Notfallhilfe am Handgelenk Smartwatches mit Sturzerkennung: Diese Modelle haben lebensrettende SOS-Funktionen
29.08.2025, 13:21 Uhr
Smartwatches mit Sturzerkennung bieten Sicherheit auch bei sportlichen Aktivitäten im Gelände.
(Foto: Huawei)
Moderne Smartwatches bieten nicht nur Fitnessfunktionen, sondern auch lebensrettende Features wie Sturzerkennung und automatische SOS-Nachrichten. Ein Überblick über die aktuellen Modelle von Samsung, Apple und Huawei.
Stürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Alltag, insbesondere bei älteren Menschen, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder einem sportlichen Lebensstil. Smartwatches mit Sturzerkennung können in solchen Situationen wertvolle Hilfe leisten: Sie erkennen, wenn der Träger gestürzt ist, und senden automatisch Notfallnachrichten an zuvor hinterlegte Kontakte. Die Funktion ergänzt klassische Sicherheitsmaßnahmen und bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit.
Wann Smartwatches mit Sturzerkennung sinnvoll sind
Smartwatches mit Sturzerkennung und SOS-Nachrichten sind insbesondere in folgenden Fällen sinnvoll:
- Für ältere Menschen oder Personen mit erhöhtem Sturzrisiko.
- Bei sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Bergsteigen, wo schnelle Hilfe entscheidend sein kann.
- Für Menschen, die allein wohnen oder häufig allein unterwegs sind.
- Bei chronischen Erkrankungen, die plötzliche Schwächeanfälle oder Bewusstseinsverlust verursachen können.
Die Technik ersetzt zwar keine ärztliche Versorgung oder andere Sicherheitsmaßnahmen, bietet jedoch ein zusätzliches Sicherheitsnetz im Notfall. Zu beachten ist, dass die Erkennung nicht immer perfekt funktioniert und es gelegentlich zu Fehlalarmen kommen kann.
Aktuelle Smartwatches mit Sturzerkennung
Die folgenden Modelle kombinieren moderne Smartwatch-Funktionen mit automatischer Sturzerkennung und SOS-Funktionen, sodass im Notfall schnell Hilfe verständigt werden kann.
Samsung Galaxy Watch8
Die Galaxy Watch8 bietet Sturzerkennung und automatisches Senden von SOS-Nachrichten. Sie kombiniert Sicherheit mit umfassenden Fitness- und Gesundheitsfunktionen.
Highlights:
- Sturzerkennung mit automatischem SOS-Alarm
- Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung
- Erweiterte Schlafanalyse und Fitness-Tracking
- Elegantes, leichtes Design für Alltag und Sport
Kritik:
- Sturzerkennung kann bei sehr kurzen Stürzen oder langsamen Bewegungen fehlschlagen
- Akku hält bei intensiver Nutzung nur ein paar Tage
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Apple Watch SE
Die Apple Watch SE integriert die Sturzerkennung in das bekannte WatchOS-Ökosystem und sendet im Ernstfall automatisch Notfallkontakte oder Rettungsdienste.
Highlights:
- Automatische Sturzerkennung ab der Apple Watch SE 2. Generation
- SOS-Notruf über Mobilfunk oder WLAN möglich
- Integration von Fitness- und Gesundheitsfunktionen wie Herzfrequenz
- Breites Angebot an Armbändern und Zifferblättern
Kritik:
- Keine Blutsauerstoffmessung
- Mobilfunkmodell erforderlich, um SOS auch ohne iPhone senden zu können
Huawei Watch 5
Die Huawei Watch 5 verfügt über eine integrierte Sturzerkennung und Notfall-SOS-Funktion. Im Falle eines schweren Sturzes werden automatisch hinterlegte Notfallkontakte benachrichtigt oder ein Notruf ausgelöst.
Highlights:
- Automatische Sturzerkennung für schnelle Hilfe im Notfall
- Notfall-SOS manuell über die Seitentaste auslösbar
- Umfassendes Schlaf-, Herzfrequenz- und SpO2-Tracking
- Rundum Fitness-Tracking (über 100 Trainingsmodi)
Kritik:
- SOS-Funktion erfordert, dass die Huawei Health-App korrekt auf dem Smartphone läuft
- Sturzerkennung kann gelegentlich Fehlalarme auslösen oder sehr kurze Stürze nicht erkennen
Fazit: Absichernde Technik am Handgelenk
Smartwatches mit Sturzerkennung sind eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Sicherheitsmaßnahmen. Samsung, Apple und Huawei bieten zuverlässige Lösungen, die je nach Bedürfnissen unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Samsung punktet mit großem Funktionsumfang, Apple mit nahtloser Integration ins iOS-Ökosystem, und Huawei mit umfangreichem Fitness-Tracking. Einschränkungen bei der Sturzerkennung und die Abhängigkeit von App- oder Mobilfunkintegration sollten jedoch berücksichtigt werden. Insgesamt können diese Geräte in Notfallsituationen wertvolle Zeit verschaffen und potenziell Leben retten.
Quelle: ntv.de