Die Konkurrenz patzt, der FC Bayern nicht: Beim FC Schalke 04 erledigt das Team von Hansi Flick seine Arbeit sehr souverän, bekommt vom mutig aufspielenden Tabellenletzten aber vor allem anfänglich reichlich Gegenwehr. Matchwinner für die Münchner: Thomas Müller und Joshua Kimmich.
Der FC Bayern beendet die Hinrunde der Bundesliga so, wie sich das für einen Herbstmeister gehört: mit einem Sieg. Allerdings gerät der zwölfte Erfolg der Saison gegen den FC Augsburg ab Mitte der zweiten Halbzeit zur Zitterpartie. Ein Matchwinner der Münchner: der Pfosten.
Der FC Bayern stoppt seinen kleinen Negativlauf. Nach zwei schmerzhaften Pleiten gelingt der Mannschaft von Hansi Flick der Umschwung, wenngleich die Selbstverständlichkeit immer noch fehlt. Und so schwört der Münchner Coach seine Spieler direkt auf die kommenden Wochen ein.
Der FC Bayern kann aus den Patzern der Konkurrenz Kapital schlagen: Äußerst knapp schlägt der Rekordmeister einen stark kämpfenden SC Freiburg. Nils Petersen braucht nur einen Ballkontakt, um die Bayern frusten zu lassen. Doch dann macht Thomas Müller wieder einmal Müller-Dinge.
Robert Lewandowski muss als Teenager den Tod seines Vaters verkraften. Dann trifft er bei Borussia Dortmund auf Jürgen Klopp. In einem persönlichen Text erzählt der Pole jetzt, wie Klopp eine Art Vater-Ersatz wurde. Und wie der Trainer ihn zum Weltklassestürmer formte. Von David Bedürftig
Früh stellt der FC Bayern zum Auftakt des 15. Spieltags auf 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Aber die Fohlen schlagen schon vor der Pause eiskalt zurück, der Rekordmeister steht hinten alles andere als sicher. In Halbzeit zwei legt Gladbach nach, die Bayern zeigen sich erstaunlich harmlos.
Es ist Klagen auf einem sehr hohen Niveau: Der FC Bayern ist Tabellenführer der Bundesliga, er steht souverän im Achtelfinale der Champions League. Und auch im DFB-Pokal läuft alles. Aber: Hansi Flick hat reichlich Probleme. Und sein Wunsch zur Lösung wird wohl nicht erhört. Von Tobias Nordmann
Borussia Dortmund verliert und motzt, Schalke 04 verliert und ist verzweifelt. Die Revierklubs, so unterschiedlich ihre Tabellenregionen auch sind, erleben ein ähnlich bitteres Wochenende: Denn ihre Träume scheinen ausgeträumt. Der FC Bayern schaut derweil Hollywood-Filme. Von David Bedürftig
In einem kurzweiligen Spitzenspiel gewinnt Bayern München in der letzten Sekunde gegen Bayer Leverkusen. Ein Volley-Hammer bringt die dominante Werkself früh in Führung, Lewandowski gleicht mit Glück vor der Pause auf. In Hälfte zwei nutzt der Rekordmeister gute Chancen nicht - bis Tah kurz vor Schluss patzt.
Einst als Egoist kritisiert, jetzt als komplettester Stürmer der Welt gefeiert: Robert Lewandowski hat sich beim FC Bayern zum unverzichtbarsten Spieler entwickelt. Ein frühes Gespräch mit Ex-Trainer Jürgen Klopp ebnete dabei den Weg zum Torgiganten. Von Tobias Nordmann
Bayern Münchens Stürmer Robert Lewandowski wird für seine herausragenden Leistungen belohnt: Bei der Fifa-Wahl zum besten Fußballer des Jahres gewinnt er erstmals den Titel. Er sticht dabei auch die beiden ewigen Duellanten Lionel Messi und Cristiano Ronaldo aus.
Krönung für den Besten: Kann Robert Lewandowski bei der Weltfußballer-Wahl Lionel Messi und Cristiano Ronaldo ausstechen? Der Bayern-Stürmer gilt als Favorit - und hat aufgrund seiner Tore und Titel in der vergangenen Saison selbst "keinen Zweifel" an seinem Sieg. Doch die Kür hat ihre Tücken.
Was Superstars im Fußball ausmacht? Sie sind hellwach, wenn alle müde sind. So wie Robert Lewandowski. Sogar noch ein Tor mehr als der Pole schießt an diesem 12. Spieltag der Bundesliga Lars Stindl. Über den Gladbacher wird aber weniger gesprochen. Von Anja Rau & Torben Siemer
Der FC Bayern ist verwundbar, schlagbar aber nicht - und das vor allem weil es Robert Lewandowski gibt. Der Torjäger, der am Donnerstag zum ersten Mal Weltfußballer werden möchte, trifft gegen den starken VfL Wolfsburg doppelt. Wichtig für die Münchner: Auch Manuel Neuer ist weiter in Topform.
Favre raus, Terzic nach vorn: Borussia Dortmund setzt zum Jahresende auf einen neuen Trainer, der einen sichtbaren Wandel verspricht. Dazu gibt es am zwölften Spieltag der Fußball-Bundesliga das Duell der Überraschenden und Robert Lewandowski empfängt seinen Lieblingsgegner. Von Torben Siemer