Bausparverträge sinnvoll nutzen Zinsen, Förderung und Vorsorge: Darum lohnt sich Bausparen immer noch
25.08.2022, 16:07 Uhr (aktualisiert)
Bausparen: Bietet für Hausbau oder -kauf enorme Vorteile – besonders in unsicheren Zeiten.
(Foto: istockphoto.com)
Bausparverträge sind altmodisch und nicht mehr zeitgemäß? Falsch! Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen spielt Bausparen seine Vorteile voll aus.
Bausparen stellt nach wie vor eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für den Bau, den Kauf oder die Modernisierung von Immobilien dar. Ob es sinnvoll ist, hängt natürlich immer davon ab, wie das Geld im Einzelfall verwendet werden soll. Doch es gibt zahlreiche Szenarien, in denen sich ein Bausparvertrag lohnt:
- aktuelle Bauzinsen sichern, bevor sie noch weiter steigen
- Rücklagen für Instandhaltung und Modernisierung bilden
- Vermögen für Kinder und junge Menschen aufbauen
- mit einem Bausparsofortdarlehen kurzfristig eine Immobile kaufen
- fürs Alter vorsorgen
Aktuelle Bauzinsen sichern
Aufgrund der lange Niedrigzinsphase der letzten Jahre haben die Menschen in Deutschland das klassische Bausparen etwas aus den Augen verloren. Immobilienkredite mit Zinsen von teils unter einem Prozent machten den Bau oder Kauf eines Hauses günstig wie selten zuvor. Doch nun erlebt das Bausparen ein Revival, denn die Bauzinsen steigen wieder. Die hohe Inflation und die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins deutlich anzuheben, sorgen dafür, dass Baukredite teurer werden – ein Trend, der anhalten dürfte.
Hier kommt ein Bausparvertrag in Spiel, mit dem sich Bauherren bereits jetzt einen günstigen Darlehenszins für die Zukunft sichern. So lässt sich langfristig planen und entspannen, selbst wenn die Zinsen weiter steigen. Bausparer wissen schon bei Vertragsabschluss, welcher Zinssatz sie in einigen Jahren für das Bauspardarlehen erwartet. Das ist zum Beispiel perfekt für eine Anschlussfinanzierung – und sehr beruhigend.
Rücklagen für Instandhaltung bilden
Ein Bauspardarlehen muss nicht unbedingt für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung genutzt werden, sondern darf laut Gesetz für alle sogenannten "wohnungswirtschaftliche Maßnahmen" aufgewendet werden. Dazu zählen etwa Instandhaltung und Modernisierung von Bestandsimmobilien. Auch das kann schnell in die Tausende oder gar Zehntausende gehen. Wer zuvor eine Rücklage mit einem Bausparvertrag gebildet hat, kann der Sache gelassen entgegen sehen.
Handelt es sich bei der Maßnahme um eine energetische Modernisierung für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz, bieten Bausparkassen teilweise spezielle Tarife an. Schwäbisch Hall unterstützt diese Art der Modernisierung beispielsweise mit dem Tarif FuchsEco, der einen Zinsvorteil und eine kürzere Sparzeit ermöglicht.
Vermögensaufbau für junge Menschen
Magere Guthabenzinsen machen das Sparbuch als Geschenk für den Nachwuchs unattraktiv. Eine schöne Alternative: der Bausparvertrag. Er bietet jungen Kunden sogar einen entschiedenen Vorteil: Wer noch unter 25 Jahre alt ist, darf frei bestimmen, was mit dem Ersparten passieren soll. Es muss nicht in wohnungswirtschaftliche Maßnahmen fließen. Das Studium oder den etwa E-Scooter zu bezahlen, geht auch.
Zudem fördern Bausparkassen junge Kunden ganz gezielt, um beim Vermögensaufbau zu helfen. Schwäbisch Hall etwa zahlt einmalig 200 Euro in den Bausparvertrag und erhöht den Guthabenzins von 0,1 auf 0,25 Prozent. Außerdem entfällt bis zum Alter von 22 Jahren im Tarif FuchsStart die Jahresgebühr. Praktisch: Nicht nur Eltern oder Großeltern, auch Paten, Verwandte oder Freunde können jederzeit direkt in den Bausparvertrag einzahlen, und den jungen Vertragsinhaber so in der Ansparphase unterstützen.
Bausparsofortdarlehen für spontane Aktionen
Auf dem umkämpften und schnelllebigen Immobilienmarkt muss es manchmal schnell gehen. Das Traumhaus schon gefunden, aber noch keine Finanzierung parat? Dann ist ein Bausparsofortdarlehen – auch Tilgungsaussetzungsdarlehen genannt – eine Möglichkeit, sofort an das nötige Geld zu kommen. Es ist eine Kombination von Sofortkredit und Bausparvertrag.
Die Bausparkasse zahlt den Kredit direkt aus, Kunden müssen dafür zunächst nur die Zinsen zahlen. Die Tilgung wird ausgesetzt und stattdessen ein Bausparvertrag bespart – und zwar in der Höhe des Sofortkredits. Ist dieser zuteilungsreif, wird er direkt zur Tilgung des Vorausdarlehens eingesetzt. Im Anschluss erfolgt dann die Tilgung des Bauspardarlehens. Auch für eine spontane Modernisierung lässt sich dieses Bausparmodell nutzen
Mit Bausparen fürs Alter vorsorgen
Mehr denn je steht die eigene, selbst bewohnte Immobilie für Sicherheit und Sorgenfreiheit im Alter. Häuser und Wohnungen schützen vor Inflation und sind wertbeständig – vielleicht steigen sie sogar im Wert. Außerdem zahlt keine Miete, wer im Alter in der eigenen, abbezahlten Immobilie wohnt. Das schont die Rente und die Nerven.
Bausparen als Altersvorsorge wird durch die Riester-Rente sogar vom Staat gefördert: Es gibt einen Zuschuss zum eigenen Sparbetrag. Dieser lässt sich später auch für den barrierefreien Umbau, zur Umschuldung oder Entschuldung einsetzen. Dickes Plus: Bausparer wohnen bereits in ihrer Altersvorsorge, bevor Sie überhaupt im Rentenalter sind.
Wann sich ein Bausparvertrag doch nicht lohnt
In den oben genannten Szenarien rund um die eigene Immobilie spielt ein Bausparvertrag seine Vorteile aus. Dazu zählt vor allem die Planungssicherheit dank frühzeitig festgeschriebener Zinsen und die verschiedenen staatlichen Förderungen. Wer aber einfach nur Geld sparen möchte, um darüber später frei zu verfügen, wird mit der Zweckbindung, den Abschlusskosten sowie den Kontoführungsgebühren nicht glücklich. Zudem bieten Bausparverträge einfach keine brauchbaren Guthabenzinsen. Meist sind es nur 0,1 Prozent.
Für die Zielgruppe der flexiblen Sparer, die auf Kosten und auf Guthabenzinsen achten, ist ein Tagesgeldkonto derzeit die eindeutig bessere Wahl. Tagesgeld bietet zwar nicht die Zinssätze von Festgeld, dafür kommen Kunden jederzeit an ihr Geld ran und dürfen auch jederzeit Geld einzahlen.
Zwar sind auch beim Tagesgeld die Zeiten wirklich hoher Guthabenzinsen längst vorüber. Doch sind die 0,45 Prozent, die etwa das Kreditinstitut Bigbank aktuell bietet, schon deutlich attraktiver als die oben genannten Zinssätze. Und nochmal: Kunden können jederzeit Geld auf ihr Tagesgeldkonto einzahlen oder von diesem abheben – und es ist nicht an einen Verwendungszweck gebunden.
(Dieser Artikel wurde am Montag, 25. Juli 2022 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de