Nur zertifizierte Akkus erlaubt Powerbanks, die mit nach China reisen dürfen: Diese Modelle sind zugelassen
01.07.2025, 13:08 Uhr
Powerbanks sind auf Inlandsflügen in China nur noch mit entsprechender Zertifizierung erlaubt.
(Foto: Sharge)
Seit Kurzem gilt auf Flügen innerhalb Chinas eine verschärfte Mitnahmeregelung für Powerbanks. Das Gerät muss demnach eine gültige 3C-Zertifizierung aufweisen und darf nur im Handgepäck mitgeführt werden.
Seit Juni 2025 gelten in China verschärfte Vorschriften für die Mitnahme von Powerbanks im Flugverkehr. Wie Reuters berichtet, dürfen auf Inlandsflügen nur noch Modelle mit sichtbarer CCC-Zertifizierung ("China Compulsory Certification") an Bord genommen werden. Gleichzeitig schüren Erfahrungsberichte auf Plattformen wie Reddit Verunsicherung: Dort berichten Reisende von verschärften Kontrollen und zurückgewiesenen Geräten.
Die Verschärfung geht zurück auf mehrere Zwischenfälle mit brennenden Powerbanks in Flugzeugen sowie einen großen Rückruf von Geräten der Marken Anker und Romoss, die fehlerhafte Akkuzellen des chinesischen Zellherstellers Amprius enthielten.
Was bedeutet das konkret für Reisende?
- Powerbanks ohne sichtbare CCC-Kennzeichnung (gedruckt oder graviert) dürfen in China nicht mit an Bord genommen werden – unabhängig von Kapazität oder Marke.
- Alle Powerbanks, die vor 2024 verkauft wurden, sind faktisch ausgeschlossen – da es vor August 2023 keine CCC-Zertifizierung für Powerbanks gab.
- Einige Modelle von Anker und Romoss (siehe unten) sind auf allen Flügen verboten, auch international.
- Einige Flughäfen kontrollieren sogar Modellnummern und Seriennummern an den Sicherheitskontrollen.
Zwei empfohlene Powerbanks mit sichtbarer CCC-Zertifizierung
ntv.de hat sich auf die Suche gemacht und konnte bislang nur zwei Powerbanks mit nachgewiesener CCC-Zertifizierung identifizieren – belegt durch Kundenbilder auf Verkaufsplattformen wie Amazon. Die Powerbank Anker A1695 ist aktuell im Rahmen eines frühen Prime-Day-Deals reduziert erhältlich. Auch die Sharge-Powerbank ist leicht im Preis gesunken.
Anker A1695 Powerbank (25.000 mAh, 165 W)
- Kapazität: etwa 90 Wattstunden (Wh)
- CCC-Zertifizierung: Gravur nachgewiesen (Amazon-Kundenfotos)
- Besonderheiten: zwei USB-C-Kabel (eins ausziehbar und eins als Tragegriff), schnelles Laden
- Status: uneingeschränkt für China geeignet
Shargeek 170 Powerbank (24.000 mAh, 170 W)
- Kapazität: etwa 84,6 Wh
- CCC-Zertifizierung: sichtbar dokumentiert
- Besonderheiten: stylisches Design, OLED-Anzeige, transparente Hülle
- Status: uneingeschränkt für China geeignet
Vor der Mitnahme ins Flugzeug empfiehlt es sich, die Zertifizierungskennzeichnung (3C-Logo) auf dem Gerät oder in der Produktbeschreibung zu überprüfen. Powerbanks ohne sichtbare 3C-Kennzeichnung oder mit höherer Kapazität werden an chinesischen Flughäfen nicht mehr akzeptiert. Ein rechtzeitiger Austausch älterer Geräte ist daher ratsam.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Verbotene Modellnummern laut Rückruf (Stand Juni 2025)
Anker (weltweiter Rückruf & Flugverbot):
- A1257, A1680, A1681, A1689
- A1642, A1647, A1652
Romoss (Rückruf in China):
- PAC20-272, PAC20-392, PLT20A-152
Hinweis: Selbst Geräte mit "gültigem CCC-Zeichen" können betroffen sein, wenn die Zertifizierung nachträglich widerrufen wurde.
Weitere Modelle – technisch geeignet, aber ohne CCC-Zertifizierung
Diese Powerbanks liegen unterhalb der 100-Wh-Grenze und bieten teils hohe Leistung, verfügen aber über keinen öffentlich belegten 3C-Zertifizierungsnachweis. Eine Mitnahme ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht garantiert zulässig bei Kontrollen in China.
Native Union Powerbank (PB-5KMS-BLK, 5.000 mAh)
- Kapazität: etwa 19,25 Wh
- Besonderheiten: edles Design, minimalistisch, ideal für Kurztrips
- Verfügbarkeit: bei Tink (einzeln oder im Zweier-Pack – aktuell bester Preis )
- Status: mit Vorbehalt geeignet
Baseus 100W 20.000 mAh
- Kapazität: etwa 74 Wh
- Leistung: bis zu 100 W über USB-C, mehrere Ports
- Besonderheiten: besonders beliebt bei Technik-Enthusiasten
- Status: mit Vorbehalt geeignet – kein CCC-Nachweis erkennbar
Anker 325 Powerbank (PowerCore 20K II, 20.000 mAh)
- Kapazität: etwa 72 Wh
- Vorteil: hohe Kapazität bei kompakter Größe, zuverlässige Marke
- Risiko: keine öffentlich sichtbare CCC-Kennzeichnung bekannt
- Status: nicht empfohlen für Inlandsflüge in China
Fazit: Nur zertifizierte Powerbanks sind noch (China-)reisefähig
Die neuen Vorschriften machen es Reisenden praktisch unmöglich, ältere oder nicht explizit zertifizierte Powerbanks nach China mitzunehmen. Nur die Anker A1695 und die Shargeek 170 lassen sich derzeit mit öffentlich dokumentierter CCC-Zertifizierung belegen. Alle anderen Powerbanks – selbst von renommierten Marken – gelten ohne sichtbares Zertifikat als nicht zulässig, insbesondere auf Inlandsflügen in China.
Reisende sollten ihre Geräte daher vorab genau prüfen und im Zweifel auf neue, verifizierte Modelle umsteigen. Auch wenn internationale Flüge bislang nicht direkt betroffen sind, ist eine Anpassung der Vorschriften in anderen asiatischen Ländern absehbar.
Quelle: ntv.de