Im vergangenen Jahr überraschte die Corona-Krise SAP. Der Walldorfer Konzern musste seine Jahresprognose zweimal kappen. Bei Anlegern kam diese Nachricht nicht gut an - der Aktienkurs stürzte ab. Die nun veröffentlichten vorläufigen Zahlen für 2021 sorgen dagegen für positive Stimmung.
Corona-Schnelltests versprechen zwar in wenigen Minuten ein Ergebnis, sind aber nicht so zuverlässig wie PCR-Tests. Bosch gelingt es nun auch bei Letzteren für ein schnelles Ergebnis zu sorgen. Der Konzern schafft es insgesamt gut durch die Pandemie. Die Mitarbeiter erhalten einen Bonus.
Europas größter Reiseveranstalter kann in der Corona-Krise nur mit Staatshilfen gerettet werden. Entsprechend weist der Bericht für das auslaufende Geschäftsjahr einen Milliardenverlust auf. Das Unternehmen gibt sich jedoch optimistisch.
Im Frühjahr steht die Easyjet-Flotte praktisch still. Erst als die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt, erholt sich die Nachfrage nach Flugreisen. Doch das kann das Minus, das der Billigflieger verbucht, bei Weitem nicht ausgleichen. Das Unternehmen schöpft dennoch Hoffnung.
Der Mobilfunkanbieter Vodafone blickt auf ein solides Halbjahr in Deutschland. Vor allem ein Zukauf sorgt für steigende Einnahmen. Dagegen macht sich der Einbruch im Tourismussektor bemerkbar: Die Einnahmen von Anrufen aus dem Ausland fehlen.
Trotz eines Gewinnrückgangs beim operativen Geschäft sieht Deutsche Wohnen optimistisch in die Zukunft. Dank des anhaltenden Immobilienbooms rechnet der Konzern mit einer weiteren Wertsteigerung seines Portfolios. Auch von steigenden Mieten profitiert das Dax-Unternehmen.
Die Corona-Krise geht auch an Ikea nicht spurlos vorbei. Doch dank des kräftigen Online-Handels kann der schwedische Möbelkonzern seinen Umsatz in Deutschland halten. Mittlerweile zieht auch das Geschäft in den Filialen wieder an.
Die Corona-Krise und die Kosten für den Konzernumbau drücken die Commerzbank im dritten Quartal in die roten Zahlen. Die Vorzeichen stehen deswegen weiter auf Einsparungen. Erwartet werden angesichts der Digitalisierung drastische Einschnitte im Filialnetz und ein weiterer Stellenabbau.
Aufgrund seiner Impfstoffstudie setzen viele Menschen in der Corona-Krise ihre Hoffnungen auf Astrazeneca. Doch auch so ist der Pharmakonzern bereits dick im Geschäft. Ihre rosigen Ziele für das Gesamtjahr bekräftigten die Briten.
Über Palantir war bisher vor allem bekannt, dass die Firma starke Software zur Datenanalyse besitzt, die sie Militär, Polizei und Geheimdiensten zur Verfügung stellt. Mit dem Gang an die Börse werden erstmals auch Geschäftszahlen bekannt.
Die laufenden Betriebskosten kann Tui nicht mehr stemmen. Der weltgrößte Tourismuskonzern holt sich daher Hilfe vom deutschen Staat. Die neuesten Geschäftszahlen zeigen, wie schlimm es um das Unternehmen bestellt ist. Doch es gibt auch positive Signale.
Geschäftszahlen geben der Wall Street zum Start in die neue Handelswoche Schub. Doch dann verlässt die Anleger der Mut: Die Corona-Lage in den USA ist ein Grund, der zu Gewinnmitnahmen führt.
Wirecard-Chef Markus Braun kauft kurz vor der beabsichtigten Veröffentlichung des Geschäftsberichts Aktien des eigenen Unternehmens im Wert von 2,5 Millionen Euro, der Kurs springt nach oben. Die Finanzaufsicht BaFin prüft jetzt, ob Braun damit gegen die Regeln verstoßen hat.
Die Corona-Krise trifft die Veranstaltungsbranche hart. Bei der Vorstellung seiner Quartalszahlen gewährt CTS Eventim Einblick in die düsteren Bücher. Für das vierte Quartal hat der Ticketvermarkter und Live-Veranstalter wieder Hoffnungen auf Großveranstaltungen.
Wirecard blickt optimistisch in die Zukunft. Die Unruhen um Manipulationsvorwürfe sind zwar noch nicht verdaut, trotzdem verzeichnet der Konzern im ersten Quartal erneut einen deutlichen Zuwachs. Verluste durch die Corona-Krise gleiche Wirecard an anderer Stelle aus.
Der Energieversorger RWE kann auch in Corona-Zeiten nicht klagen. Die Quartalszahlen offenbaren eine deutliche Gewinnsteigerung. Vor allem das Geschäft mit Erneuerbaren Energien zahlt sich aus. So kündigen die Essener umfangreiche Investitionen in Wind- und Solarkraft an.