Shopping & ServiceAnzeige

Standard- oder Budget-Modell? iPhone 16 versus iPhone 16e: Der große Vergleich

Das Apple iPhone 16 und iPhone 16e im Vergleich

Das Apple iPhone 16 und iPhone 16e im Vergleich

(Foto: Apple, istockphoto.com)

Was sind die Unterschiede zwischen iPhone 16e und iPhone 16? Was kann das Einsteiger-iPhone, und wo hat Apple gespart? Dieser Vergleich gibt einen Überblick über Leistung, Display, Kamera und erklärt, wann sich welches Handy lohnt.

Mit dem iPhone 16e hat Apple eine Lücke in seinem Portfolio geschlossen und das Einsteiger-iPhone SE endlich durch ein zeitgemäßes Modell ersetzt. Der iPhone-8-Look weicht dem Gehäuse des iPhone 14, im Inneren rechnet aktuelle Apple-Hardware in Form des A18-Chips. Der bietet nicht nur ein spürbares Leistungsplus, sondern beherrscht genau wie im iPhone 16 die KI-Anwendungen von Apple Intelligence.

ANZEIGE
iPhone 16 128 GB, AirPods 4 ANC inklusive Vertrag o2 Mobile M mit 30 GB+ Datenvolumen
38,99 € / Monat
Zum Angebot bei o2online.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Preis-Tipp: Bei o2 gibt es das iPhone 16 derzeit im Paket mit den True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern AirPods 4 im Vertrag (Mobile M, 30 GB+ Datenvolumen). Die Kosten belaufen sich auf monatlich 38,99 Euro über 36 Monate. Bei einem Telefonpreis von rund 740 Euro zuzüglich der Kosten für die AirPods 4 (169 Euro) ergibt sich ein effektiver Vertragspreis von 13,74 Euro für Allnet-Flat und 30 Gigabyte Datenvolumen im 5G-Netz. Ein guter Deal!

Und: Bei einem kostspieligen Smartphone wie dem iPhone 16 kann eine Handyversicherung sinnvoll sein. Die Variante von o2 etwa sorgt 24h-Austausch oder Reparatur-Service bei Diebstahl oder Beschädigungen wie Displaybrüchen oder Wasserschäden. Der monatliche Beitrag orientiert sich am jeweiligen Smartphone und liegt beim iPhone 16 bei 9,95 Euro im Monat.

iPhone 16e: Die Notch ist zurück

Das Display des iPhone 16e unterscheidet sich dabei nur in wenigen Punkten vom regulären iPhone 16. Beide Modelle setzen auf ein 6,1 Zoll großes Super-Retina-OLED-Panel mit einer Pixeldichte von 460 Pixeln per Inch (PPI) und einer Bildwiederholrate von maximal 60 Hertz (Hz). Das ist vor allem im Vergleich zur direkten Preis-Konkurrenz Galaxy A56 (Samsung) und Pixel 9a (Google) etwas wenig.

Display und Design: Wo sich iPhone 16 und 16e unterscheiden

Unterschiede zeigen sich zwischen den beiden Smartphone-Displays bei der Helligkeit: Während das iPhone 16 laut Hersteller eine maximale Leuchtkraft von 2.000 Nits erreicht, bleibt das 16e bei weniger strahlenden 1.200 Nits. Zudem verzichtet Apple beim günstigeren Modell auf die Dynamic Island und setzt stattdessen auf das ältere Notch-Design, das erstmals beim iPhone X verwendet wurde. Damit beherrscht das Einsteiger-iPhone erstmals Face-ID – der Vorgänger FE besaß noch einen Fingerabdruck-Scanner.

ANZEIGE
Apple iPhone 16e, 128 GB
629,90 €
Zum Angebot bei ebay.de

Kameraausstattung: iPhone 16 vs. iPhone 16e

Größere Abstriche gibt es bei der Kameraausstattung des Budget-iPhones: Das iPhone 16 verfügt über ein Dual-Kamera-System mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera inklusive optischer Bildstabilisierung sowie einer zusätzlichen Ultraweitwinkel-Kamera mit zwölf Megapixeln und einem 120-Grad-Sichtfeld. Das iPhone 16e muss ohne diese zweite Linse auskommen, wodurch Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen nicht möglich sind. Die Frontkamera ist hingegen bei beiden Geräten identisch und nimmt Fotos sowie Videos mit zwölf Megapixeln auf. Auch bei der Videoaufnahme zeigt sich das Budget-Modell eingeschränkt: Zwar unterstützt es dieselben Auflösungen und Bildraten (4K HDR mit 60 fps, 1.080p mit bis zu 240 fps), verzichtet jedoch auf Funktionen wie die räumliche Videoaufnahme oder den Action- und Kinomodus.

Das iPhone 16e im Überblick:

  • Display: 6,1 Zoll Super-Retina OLED, 460 PPI, 60 Hz, 1.200 Nits, Notch-Design
  • Prozessor: A18 (6-Kern-CPU, 4-Kern-GPU, 16-Kern Neural Engine)
  • Speicher: 128 bis 512 GB
  • RAM: acht GB
  • Hauptkamera: 48 MP Fusion-Kamera, ƒ/1.6
  • Frontkamera: zwölf MP, ƒ/1.9
  • WiFi & Bluetooth: WiFi 6, Bluetooth 5.3

iPhone 16e: Wie schnell ist das neue Einsteiger-Smartphone von Apple?

Das iPhone 16e ist zwar die erkennbar günstigere Alternative zum iPhone 16, richtig günstig ist das im Markt für rund 630 Euro erhältliche Handy auf den ersten Blick aber nicht. Erwartungsgemäß bietet das Einsteiger-Smartphone eine gute Ausstattung. Genau wie beim "großen" iPhone 16 setzt Apple zum Beispiel auch in der Einsteigerklasse auf den leistungsstarken A18-Chip.

Der kann auch in der leicht abgespeckten Variante im Test der Kollegen von Chip.de genauso überzeugen wie sein großer Bruder. Der einzige Unterschied zeigt sich in der Grafikeinheit: Das iPhone 16e verfügt über einen GPU-Kern weniger. Allerdings führt das im Test selbst bei aufwendigeren Spielen nicht zu wirklich spürbaren Leistungseinbußen.

Das iPhone 16 im Überblick:

  • Display: 6,1 Zoll Super-Retina OLED, 460 PPI, 60 Hz, 2.000 Nits, Dynamic Island
  • Prozessor: A18 (6-Kern-CPU, 5-Kern-GPU, 16-Kern Neural Engine)
  • Speicher: 128 bis 512 GB
  • RAM: acht GB
  • Hauptkamera: 48 MP Fusion-Kamera, ƒ/1.6, 12 MP Ultraweitwinkel, ƒ/2.2
  • Frontkamera: zwölf MP, ƒ/1.9
  • WiFi & Bluetooth: WiFi 7, Bluetooth 5.3

Einsparungen bei MagSafe und Ladegeschwindigkeit

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich beim kabellosen Laden. Während das iPhone 16 die MagSafe-Technologie unterstützt und mit bis zu 25 Watt geladen werden kann, fehlt diese Funktion beim iPhone 16e. Stattdessen setzt das Einsteigermodell ausschließlich auf den Qi-Standard, bei dem die Ladeleistung auf maximal 7,5 Watt begrenzt ist. Nutzer müssen daher mit deutlich längeren Ladezeiten rechnen, wenn sie ihr Gerät kabellos aufladen möchten. Per Kabel soll das iPhone 16e laut Apple jedoch eine vergleichbare Ladegeschwindigkeit wie das iPhone 16 erreichen.

Wann lohnt sich welches iPhone?

Der technische Vergleich zeigt: Das iPhone 16 ist vor allem durch seine ausgefeiltere Kamera das insgesamt rundere Smartphone. Trotzdem ist das iPhone 16e kein schlechtes Handy – erst recht nicht, wenn der Preis stimmt. Aktuell gibt es das iPhone 16e in der kleinsten Speicher-Ausführung (128 GB) für 629,90 Euro, während das iPhone 16 mit gleicher Speichergröße für 739,80 Euro erhältlich ist.

Dieser Preisabstand ist ordentlich – und das Preis-Leistungs-Verhältnis des iPhone 16e überzeugt in dieser Region vor allem dank seines Displays und des leistungsstarken A18-Chipsatzes. Wenn das Smartphone nicht ausschließlich aufgrund der Kamera gekauft wird, kann beim iPhone 16e bedenkenlos zugeschlagen werden. Wer eine vielseitigere Kamera im Handy braucht, ist in der Apple-Welt mit dem rund 110 Euro teureren iPhone 16 gut beraten.

Google Pixel 9: Die Android-Alternative

ANZEIGE
Google Pixel 9, 128 GB
639
768,90 € 899,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Ist das Betriebssystem egal, gibt es in der Preisregion um 600 Euro mit dem Google Pixel 9 eine mögliche Android-Alternative. Das Google-Smartphone verfügt laut dem Vergleichstest von T3N.de über eine annähernd gleichwertige Kamera, die auch unter schwierigen Lichtbedingungen gute Bilder ermöglicht. Nachteil ist der in Benchmarks deutlich schwächere Tensor-Chip des Google-Smartphones. Das fällt laut den Testberichten von T3N.de aber bei Alltagsanwendungen kaum auf. Dafür ist das Handy (128 GB) derzeit bei Amazon bereits ab 646,99 Euro erhältlich.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen