Die Commerzbank vereinfacht ihr Geschäft. Der Verkauf von Bereichen der Firmenkundensparte - dem Derivate- und dem ETF-Geschäft - soll Freiräume schaffen. Hunderte Mitarbeiter sind von der Maßnahme betroffen.
Bewegung in der europäischen Bankenlandschaft: Unter dem Druck der politischen Turbulenzen in Rom denkt ein Schwergewicht der italienischen Wirtschaft einem Zeitungsbericht zufolge über eine Fusion mit den Franzosen nach.
UniCredit ist Italiens größtes Finanzinstitut - und steckt mitten in einer Umstrukturierung. Ein Zusammenschluss mit einem Konkurrenten ist aber kein Teil davon. Allerdings schielt Bankchef Mustier Richtung Frankreich.
Während die Stimmung am deutschen Aktienmarkt stimmt, sieht es an den US-Börsen nicht ganz so positiv aus. Der Dow-Jones-Index schließt wenig verändert. Vor Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts bleiben die Anleger offenbar lieber in Deckung.
Der Donnerstag passt sich perfekt in die bisherige Handelswoche ein: Der Dax steigt, kommt zurück, fällt, dreht - und wieder von vorn. Erst spät zeichnet sich das Plus deutlicher ab, die Wall Street hilft.
Bei der drittgrößten französischen Bank stehen die Zeichen auf Besserung. Zwar sackte der Gewinn der Société Generale ab, operativ läuft es aber. Zudem soll die Dividende steigen.
Jérôme Kerviel trieb mit waghalsigen Spekulationen seinen Arbeitgeber fast in den Ruin. Zumindest stellt das die französische Großbank Société Générale so dar. Ein Berufungsgericht sieht das anders und senkt seine Strafe deutlich.
Zwei Konzerne aus den USA dominieren den Markt für Nassrasierer. Inzwischen drängen aber immer mehr Mitspieler in das lukrative Segment. Die Konkurrenten beobachten das Gebaren genau - und lassen auch mal ihre Muskeln spielen.
Kaum etwas zu holen gibt es für den Dax zur Wochenmitte. Jedoch stabilisieren sich die Kurse nach den Verlusten vom Vortag. Der europäische Bankensektor erholt sich wieder. Im Fokus stehen Geschäftszahlen - von denen ein Dax-Wert besonders profitiert.
Seit Jahren schien klar: Der Milliardenzocker Jérôme Kerviel hat die französische Société Générale mit hochriskanten Finanzdeals fast in den Ruin getrieben. Kerviel wurde gekündigt, er musste in Haft. Doch nun glaubt ein Gericht seiner Version. Von Ann-Katrin Sättele
Die Einigung auf einen milliardenschweren Fonds zur Rettung von Italiens Krisenbanken beflügelt die Aktien europäischer Kreditinstitute. Im Eurozonen-Index findet sich neben italienischen Geldhäusern auch ein deutsches unter den Top-Werten.
Die Übernahme von BHF Kleinwort Benson durch die französische Privatbank Oddo ist in trockenen Tüchern. Oddo sammelt im Rahmen eines Übernahmeangebots fast alle ausstehenden Papiere des deutsch-britischen Geldhauses ein.