Kapitän Götze trifft bei BVB-Sieg in Aachen
Mit Mario Götze als Kapitän und Torschütze, aber ohne Trainer Lucien Favre hat Borussia Dortmund einen Test beim Regionalligisten Alemannia Aachen 4:0 (2:0) gewonnen. Götze führte das Team in Abwesenheit zahlreicher Nationalspieler an und erzielte in der 67. Minute den Treffer zum 3:0.
Zudem waren die 19 Jahre alten Dominik Wanner (9.) und Beyhan Ametov (25.) sowie Maximilian Philipp (76.) für den Bundesliga-Tabellenführer erfolgreich. Trainer Favre war wegen Rückenproblemen nicht mit nach Aachen gereist. Betreut wurde die Mannschaft von Manfred Stefes und Edin Terzic.
Rosberg: Fusion von Formel 1 mit Formel E für möglich
"Wenn die ganze Welt Elektro-Autos verkauft und fährt, dann macht der Verbrennungsmotor für die Formel 1 keinen Sinn mehr, also wird dieser Moment kommen."Diese Meinung vertritt kein Geringerer als der frühere Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg.
Er erwartet in absehbarer Zukunft eine Fusion der Motorsport-Königsklasse mit der vollelektrischen Rennserie Formel E.
Die Formel 1 werde irgendwann auf Elektromotoren umstellen müssen, so der 33-Jährige in einem Interview der Nachrichtenagentur AP. An diesem Punkt könne es dann zum Zusammenschluss mit der Formel E kommen, zumal der Formel-1-Besitzer Liberty Media auch größter Anteilseigner der Elektro-Serie ist.
Rosberg war nach dem Gewinn des WM-Titels im Mercedes in der Saison 2016 überraschend zurückgetreten und ist inzwischen als Investor in der Formel E aktiv.
Messis Zukunft beschäftigt Barça-Bosse offenbar sehr
Der Vertrag von Lionel Messi beim FC Barcelona läuft noch bis 2021. Dennoch wird die Klubführung des spanischen Fußballmeisters offenbar langsam nervös.
Barça will den Vertrag mit dem argentinischen Superstar einem Bericht der Zeitung "El Mundo Deportivo" zufolge vorzeitig verlängern.
Demnach wollen die Katalanen zudem eine zurzeit bestehende Vertragsklausel streichen, wonach Messi ab 2020 ablösefrei zu Klubs, die nicht zum europäischen Top-Niveau zählen, wechseln dürfte.
Die Ausstiegsklausel für einen vorzeitigen Messi-Transfer zu Top-Klubs beläuft sich auf 700 Millionen Euro.
Der 31-jährige Messe hat bislang seine gesamte Karriere für Barça gespielt.
Klinsmann vertraut Löw in DFB-Krise
Die Kritik an Fußball-Bundestrainer ist derzeit groß. Nun hat ihm sein Nachfolger Jürgen Klinsmann trotz der sportlichen Krise den Rücken gestärkt.
"Ich glaube an Jogi. Ich glaube an seinen Stab und drücke alle Daumen, dass wir die Kurve kriegen", sagte der 54-Jährige dem SWR bei einem Heimatbesuch in Geislingen.
"Der Jogi weiß, was er macht. Der Jogi weiß auch, wie schwierig die Situation ist nach der Niederlage gegen Holland", sagte Klinsmann.
"Aber das allerwichtigste ist, zusammenhalten und daran glauben, ein gutes Ergebnis gegen Frankreich einzuholen."
Uefa pumpt mehr Geld in den Frauenfußball
Das Programm heißt "HatTrick" und besteht schon seit 2004: Nun stockt die Europäische Fußball-Union (Uefa) das Budget zur Förderung des Frauenfußballs in Europa auf - wenn auch mit überschaubarem Effekt für die Verbände.
Alle 55 Uefa-Mitgliedsverbände werden ab 2020 jährlich 150.000 Euro statt der bisherigen 100.000 Euro erhalten, wie die Uefa mitteilte.
"Der Frauenfußball besitzt ein unbegrenztes Potenzial. Die Steigerung der Teilnehmerzahlen und die Aufwertung der Rolle von Frauen im Fußball ist und bleibt eines meiner Hauptziele", sagte Uefa-Präsident Aleksander Ceferin.
Die verwendeten Gelder stammen nach Angaben der Uefa aus den Einnahmen der Europameisterschaften.
Erboster Bailey verweigert sein Jamaika-Debüt
Ursprünglich sollte Leon Bailey gestern sein Debüt für die jamaikanische Nationalmannschaft geben. Doch beim 6:0 gegen den Inselstaat Bonaire lief der Angreifer vom Bundesligisten Bayer Leverkusen nicht auf. Nun gab er den Grund bekannt.
Der 21-jährige Bayer-Profi wollte offenbar, dass auch Halbruder Kyle Butler, der beim österreichischen Bundesligisten Linzer ASK unter Vertrag steht, im Nationalteam aufläuft.
Butler wurde allerdings nicht für den Kader der "Reggae Boyz" nominiert.
Deshalb sah Bailey eine Vereinbarung mit dem Verband als nicht eingehalten an, begründete er seinen Verzicht in örtlichen Medien.
Kompany feiert historischen Erfolg seines Vaters
In der Brüsseler Gemeinde Ganshoren hat sich gestern Abend ein besonderes Ereignis der belgischen Geschichte zugetragen - und das macht Fußballer Vincent Kompany außerordentlich stolz.
Bei den Kommunalwahlen erhielt Kompanys Vater Pierre 28,3 Prozent der Stimmen - und wird somit neuer Bürgermeister von Ganshoren.
Doch damit nicht genug: Der 71-Jährige ist der erste farbige Bourgmestre Belgiens.
Kompany Senior kam einst als Flüchtling aus der Demokratischen Republik Kongo nach Belgien.
Sohn Vincent, aktuell in Diensten von Manchester City, veröffentlichte auf Instagram gemeinsam mit seinem Bruder François eine Videobotschaft für den erfolgreichen Vater.
"Papa, wir sind sehr stolz auf dich", sagte der 32-jährige Ex-Kicker des Hamburger SV.
Eintracht gratuliert Ex-Trainer Kovac mit Zwinkern
Es ruckelt bei den Bayern - nicht nur politisch nach der Landtagswahl, sondern auch beim deutschen Fußball-Rekordmeister aus München. Aktuell steht das Team nach zuletzt vier sieglosen Spielen auf Rang sechs der Bundesligatabelle und so sprechen zahlreiche Fans und Beobachter bereits von einer Krise. Im Zentrum der Kritik steht Trainer Niko Kovac. Der Kroate war zu Saisonbeginn von Pokalsieger SG Eintracht Frankfurt zum FC Bayern gewechselt - und hat heute Geburtstag. 47 Jahre alt ist Kovac nun. Einen Glückwunsch hat er via Twitter von seinem Ex-Verein erhalten. "Alles Gude von der Eintracht-Familie an ihren Pokalsiegertrainer", schrieben die SGE. Verziert mit einem Zwinker-Smiley schoben die Hessen nach: "Lass Dich nicht ärgern in München." Seine Vereinskollegen dürften ihn heute weitestgehend in Ruhe lassen: Kovac gab seiner Mannschaft trainingsfrei.
McLaren-Pilot Vandoorne kehrt Formel 1 den Rücken
Noch fährt Stoffel Vandoorne neben dem zweimaligen Weltmeister Fernando Alonso in der Formel 1 für McLaren. Doch nach dem Ende der Saison wird er sein Cockpit nach zwei Jahren als Stammfahrer abgeben - und in die Formel E wechseln.
Der 26-jährige Belgier wird gemeinsam mit dem neuen DTM-Champion Gary Paffett das Fahrerduo für den deutschen HWA-Rennstall bilden.
Das teilten das Team und Vandoorne mit.
HWA Racelab ist Partner des Mercedes-Konzerns, der sich nach dem Ausstieg aus der DTM künftig verstärkt in der Formel E engagieren wird.
Die Formel-E-Saison beginnt am 15. Dezember im saudi-arabischen Riad und endet nach insgesamt 13 Rennen am 14. Juli 2019 im US-amerikanischen New York.
Gold-Biathletin Dahlmeier muss lange Pause einlegen
Sechs Wochen vor dem Saisonstart im Biathlon-Weltcup muss Doppel-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier aus gesundheitlichen Gründen eine Zwangspause einlegen. "Aktuell fühle ich mich einfach nicht so, wie es notwendig ist, um professionell trainieren zu können. Ich muss jetzt einfach auf meinen Körper hören und - wie man so schön sagt - Luft ran lassen", erklärte die 25-Jährige in einer Mitteilung des Deutschen Skiverbandes (DSV).
Video: "Liebe zwischen Fans und DFB-Team ist erkaltet"
Kahn warnt vor Torwart-Problem im DFB-Team
Bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gibt es derzeit zahlreiche Baustellen. Oliver Kahn hat nun vor einem weiteren Problem gewarnt. Der langjährige Nationaltorhüter sorgt sich um den Torhüter-Nachwuchs in Deutschland.
"Ich sehe im Moment hinter Neuer und ter Stegen nicht das absolute junge Ausnahmetalent, das schon Spielpraxis auf hohem Niveau sammelt. Wir haben anscheinend keinen wie den 19-jährigen Gianluigi Donnarumma in Italien", sagte er dem "Kicker".
In der Fußball-Bundesliga seien zwölf deutsche Torhüter die Nummer eins in ihren Klubs, so Kahn, aber: "Davon sind neun über 28 Jahre."
Bei der Heim-Europameisterschaft 2024 wäre der jetzige Kapitän Manuel Neuer bereits 38 Jahre alt, Barcelona-Profi Marc-André ter Stegen 32 Jahre.
SV Sandhausen findet neuen Trainer in Köln
Nach einer überraschend unbeschwerten Saison in der 2. Fußball-Bundesliga kämpft der SV Sandhausen in dieser Spielzeit bisher gegen den Abstieg. Vor einer Woche musste Trainer Kenan Kocak gehen, nun ist ein Nachfolger gefunden.
Uwe Koschinat soll den Klub aus Baden-Württemberg aus der Krise führen, wie Vereinspräsident Jürgen Machmeier bestätigte.
"Wir haben einen Trainer gesucht, der bodenständig ist, die 3. Liga genau wie die 2. Liga kennt und den SV Sandhausen annimmt", sagte Machmeier bei Sport1.
Der 47-jährige Koschinat war seit 2011 Trainer des Drittligisten Fortuna Köln und hatte erst Anfang dieses Jahres seinen Vertrag verlängert.
Der SVS belegt nach neun Spieltagen mit nur fünf Punkten den vorletzten Tabellenplatz.
Videobeweis: "Viele Fans zählen die Tage von Löw runter"
Landgericht lehnt Aufarbeitung der WM-Affäre ab
Das Landgericht Frankfurt hat die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen die früheren DFB-Funktionäre Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt abgelehnt. Die Staatsanwaltschaft hatte alle drei im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung angeklagt. Auch der ehemalige Generalsekretär des Weltverbandes Fifa, der Schweizer Urs Linsi, wird vorerst nicht weiter belangt. Die Staatsanwaltschaft hat nun eine Woche Zeit, Beschwerde beim Oberlandesgericht einzulegen.
Patriots-Superstar Brady pulverisiert irren NFL-Rekord
Beim knappen 43:40 (24:9)-Sieg der New England Patriots gegen die Kansas City Chiefs hat Quarterback Tom Brady einen historischen Rekord in der amerikanischen Football-Liga NFL aufgestellt. Für Brady war es der 200. reguläre Saison-Erfolg seiner Karriere, doch damit nicht genug: Inklusive der Partien in den Playoffs hat der 41-Jährigen nun 227 Siege aufzuweisen - so viele wie kein NFL-Spieler zuvor. Er verdrängte Adam Vinatieri (226) auf Rang zwei, George Blanda (218) ist Dritter.
Matthäus kritisiert Löw und fordert Torwartwechsel
Falls Sie in der aktuellen Debatte nach dem 0:3 der DFB-Elf gegen die Niederlande die Einschätzung von Lothar Matthäus vermisst haben sollten: Hier ist sie. Der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler hat die Personalentscheidungen von Bundestrainer Joachim Löw kritisiert und einen Torwartwechsel gefordert.
"Was ist mit dem Leistungsprinzip? Wieso spielen Akteure, die aktuell total außer Form sind?", schrieb Matthäus in seiner Kolumne für Sky Sport.
Die Achse, auf die Löw vertraue, funktioniere aktuell nicht, schrieb der 57-Jährige.
Insbesondere Kapitän und Nationaltorhüter Manuel Neuer ging Matthäus an: "Manuel Neuer hat aktuell nicht die Form und Sicherheit, die er vor seiner schweren Verletzung gehabt hat. Er ist noch nicht wieder in der Form, die ihn viermal zum Welttorhüter gemacht hat."
Löw erläutert Paris-Plan, DFB-Elf übt für Abstiegskampf
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser!
Neue Woche, neues Glück: Nach der heftigen Niederlage gegen die Niederlande reist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Kürze von Amsterdam nach Paris. Dort wartet allerdings kein Aufbaugegner: Morgen treffen Thomas Müller und Co. in der Nations League auf niemand geringeren als Weltmeister Frankreich (ab 20.45 Uhr in der ARD und im Liveticker auf n-tv.de). Bevor das DFB-Team ab 17 Uhr im Stade de France sein Abschlusstraining bestreitet, lädt es zu einer Pressekonferenz. Ab 16.15 Uhr erläutern Bundestrainer Joachim Löw und Kapitän Manuel Neuer ihre Vorhaben für die anstehende Partie - und möglicherweise auch andere Pläne. Baustellen gibt's derzeit ja genug.
In anderen Gruppen der Nations League wird heute bereits - oder wieder - gekickt. So stehen unter anderem ab 20.45 Uhr der Fußball-Klassiker Luxemburg gegen San Marino auf dem Programm. Auch die Partie Spanien gegen England dürfte spannend werden.
Selbstverständlich halten wir Sie auch über alle anderen Neuigkeiten aus der Welt des Sports auf dem Laufenden.
Zum Beispiel: Mesut Özil hat heute Geburtstag. Der viel kritisierte Ex-Nationalspieler ist nun 30 Jahre alt und trotz der zahlreichen Differenzen mit dem DFB bereits vom Verband beglückwünscht worden - zumindest auf Twitter. "Happy Birthday, #Weltmeister!", stand unter einem Foto von 2014, das Özil mit dem WM-Pokal zeigt.
Los geht's!