Shopping & Service

Lohnt sich digitales Lesen? Diese fünf Gründe sprechen für E-Book-Reader – diese dagegen

Deshalb lohnt sich das digitale Lesen mit einem E-Reader.

Deshalb lohnt sich das digitale Lesen mit einem E-Reader.

(Foto: iStock)

Lesen lieber digital? Das hängt ganz von der eigenen Präferenz ab. Doch fünf Gründe sprechen ganz klar für den Umstieg auf einen E-Reader und könnten überzeugen. Die Vor- und Nachteile auf einen Blick.

Wer mit einem E-Reader liest, hat ständig eine kompakte Bücherei dabei, blättert bequem und spart Geld. Natürlich hat das digitale Lesen Vor- und Nachteile, insbesondere die eigenen Lese-Vorlieben sind bei der Kaufentscheidung entscheidend. Fünf Gründe sprechen jedoch klar für einen E-Book-Reader – alles Wichtige auf einen Blick.

E-Book-Reader sind unterwegs besonders praktisch

Das überzeugendste Argument für den Umstieg auf E-Reading ist wohl das kompakte Format. Immerhin haben Lesefans so zahlreiche Bücher dabei, ohne dass das Gerät viel Platz einnimmt oder viel wiegt. Demnach ist der E-Book-Reader für Menschen, die viel reisen oder jeden Tag länger ins Büro fahren, eine gute Investition. Beim Kauf lohnt es sich dann, auf kompakte und leichte Modelle zu setzen, die wirklich in jede Tasche passen.

Doch nicht nur wegen des Formats sind E-Reader unterwegs praktisch, sondern auch, weil die Geräte das Lesen richtig bequem machen. Ohne Umblättern lässt sich in nahezu jeder Position lesen – sogar auch im Stehen mit nur einer Hand. Klar, das geht mit einem Buch aus Papier wohl auch, kann jedoch recht unbequem für die Hand werden.

Kompakte E-Reader für unterwegs:

ANZEIGE
Amazon Kindle (16 GB) – mit Werbung
109,99 €
Zum Angebot bei tink.de

  • Maße: 157,8 x 108,6 x 8 Millimeter
  • Gewicht: 158 Gramm
  • Speicherkapazität: 16 Gigabyte
ANZEIGE
Amazon Kindle Paperwhite Signature Edition – 2024 (32 GB)
199,99 €
Zum Angebot bei tink.de

  • Maße: 174 x 125 x 8,1 Millimeter
  • Gewicht: 207 Gramm
  • Speicherkapazität: 32 Gigabyte
ANZEIGE
Pocketbook Verse Pro
164,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

  • Maße: 156 x 108 x 7,6 Millimeter
  • Gewicht: 186 Gramm
  • Speicherkapazität: 16 Gigabyte

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

E-Books können sich preislich lohnen

Ignoriert man zunächst den Anschaffungspreis, kann sich das digitale Lesen auch preislich lohnen. Generell sind elektronische Bücher deutlich günstiger als Papier-Bücher – und nicht an den Buchpreis gebunden. Das heißt, im Angebot können E-Books gern mal unter fünf Euro kosten. Es gibt außerdem die Option, mit einem Abonnement oder über die Bücherei günstig elektronische Bücher zu lesen. Hier lohnt es sich, alle Optionen vor dem Kauf zu checken, je nach Anbietern wie etwa Amazon, Thalia oder Hugendubel variieren die Angebote.

Der Preis im Vergleich:

Etwa der Bestseller "Horror-Date" von Sebastian Fitzek kostet aktuell bei Amazon als Paperback 16,99 Euro und als E-Book für den Kindle-Reader nur 12,99 Euro.

ANZEIGE
Sebastian Fitzek: Horror-Date: Kein Thriller
3100
12,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Lese-Tipp: Das neue Buch von Fitzek ist raus – und es ist wieder kein Thriller!

Neuerscheinungen sofort herunterladen

Noch ein Vorteil des digitalen Lesens: Kaum einer kann Neuerscheinungen früher lesen. Denn die meisten Neuerscheinungen lassen sich schon vor Veröffentlichung vorbestellen und werden dann automatisch auf den E-Book-Reader geladen. Das Lesen geht also druckfrisch los. Das gilt natürlich nicht nur für Neuerscheinungen, generell ist es praktisch, bei einem Leerlauf jederzeit neue Bücher herunterladen zu können.

Schneller lesen mit einem E-Book-Reader

Ja, mit einem E-Reader lassen sich Bücher schneller beenden. Das liegt vor allem daran, dass sich schneller blättern lässt. Zudem können die Einstellungen der Schriftgröße, des Zeilenabstands oder der Helligkeit helfen, schneller zu lesen. Natürlich liegt die tatsächliche Geschwindigkeit in der eigenen Hand, Speed-Reading-Techniken lassen sich ja auch auf Papier anwenden – und ein richtiger Page-Turner ist wohl unabhängig vom Format schnell durchgelesen.

Doch Lesefaule, die Bequemlichkeit und Motivation durch Fortschrittsanzeigen brauchen, können vom E-Reader profitieren. Aber auch Leseratten könnten mit dem digitalen Lesen schneller durch die Leseliste kommen.

Mit dem E-Reader mehr als nur lesen

Sicherlich ist dieser Vorteil des digitalen Lesens nicht für alle nötig, doch wer möchte, kann mit einigen Modellen neben dem Lesen auch Notizen machen und im Buch markieren. Natürlich geht das Markieren und Annotieren auch im Papierformat, doch der Platz ist hier begrenzt und die Notizen lassen sich nur schwer entfernen. Bei den E-Readern mit Schreibfunktion lassen sich die Bemerkungen problemlos radieren oder ändern. Zudem ist auf den Geräten ein Notizprogramm mit nahezu endlosem Platz für die eigenen Gedanken vorhanden.

ANZEIGE
Amazon Kindle Scribe (16 GB)
879
334,99 € 419,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

  • Maße: 196 x 230 x 5,7 Millimeter
  • Gewicht: 433 Gramm (plus Stift: 15 Gramm)
  • Speicherkapazität: 16 Gigabyte
ANZEIGE
Tolino Vision Color
199,00 €
Zum Angebot bei thalia.de

  • Maße: 144,6 × 161 × 8,3 Millimeter
  • Gewicht: 200 Gramm
  • Speicherkapazität: 32 Gigabyte

Doch: Die Modelle mit Stift und Schreibfunktion müssen deutlich mehr leisten und sind generell schwerer und größer als die einfachen E-Reader. Wer viel unterwegs ist, verzichtet vielleicht lieber auf dieses Extra.

Das spricht gegen einen E-Book-Reader:

  • Anschaffungspreis: Auch wenn die E-Books generell günstiger sind als Paperbacks oder Taschenbücher, ist der Anschaffungspreis des E-Readers erstmal recht teuer. Bis der Anschaffungspreis von mindestens über 100 Euro dank der günstigen Buchpreise wieder drin ist, muss ordentlich viel gelesen werden. Bedenkt man die Lebensdauer der E-Reader kann sich die Anschaffung jedoch definitiv rentieren.
  • Akku: Wer gern mal das Laden vergisst, hat unterwegs schnell keinen Saft mehr. Auch wenn die Akkus der E-Reader laut Hersteller und je nach Nutzung mehrere Wochen halten sollen, irgendwann muss geladen werden. Geht unterwegs der Akku leer, ist der Lesespaß also vorbei – mit einem richtigen Buch passiert das natürlich nicht.
  • Fans vom Buch als Medium werden mit der digitalen Variante eher nicht glücklich. Immerhin fehlt hier das Rascheln der Seiten, die Haptik oder der typische Geruch eines neuen Buches.
  • Sondereditionen des Lieblingsbuches gibt es für den E-Book-Reader nicht, und natürlich kommen sie auf dem Gerät auch nicht so zur Geltung wie im Bücherregal. Wer gern Sondereditionen mit Farbdruck, besonderem Einband und Co. sammelt, muss diese weiterhin als richtiges Buch kaufen.
  • Beim Kauf eines E-Books geht die ästhetische Büchersammlung im Regal selbstverständlich leer aus. Dienen Bücher also nicht nur als Unterhaltungs-, sondern auch Dekoobjekt, ist das digitale Lesen eventuell nicht das Richtige.

Für wen lohnt sich ein E-Book-Reader?

E-Reader lohnen sich für Menschen, die viel lesen und viel unterwegs sind. Die kompakten Geräte bieten eine ganze Bibliothek, die sich sofort erweitern lässt. Auch preislich können sich die Geräte durch die günstigeren Preise für E-Books, Abos oder das Ausleihen der Bücher rentieren. Nur wer gern ein richtiges Buch in der Hand hält oder Wert auf schöne Einbände und Sondereditionen legt, wird mit dem elektronischen Format nicht ganz befriedigt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen