ausstattung des Qashqai und kombiniert alles, was an Komfort, Verarbeitung und Technik bei Nissan verfügbar ist. Dazu gehören u. a. hochwertige Ledersitze, Massagefunktion in den Vordersitzen, ein Bose-Soundsystem, Panorama-Glasdach, nur in dieser Variante verfügbare Innenraumdetails und Außenakzente.
Diese Variante empfiehlt sich vor allem:
Für Käufer, die wenige Kompromisse hinsichtlich Ausstattung eingehen möchten
Für Vielfahrer, die Wert auf Marken-Audio-Systeme, Komfort und hochwertige Extras legen
Für Geschäftsleute oder Familien mit Anspruch an Ausstattung und Featrues legen
Außerdem wichtig: Die Antriebsart auswählen
Bei allen fünf Ausstattungsvarianten kann auch zwischen verschiedenen Antriebsarten gewählt werden, die sich ebenfalls für verschiedene Zwecke eignen können.
Benzin
Günstige Einstiegskosten
Einfache, bewährte Technik
Gut, wenn selten im Stop-&-Go-Verkehr unterwegs
1,3 l Mild-Hybrid 103 kW (140 PS, nicht bei Tekna+)
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit etwas moderner Technik (unterstützender Elektromotor)
Vorteilhaft im Stadtverkehr
Keine externen Ladezyklen – einfach tanken wie gewohnt
1,3 l Mild-Hybrid 116 kW (158 PS)
Mehr Leistung bei gleichzeitig effizienter Technik
Spürbar mehr Leistung, gerade auf Autobahn/Landstraße
Moderne, aber nicht maximale Hybridtechnik – für Komfort mit Alltagstauglichkeit
1,5 l e-POWER 151 kW (205 PS)
Möglichst viel Leistung mit moderner Hybrid-/Elektrocharakteristik
Praktisch, wenn sowohl im Stadtverkehr als auch außerhalb unterwegs
Hohe Effizienz, gutes Ansprechverhalten und geringerer Verbrauch
Gerade der e-POWER-Antrieb hebt den Qashqai von anderen SUVs am Markt ab: Bei dieser Antriebsart dient der Verbrenner-Motor lediglich als Generator, die Antriebseinheit hingegen ist vollelektrisch. Es kann also ganz normal Benzin getankt werden, beim Fahren fühlt es sich jedoch in puncto Fahrverhalten und Beschleunigung an wie ein E-Auto. Dieses Prinzip hat Nissan für den Qashqai im Herbst nochmal überarbeitet. Motor- und Antriebssystem haben ein Effizienz-Upgrade erhalten. Jetzt sollen laut Hersteller sogar bis zu 1.200 Kilometer pro Tankfüllung* möglich sein.
*Nissan Qashqai 1.5 l e-POWER, 151 kW (205 PS), Automatikgetriebe, Benziner: Energieverbrauch kombiniert: 4,5–4,6 l/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 102–105 g/km; CO₂-Klasse: C. Maximale Reichweite ohne zusätzlichen Tankstopp berechnet auf Grundlage eines kombinierten Energieverbrauchs von 4,5 l/100 km gemäß WLTP bei 55 l Tankvolumen. Die genannte maximale Reichweite des Modells wurde im Rahmen eines Testverfahrens ermittelt, das dem Vergleich mit anderen Modellen dient, und stellt keine Zusicherung einer entsprechenden Reichweite im tatsächlichen Betrieb dar. Die Reichweite und die Verbrauchswerte sind abhängig vom jeweiligen Fahrverhalten.
Alternative: Auto zu günstigen Monatsraten leasen
Ein individuell konfiguriertes Auto ist eine gute Sache, muss aber auch bezahlt werden können. Reicht das Budget nicht, lohnt sich gegebenenfalls der Blick auf passende Leasingangebote. In der SUV-Klasse gibt es aktuell etwa den Opel Frontera Hybrid in der eDCT Edition für 139 Euro.
Im Privatleasing ist der Opel zu diesem Preis über zwei Jahre mit 5.000 inkludierten Kilometern im Jahr erhältlich. Der Wagen verfügt über einen Mild-Hybrid-Antrieb und bringt es auf 145 PS, wodurch der Wagen Herstellerangaben zufolge innerhalb von 9,1 Sekunden von null auf 100 km/h ist. Ausgestattet ist das Auto unter anderem mit einer Einparkhilfe, einem Crash-Warnsystem und Metallic-Lackierung.