Der Sport-Tag
7. Oktober 2025
Zum Archiv
20:40 Uhr

Premier-League-Profi reist bei DFB-Junioren ab

Offensivspieler Brajan Gruda wird der U21 bei den anstehenden EM-Qualifikationsspielen nicht zur Verfügung stehen. Den Profi von Brighton & Hove Albion plagen anhaltende Knieprobleme, die aus dem letzten Premier-League-Spiel bei den Wolverhampton Wanderers resultieren. Das teilte der DFB mit. Gruda wird den DFB-Lehrgang in Leipzig vorzeitig verlassen, auf eine Nachnominierung verzichtet Cheftrainer Antonio Di Silva zunächst.

Der Vizeeuropameister trifft in der Qualifikation zur EM 2027 am Freitag (18 Uhr/ProSieben MAXX) in Jena auf Griechenland, vier Tage danach steht am Dienstag (18.30 Uhr/ProSieben MAXX) das Auswärtsspiel in Belfast gegen Nordirland an.

20:20 Uhr

Sieben Jahre nach tragischem Unfall: Nachträglich WM-Silber für Kristina Vogel?

66466486
Aus Bronze könnte für Kristina Vogel nun Silber werden. (Foto: picture alliance / AP Photo)

Mehr als sieben Jahre nach ihrem schweren Trainingsunfall und dem damit verbundenen Karriereende könnte die ehemalige Bahnrad-Sprinterin Kristina Vogel noch zu einer WM-Silbermedaille kommen. Laut Angaben des Weltverbandes UCI ist die Chinesin Junhong Lin bei der Nachkontrolle einer Dopingprobe aus dem Januar 2016 positiv auf anabole Steroide getestet worden. Lin hatte im März 2016 bei den Weltmeisterschaften in London hinter ihrer Teamkollegin Tianshi Zhong den zweiten Platz im Sprint-Wettbewerb belegt. Vogel war damals Dritte geworden.

Die erneute Analyse erfolgte im Rahmen des von der International Testing Agency (ITA) im Auftrag der UCI durchgeführten Reanalyse-Programms. Es ermöglicht weitere Tests auf der Grundlage aktualisierter Informationen. Gemäß den Anti-Doping-Regeln der UCI wurde die Fahrerin vorläufig gesperrt. Vogel hatte in ihrer Laufbahn zwei Olympia-Goldmedaillen und elf WM-Titel gewonnen. Daneben holte die heute 34-Jährige einmal Silber und viermal Bronze bei Weltmeisterschaften und wurde damit zur erfolgreichsten Bahnradfahrerin in ihrem Sport. Bei den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro war Lin nicht am Start.

20:12 Uhr

Altmeister soll NFL-Team nach Verletzungsschock retten

Quarterback-Trade in der NFL: Die Cincinnati Bengals haben auf die Verletzung von Joe Burrow reagiert und Routinier Joe Flacco von ihrem Divisions-Rivalen Cleveland Browns verpflichtet. Das berichteten mehrere US-Medien übereinstimmend. Der 40-jährige Flacco soll den verletzten Stamm-Quarterback Burrow ersetzen und die Franchise nach ihrem Fehlstart stabilisieren.

Cincinnati gibt bei dem Tauschgeschäft einen Fünftrundenpick ab und erhält im Gegenzug neben Flacco einen Sechstrundenpick. Headcoach Zac Taylor hatte sich zuletzt nicht mehr klar zu Ersatz-Quarterback Jake Browning bekannt. Der Backup war aufgrund von Burrows Zehenverletzung in Woche zwei eingesprungen, konnte jedoch keine Wende bringen: Cincinnati verlor die jüngsten drei Partien, insgesamt unterliefen dem 29-jährigen Browning in dieser Saison acht Interceptions. Die Bengals stehen in der NFL bei einer Bilanz von 2:3. Ob Flacco, der in Cleveland zuletzt auf die Bank gesetzt worden war, bereits am Sonntag im Duell bei den Green Bay Packers das Team aufs Feld führt, ließ Taylor offen.

19:44 Uhr

Bundestrainer Nagelsmann muss schon wieder nachnominieren

Fußball-Nationalspieler Nick Woltemade wird am späten Abend im Teamquartier der Nationalmannschaft in Herzogenaurach erwartet. Der Angreifer vom englischen Premier-League-Klub Newcastle United, der bislang vier Länderspiele absolviert hat, hatte am Montag wegen eines grippalen Infekts zunächst nicht zum DFB-Team reisen können. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) weiter mitteilte, ist allerdings noch offen, wann Woltemade ins Mannschaftstraining einsteigen kann.

Aus England reist zudem Angreifer Kevin Schade vom FC Brentford an. Weil Jamie Leweling vom VfB Stuttgart Adduktorenprobleme plagen, nominierte Bundestrainer Julian Nagelsmann den viermaligen Nationalspieler am Dienstag zusätzlich für die WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg und Nordirland nach. Schade wird ebenfalls am späten Dienstagabend im Home Ground von DFB-Partner Adidas erwartet. Mit Schade und dem ebenfalls nachnominierten Torhüter Noah Atubolu vom SC Freiburg umfasst Nagelsmanns Kader jetzt 26 Spieler. Einziger Neuling bleibt der Frankfurter Nathaniel Brown.

19:26 Uhr

"Genau dafür spielt man Fußball": Wolfsburg freut sich auf "Hammergegner"

Der "Hammergegner" zum Auftakt schürt eine "extreme Vorfreude": Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg sind bereit für den kniffligen Champions-League-Start gegen Paris Saint-Germain. "Genau dafür spielt man Fußball, um gegen solche Mannschaften zu spielen, um magische Champions-League-Nächte kreieren zu können", sagte Nationalspielerin Janina Minge vor dem Heimspiel am Mittwoch (21 Uhr/Disney+ und im Liveticker bei ntv.de).

Es gebe "nichts Größeres" für eine Spielerin, als genau diese Partien zu bestreiten, "es kribbelt brutal", erklärte Minge weiter. Gegen ein Team wie PSG brauche sich der deutsche Vizemeister auch "überhaupt nicht zu verstecken. Wir können jeden schlagen, mit dem Wissen gehen wir auch in dieses Spiel." Trainer Stephan Lerch ist zugleich "davon überzeugt, dass wir gerade in solchen Spielen an unser Maximum gehen müssen." Nach dem XXL-Umbruch im Sommer befinde sich der VfL allerdings noch immer in einer "Entwicklungsphase" und nehme die Rolle als "hungriger Herausforderer" ein. Doch die jüngste Erfolgsserie inklusive Tabellenführung in der Bundesliga verleihe Selbstvertrauen, wie Lerch sagte.

18:48 Uhr

Zieht Donald Trump die WM-Lose?

Am 5. Dezember entscheidet sich, wie der Weg für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft (sollte sie direkt qualifiziert sein) zum WM-Titel aussehen könnte. Dann werden die Gruppen für das Mega-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko in der US-Hauptstadt Washington ausgelost. Normalerweise ist das immer die Sternstunde von Fußball-Altstars, die sich dann im Glanz ihrer alten Erfolge sonnen können und die Kügelchen mit den 48 teilnehmenden Nationen aus Plexiglas-Schalen ziehen.

Doch an diesem 5. Dezember könnte mit der Tradition gebrochen werden. Die Nachrichtenagentur AP berichtet, dass durch die MAGA-FIFA-Welt die Idee geistert, dass der US-Präsident Donald Trump höchstpersönlich die Lose ziehen könnte. Den Impuls dazu soll FIFA-Präsident Gianni Infantino gegeben haben. Der Chef der WM-Taskforce im Weißen Haus, Andrew Giuliani (Sohn von Rudy Giuliani), sagte der AP nun, dass man dieser Idee nicht abgeneigt sei. "Genau wie in einer großartigen Oper wird es hochdramatisch zugehen", sagte er.

18:13 Uhr

FC Bayern und BVB interessiert: Köln verlangt wohl Mega-Summe für Top-Talent

Für das beim FC Bayern und beim BVB gehandelte Top-Talent Said El Mala fordert der 1. FC Köln angeblich eine noch höhere Ablösesumme als bisher gedacht (siehe Eintrag um 05:38 Uhr). Während es zuletzt hieß, die Domstädter hätten für den 19 Jahre alten Flügelstürmer eine Schmerzgrenze von 35 Millionen Euro festgelegt, spekuliert "Bild" jetzt, die Verantwortlichen des Effzeh würden wohl erst ab einem Gebot von 40 bis 50 Millionen Euro in Verhandlungen mit möglichen Interessenten einsteigen.

Aber: Konkret festgelegt haben sollen die Kölner Bosse den Preis für El Mala noch nicht. Und: Zumindest von Seiten des FC Bayern habe sich noch kein Entscheider bei Sportchef Thomas Kessler wegen der Nachwuchshoffnung gemeldet. Es habe entsprechend auch niemand aus München konkretes Interesse an El Mala in Köln hinterlegt. Dass sich mit dem FC Bayern und dem BVB beide Bundesliga-Schwergewichte mit El Mala beschäftigen, hatte zuvor der TV-Sender Sky vermeldet. Dort war auch von der Ablöseforderung in Höhe von 35 Millionen Euro die Rede.

Mehr über die wilde Welt der Gerüchte lesen Sie hier.

17:25 Uhr

Toni Kroos gibt Meister-Prognose ab

Fußball-Weltmeister Toni Kroos sieht seinen Ex-Klub Bayern München im Kampf um die deutsche Meisterschaft unangreifbar. "Als Spieler habe ich es immer gehasst, wenn die Leute gesagt haben: Ach, dieses Jahr werdet ihr einfach Meister", sagte Kroos in seinem Podcast "Einfach mal luppen". Schließlich müssten die Spiele "erst mal gespielt werden. Dennoch glaube ich, dass Bayern in dieser Saison wirklich im März oder spätestens im April Meister wird."

Bayern sei für viele deutsche Mannschaften nicht schlagbar. "Dieses Jahr ist es einfach zu offensichtlich, zu weit weg vom Rest", sagte Kroos. "Dieser Gegner fehlt. Leverkusen fehlt automatisch aufgrund des Umbruchs. Dortmund und Leipzig sind es auf Dauer einfach nicht, das haben die letzten Jahre gezeigt, das wird auch in diesem Jahr so sein." Die Münchner werden gelegentlich in einzelnen Spielen gefordert werden, sagte Kroos, sie seien "an einem perfekten Tag" auch mal zu schlagen, doch keiner der Konkurrenten sei konstant genug. Tatsächlich habe der FC Bayern in der Bundesliga "keinen richtig guten Test" für die härtesten Aufgaben in der Champions League.

16:32 Uhr

DFB-Stars warnen vor "trügerischer" Partie

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft will Außenseiter Luxemburg in der WM-Qualifikation keinesfalls auf die leichte Schulter nehmen. "So Spiele sind immer ein bisschen trügerisch", sagte der Leipziger David Raum vor dem Duell mit dem 96. der Weltrangliste am Freitag (20.45 Uhr/ARD und im ntv.de-Liveticker) in Sinsheim. "Man muss schauen", ergänzte er, "dass man mit der richtigen Mentalität rangeht, die richtige Einstellung zeigt, von der ersten bis zur letzten Minute - vor allem nach den jüngsten Spielen."

Aleksandar Pavlovic ergänzte, die Mannschaft habe "Bock" und wolle "zeigen, was wir drauf haben". Auch ein Rezept, wie der Underdog zu knacken sei, glaubt der Münchner zu kennen: "Einfach den Ball laufen lassen, Fußball spielen, Spaß haben am Spiel. Warten, bis eine Lücke frei ist. Da muss man schon Geduld haben." Nach dem Stolperstart in die WM-Quali in der Slowakei (0:2) und gegen Nordirland (3:1) sei "uns noch ein Tick mehr klar, dass wir da Vollgas geben müssen - und das werden wir auch machen", versprach Pavlovic: "Wir wollen alles geben, damit wir die Fans und alle anderen überzeugen können."

15:32 Uhr

Doppel-Pech in Griechenland: Vater und Sohn am gleichen Wochenende entlassen

An das vergangene Wochenende wird die Familie Petrakis keine guten Erinnerungen haben - innerhalb weniger Stunden sind Giannis Petrakis und sein Sohn Giorgos als Trainer griechischer Fußball-Erstligisten entlassen worden. Zunächst ereilte dieses Schicksal den 37 Jahre alten Giorgos, der den Aufsteiger AE Larissa gecoacht hatte. Kurz darauf musste sein Vater, der 66-Jährige Giannis, den Posten bei Panetolikos GFS räumen.

Wäre alles nach Plan verlaufen, hätten sich die beiden am 8. November in der Liga als Trainerkonkurrenten gegenübergestanden. Das Familienduell entfällt aber nun. Larissa hatte ein 2:5 gegen den Lokalrivalen NFC Volos kassiert, Panetolikos ging 0:6 bei APO Levadiakos unter. Es war die höchste Niederlage in der Geschichte des Klubs.

14:50 Uhr

Markus Gisdol ist seinen Job schon wieder los

Der langjährige Bundesliga-Trainer Markus Gisdol ist beim türkischen Fußball-Klub Kayserispor nach nur wenigen Monaten seinen Job wieder los. Nach acht Saisonspielen ohne Sieg trennte sich der Klub vom 56-Jährigen, wie Vereinspräsident Nurettin Acikalin der Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi bestätigte. Die Suche nach einem Nachfolger habe begonnen.

Gisdol hatte einst die TSG 1899 Hoffenheim, den Hamburger SV und den 1. FC Köln in der Bundesliga trainiert. Danach folgten Stationen im Ausland bei Lokomotive Moskau und Samsunspor, ehe es im Sommer nach Kayseri ging. Der Erfolg blieb aber aus. Der Klub, für den auch der frühere Bundesligaprofi Laszlo Benes spielt, liegt auf dem vorletzten Tabellenplatz.

14:17 Uhr

Nächste schlechte Nachricht für Bundesliga-Tabellenschlusslicht

Tabellen-Schlusslicht 1. FC Heidenheim muss in der Fußball-Bundesliga länger auf Sirlord Conteh verzichten. Der 29-Jährige hatte sich in der vergangenen Woche im Training einen Riss des Außenmeniskus im rechten Knie zugezogen.

Wie der Klub mitteilte, wurde der Offensivspieler bereits operiert und beginnt in den kommenden Tagen seine Reha. Die genaue Ausfallzeit sei nicht absehbar, teilte der FCH mit. Bereits bei der 0:1-Niederlage beim VfB Stuttgart am Sonntag hatte Trainer Frank Schmidt auf Conteh verzichten müssen. Noch in der Vorwoche war Conteh mit einem Tor und einer Vorlage der mitentscheidende Akteur beim bislang einzigen Saisonsieg gegen den FC Augsburg (2:1) gewesen.

13:40 Uhr

​Wie Nagelsmann das DFB-Sturmproblem lösen könnte​

Nick Woltemade ist in Top-Form. Für Julian Nagelsmann ist das eigentlich eine tolle Nachricht. Das Problem: Der Stürmer ist bisher noch nicht zur DFB-Elf gereist, eine Krankheit hält ihn davon ab. Felix Görner spricht über mögliche Alternativen.

13:15 Uhr

Kinderpornos im Flugzeug: Japan-Funktionär in Frankreich verurteilt

Der Technische Direktor des japanischen Fußball-Verbandes (JFA) ist am Pariser Flughafen Charles de Gaulle festgenommen und am Montag zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Masanaga Kageyama hatte am 2. Oktober während eines Fluges von Japan nach Frankreich kinderpornographische Bilder auf seinem Laptop angeschaut. Das Flugpersonal alarmierte die Polizei, wie die Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP bestätigte.

Der Funktionär wollte laut der Zeitung "Le Parisien" nach Chile weiterreisen, er wurde aber am Zwischenstopp Paris abgefangen. Während des Fluges habe der 58-Jährige angegeben, die Bilder seien "Kunst". Nach seiner Verurteilung wurde Kageyama freigelassen. Er muss 5000 Euro Strafe zahlen und darf zehn Jahre lang weder einen Job in der Betreuung Minderjähriger ausüben noch nach Frankreich einreisen. Er wurde zudem in die Datei der Sexualstraftäter eingetragen. Der frühere Profi war zuvor Trainer in Japan und Betreuer mehrerer nationaler Juniorenauswahlen.

12:40 Uhr

Medien: Edin Terzić sagt Traditionsklub aus Ligue 1 ab

Am Montag machten in Frankreich plötzlich Gerüchte die Runde, denen zufolge Ex-BVB-Coach Edin Terzić schon bald als Nachfolger von Ex-Frankfurt-Trainer Adi Hütter zur AS Monaco wechseln könnte. Doch der RTL-Trainerexperte soll dem französischen Erstligisten mittlerweile abgesagt haben. Trotz der durchaus konkreten Gerüchte vom Montag wird Terzic nicht neuer Trainer der AS. Das berichtet die Sportzeitung "L'Équipe".

Das Blatt schreibt, dass Terzic dem Klub aus dem Fürstentum abgesagt und keine Lust auf die Aufgabe habe. Der RTL-Trainerexperte sei "nicht sonderlich motiviert" gewesen, die Herausforderung anzunehmen, heißt es. Noch im Laufe des Montag seien die Gespräche daher beendet worden. Die Monaco-Bosse haben ihre Hoffnungen allerdings nicht nur in Terzic gesetzt. Laut "L'Équipe"-Angaben steht derzeit noch ein weiterer ehemaliger Bundesligatrainer auf der Kandidatenliste. Und auch er war einst beim BVB tätig: Marco Rose.

Die Berichte über die Entlassung mögliche Hütters kommen durchaus überraschend: Der Österreicher erreichte mit Monaco seit seiner Ankunft im Juli 2023 wie gewünscht zweimal die Champions League. Eigentümer und Präsident Dmitry Rybolovelv, Generaldirektor Thiago Scuro und Sportdirektor Carlos Ibarrola dürften in den vergangenen Wochen jedoch vor allem das 1:4 in der Champions League beim FC Brügge sowie das 1:3 in der Ligue 1 bei Aufsteiger FC Lorient missfallen haben. Nichtsdestotrotz befindet sich die AS in der Liga-Tabelle auf dem fünften Rang.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie hier!

11:55 Uhr

Wie reagiert Putin diesmal? Italien wagt Olympia-Vorstoß

Italien wünscht sich, dass während der Olympischen Winterspiele im kommenden Februar weltweit die Waffen ruhen. "Wir müssen Fürsprecher des Friedens sein. In diesem Sinne legen wir den Vereinten Nationen im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina einen Vorschlag für einen Olympischen Waffenstillstand vor, der für alle Kriege gelten soll", sagte Außenminister Antonio Tajani in Rom mit Blick auf das kommende Großereignis (6. bis 22. Februar 2026).

Das Land wolle "zu einem Drehkreuz und Motor für Frieden und Sicherheit werden", sagte er. In dem Entwurf fordere Italien einen Olympischen Waffenstillstand "für alle Konflikte weltweit, vom Nahen Osten bis zur Ukraine", so Tajani bei einer Konferenz zwischen Italien und Lateinamerika und der Karibik, die derzeit in Rom stattfindet.

Auch das Internationale Olympische Komitee (IOC) ruft nach dem antiken Vorbild während der Sommer- und Winterspiele zum Frieden auf. Russland verstieß unter Wladimir Putin zuletzt mehrfach gegen das Prinzip: 2008 rollten während der Sommerspiele in Peking russische Panzer in Georgien ein, 2014 begann nach den Spielen von Sotschi die völkerrechtswidrige Annexion der Halbinsel Krim, und 2022 marschierte Russland zwischen den Winterspielen und den Paralympics in Peking in die Ukraine ein.

11:16 Uhr

Reisepass geklaut: Koeman straft Niederlande-Star ab

Nach einem kuriosen "Fehlpass" wird der niederländische Fußballstar Memphis Depay im WM-Qualifikationsspiel am Donnerstag (20.45 Uhr/DAZN) auf Malta mit einem Platz auf der Bank bestraft. "Er wollte zum Flughafen fahren und konnte seinen Pass nicht finden, dann wird es schwierig zu fliegen", sagte der genervte Bondscoach Ronald Koeman am Montag. "Dann kommst du nicht durch, selbst wenn du Memphis bist."

Der beste Torschütze in der Geschichte der niederländischen Nationalmannschaft saß also zunächst in Brasilien fest, wo er bei Corinthians São Paulo spielt. Laut Auskunft des niederländischen Fußball-Verbandes KNVB war sein Pass gestohlen worden. Mit einem "Notdokument" sollte Depay nun schnellstmöglich nachreisen.

Seinen Startplatz rettet der 31-Jährige damit allerdings nicht. "Der Plan, den ich mit Memphis im Kopf hatte, wird sich ändern", sagte Koeman. "Er wird gegen Malta nicht in der Startelf stehen. Jeder hat das Recht, einmal zu spät zu kommen, aber nicht, wenn man ein Spiel bestreiten muss."

Die Niederländer stehen in der Europa-Gruppe G der Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko gut da. Nach drei Siegen und einem Unentschieden sind sie Tabellenführer vor Polen.

10:34 Uhr

DFB-Keeper ohne Zukunft? Alexander Nübel drohen ganz bittere Zeiten

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Bis zum Saisonende ist Alexander Nübel noch vom FC Bayern an den VfB Stuttgart verliehen. Eine Zukunft bei den Schwaben hat der Nationaltorwart wohl nicht. Wie "Sky" berichtet, endet seine Zeit beim VfB "mit hoher Wahrscheinlichkeit" im Sommer. Demnach planen die Schwaben keine feste Verpflichtung des Torwarts. Denn: Nübel sei schlichtweg zu teuer. Als Ablöse stehen 20 bis 25 Millionen Euro im Raum. Dazu kommt das Gehalt von zehn Millionen Euro, das aktuell zu zwei Dritteln der FC Bayern bezahlt. Eine erneute Leihe sei aktuell auch ausgeschlossen, heißt es weiter.

"Sky" zufolge plant der VfB in der kommenden Saison ohnehin mit Dennis Seimen im Tor. Der 19-Jährige ist aktuell an den SC Paderborn ausgeliehen und überzeugt in der 2. Bundesliga auf ganzer Linie. Trotz seines jungen Alters traue man dem Eigengewächs den Stammplatz im deutschen Oberhaus ab 2026/2027 zu, heißt es.

Nübels Vertrag beim deutschen Rekordmeister ist noch 2029 datiert. Ob der 29-Jährige eine Zukunft beim FC Bayern hat, ist aber fraglich. Mit Manuel Neuer, der seinen Vertrag erneut verlängern könnte, und Jonas Urbig ist die Konkurrenz schließlich groß.

09:56 Uhr

Thomas Müller umarmt eine Trophäe, die ihm nicht gehört

Thomas Müller bot den Fotografen ein gewohntes Bild - er legte seinen Arm fast zärtlich um einen goldenen Pokal. Allerdings hatte der deutsche Star-Fußballer ihn diesmal ausnahmsweise nicht selbst gewonnen: Beim Ausflug seiner Vancouver Whitecaps zum Basketball begutachtete er aus nächster Nähe die Larry O'Brien Trophy für den NBA-Champion. "Ich liebe Trophäen!", sagte Müller, er sorgte damit für einen Lacher.

In der Preseason machte die National Basketball Association in Müllers neuer sportlicher Heimat Station. Vancouver ist keine Stadt mit NBA-Team, hier regiert Eishockey mit den Canucks, aber in der Rogers Arena duellierten sich die Toronto Raptors mit den Denver Nuggets. Die Nuggets gewannen 112:108.

Müller schaute sich das Spiel in schwarzer Lederjacke und weißer Hose an, bei seiner Einblendung auf dem Videowürfel wurde er mit seinen Teamkollegen heftig bejubelt.

09:21 Uhr

Wojciech Stachowiak muss NHL-Traum vorerst begraben

Der Traum vom ersten Spiel in der NHL ist für Eishockey-Nationalspieler Wojciech Stachowiak vorerst geplatzt. Sein Klub Tampa Bay Lightning schickte den Vizeweltmeister von 2023 drei Tage vor der Auftaktpartie gegen die Ottawa Senators mit Tim Stützle wieder ins Farmteam Syracuse Crunch aus der unterklassigen AHL.

Trainer Jon Cooper hatte den 26-Jährigen, der vom ERC Ingolstadt nach Nordamerika gewechselt war, für das letzte Testspiel gegen die Florida Panthers (0:7) noch einmal hochgeholt. Stachowiak hatte in der Vorbereitung unter anderem als Doppeltorschütze beim 6:5 gegen die Carolina Hurricanes geglänzt. Jetzt muss er sich in der AHL beweisen und auf seine nächste Chance warten.

08:44 Uhr

Besondere Ehrung rührt Bastian Schweinsteiger zu Tränen

Seit Bastian Schweinsteiger seine Profi-Karriere beendet hat, sieht man ihn oft in der Rolle als launigen TV-Experten. Deutlich emotionaler zeigt sich der Ex-Bayern-Star bei der Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Fußballs - für die auch ein ehemaliger Mitspieler zum Handy greift.

07:55 Uhr

250 marschierende Fußballfans sorgen für Notrufe bei der Polizei

Mit Böllern, Pyrotechnik und lauten Fangesängen haben Anhänger des Fußball-Zweitligisten Holstein Kiel den 125. Geburtstag ihres Vereins gefeiert. Gegen 22.45 Uhr am Montagabend versammelten sich nach Polizeiangaben spontan rund 250 Fans und zogen in einem unangemeldeten Marsch durch die Kieler Innenstadt in Richtung Holstein-Stadion. Dabei wurden sie von einem Polizeiwagen begleitet.

Entlang der Strecke zündeten die Anhänger immer wieder Pyrotechnik. Der Aufzug dauerte rund anderthalb Stunden. Gegen Mitternacht erreichten die Fans das Stadion, wo sie mit Feuerwerk in den Vereinsgeburtstag hineinfeierten. Aufgrund der lauten Knallkörper und Pyrotechnik gingen bei der Polizei mehrere Notrufe ein. Zu größeren Zwischenfällen oder gar Verletzten kam es den Angaben zufolge aber nicht. Der offizielle Festakt zum Jubiläum des Vereins fand währenddessen in der Kieler Hebbelschule statt.

07:25 Uhr

LeBron James löst große Verwirrung aus - mit teuren Folgen

Ist es nur in Marketing-Gag? Oder kündigt LeBron James wirklich sein Karriereende an? Der Basketball-Superstar hat mit einem Post in den Sozialen Medien für große Verwirrung gesorgt. In einem zehnsekündigen Videoclip kündigte der 40-Jährige für 18 Uhr deutscher Zeit am Dienstag "die Entscheidung aller Entscheidungen" an. Dazu schrieb er den Hashtag "TheSecondDecision" - eine Anlehnung an seinen berühmten Wechsel im Jahr 2010 von den Cleveland Cavaliers zu den Miami Heat.

Die Gerüchteküche brodelte sofort. Schließlich hat James, der sich derzeit mit den Los Angeles Lakers auf seine 23. NBA-Saison vorbereitet, trotz seines Alters noch nicht entschieden, wann er seine aktive Karriere beenden wird. Und so stiegen auf dem Online-Marktplatz "Tickpick" die Preise für die günstigsten Tickets für das letzte Hauptrundenheimspiel des kalifornischen Teams am 12. April gegen Utah Jazz innerhalb weniger Stunden von 85 auf 445 US-Dollar.

Die kryptische Ankündigung könnte aber auch gar nicht mit seiner persönlichen Zukunft im Basketball in Verbindung stehen. Bekanntlich hat James sehr viele Werbedeals abgeschlossen. Zu seinen Partnern zählt zum Beispiel auch der Onlinehändler Amazon - der am Dienstag ein Verkaufsereignis startet.

06:41 Uhr

Spekulationen um Blitz-Flucht von Bellingham beim BVB

Bei Borussia Dortmund bekommt Neuzugang Jobe Bellingham bislang nur wenig Spielzeit. Zieht der junge Engländer daraus schnelle Konsequenzen? Wie "Sky Sport CH" berichtet, ist nicht ausgeschlossen, dass er den BVB im Winter schon wieder verlässt. Demnach sind der Spieler und sein Umfeld unzufrieden mit der Situation des Youngsters. Die Sorgen nehmen zu, heißt es. Sollte sich in den kommenden Wochen keine Besserung einstellen, sei ein Abgang durchaus möglich.

Bellingham war erst im Sommer von AFC Sunderland zum BVB gewechselt. 30,5 Millionen Euro ließen sich die Schwarz-Gelben den Transfer kosten. Doch unter Niko Kovac kommt Bellingham nicht wie gewünscht zum Zug. In der Bundesliga durfte der 20-Jährige erst zwei Mal von Beginn an ran. Über die vollen 90 Minuten stand er in noch keinem einzigen Pflichtspiel auf dem Platz. Ein Umstand, der bereits im August zu einer Konfrontation zwischen Vater und Berater Mark Bellingham und den BVB-Verantwortlichen geführt haben soll.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie hier!

06:19 Uhr

Ganz bitterer Abend für Darts-Deutschland

Martin Schindler hat beim World Grand Prix einen bitteren Dämpfer kassiert und ist bereits in der ersten Runde ausgeschieden. Deutschlands bester Dartsprofi verlor am Montagabend in Leicester nach Sätzen mit 0:2 gegen den Polen Krzysztof Ratajski. "The Wall" war bei dem Event als Nummer 16 der Weltrangliste angetreten.

Neben Schindler scheiterte auch Landsmann Niko Springer an seiner Auftakthürde. Der 25-Jährige, der bei der 28. Auflage des Traditionsturniers sein Debüt feierte, unterlag dem an Nummer vier gesetzten Engländer Stephen Bunting ebenfalls mit 0:2. Damit sind bereits alle deutschen Spieler ausgeschieden.

Der World Grand Prix wird auch in diesem Jahr im Modus "double in, double out" ausgetragen - die Spieler müssen das jeweilige Leg also nicht nur mit einem Doppel beenden, sondern auch eröffnen. Das Finale steigt am Sonntag, Titelverteidiger ist der Belgier Mike De Decker.

05:38 Uhr

Riesige Ablöse? FC Bayern schielt offenbar auf Kölns Supertalent

Wie "Sky" berichtet, beobachtet der FC Bayern die Entwicklung von Said El Mala ganz genau. Demnach steht der 19 Jahre alte Linksaußen bereits auf der Münchner Liste für das kommende Transferfenster. Der 1. FC Köln sei bereits über das Interesse des deutschen Rekordmeisters informiert worden. Auch andere, namentlich nicht genannte, Klubs sollen sich bereits in Stellung bringen. Vertraglich ist El Mala noch bis 2030 an den 1. FC Köln gebunden. Eine Ausstiegsklausel ist in seinem Arbeitspapier nicht verankert. Als Schmerzgrenze des Effzeh nennt der TV-Sender 35 Millionen Euro.

Dass El Mala dem Effzeh demnächst eine Rekord-Summe in die Kassen spült, hatte Ex-Geschäftsführer Christian Keller im Juni in einem "Express"-Interview prophezeit. "Da lege ich mich fest, dass er der teuerste Abgang der FC-Historie werden wird. Er ist ein Ausnahmespieler, den wir verpflichtet haben, als ihn kaum jemand gesehen hat", sagte er damals. Im Sommer 2024 hatte sich der 1. FC Köln die Dienste von El Mala für lediglich 300.000 Euro gesichert. Der Angreifer wurde zunächst wieder an Viktoria Köln verliehen und läuft seit dieser Saison für den Effzeh auf.

Beim Bundesligisten legte El Mala einen steilen Aufstieg hin. Nach sechs Spielen im deutschen Oberhaus stehen bereits zwei Tore und eine Vorlage zu Buche.