Wer kennt das nicht: Man steht im Ausland an der Zapfsäule und weiß nicht, welche Kraftstoffsorte die richtige ist - Benzin und Diesel haben dort manchmal verwirrende Namen. Doch neue, geometrische Symbole an allen Tankstellen in Europa können vor Verwechslung schützen.
Klopfen auf den Tank oder Fuß raus bei Gefahr: Mit einfachen Gesten können sich Motorradfahrer in Gruppen verständigen. Wer es komfortabler mag und manchmal noch mehr zu sagen hat, legt sich ein Headset zu.
VW hat bereits in der Vergangenheit versucht, im Carsharing-Geschäft mitzumischen. Jetzt folgt der zweite Anlauf, allerdings mit E-Autos, die ausschließlich Grünstrom tanken.
Wer eine Kupfermünze lutscht, verfälscht den Wert der Alkoholkontrolle. Wer bei einem Autorennen seinen Konkurrenten ausschalten will, kippt ihm Zucker in den Tank. Und telefonieren an der Tankstelle ist verboten. Mythen rund ums Autofahren gibt es viele. Doch stimmen sie tatsächlich?
Bis spätestens 2018 soll es nach dem Willen deutscher Autohersteller ein bundesweites Tankstellennetz für Elektrofahrzeuge geben, heißt es in einem Medienbericht. Die Dauer der Ladezeit könnte Fahrer allerdings zur Rast zwingen.
Viele Autofahrer nehmen Umwege gerne in Kauf, wenn dafür beim Tanken gespart werden kann. Smartphones helfen, indem sie jedermann zu jederzeit ermöglichen, die günstigste Tankstelle auszumachen. Doch die Rechnung geht nur selten auf.
Bei den niedrigen Spritpreisen lohnt sich das Vergleichen gar nicht? Und ob, sagt das Bundeskartellamt und verrät auch gleich, wann benzinsuchende Schnäppchenjäger am besten die Zapfsäulen aufsuchen.
Wird ein neuer Testzyklus mehr Klarheit bei den Verbrauchswerten von Personenwagen schaffen? Experten sind skeptisch. Oder haben die überraschenden Ideen von Peugeot und Opel eine Chance auf flächendeckende Verbreitung? Von Axel F. Busse
"Nafta" ist nicht nur eine Freihandelszone, "Stars" nicht automatisch Promis und "Essence“ steht nicht nur auf Pflegeprodukten. Wer mit dem Auto im Ausland unterwegs ist, sollte das wissen, um den richtigen Zapfhahn an der Tankstelle zu benutzen.
Es gibt alltägliche Dinge, die hinterfragt man nicht mehr. Und doch ranken sich gerade um sie Mythen, die mit der Zeit für bare Münze genommen werden. Auch beim Betanken des Autos gibt es sagenhafte Geschichten. Doch nicht an allen ist etwas dran.
Der niedrige Ölpreis macht den Herstellern von Elektroautos zu schaffen. Dennoch investiert selbst das klamme Berlin in neue Ladesäulen. Denn die Spritpreise werden wieder steigen, sagt der Chef der Berliner Agentur für Elektromobilität, Gernot Lobenberg.
Dächer und Kühlerspangen in unzähligen Farbvariantionen, Felgen- und Innendekors en masse – der Opel Adam bietet mannigfaltige Individualisierungs-Möglichkeiten für die Optik. Jetzt ist eine weitere für den Antrieb hinzugekommen. Was dieser Adam drauf hat, zeigt der n-tv.de-Praxistest. Von Axel F. Busse
Die kalten Temperaturen im Winter machen nicht nur Auto und Fahrer zu schaffen - auch der Spritverbrauch steigt in die Höhe. Durch richtiges Verhalten kann man im Winter Brennstoff einsparen.
Jahrzehntelang galt der Überrollbügel bei Cabrios als wichtiges Sicherheitsbauteil. Mittlerweile macht er sich rar. Porsche setzt jetzt beim neuen 911 Targa wieder auf den Henkel. Die Gründe sind aber andere.
Ein alter Bekannter macht Mazda das Leben schwer. Bereits zum zweiten Mal zwingen Spinnen den Autohersteller zu einer Rückrufaktion. Denn die rätselhafte Liebe der Arachniden zum Mazda 6 kann ernsthafte Folgen haben.
Wer beim Geldausgeben sparen will, muss Preise vergleichen, heißt es in jedem Ratgeber zu allen erdenklichen Themen. Beim Tanken kann man das mit sogenannten Spritspar-Apps. In Deutschland soll sie jeder Vierte nutzen. Aber bleibt am Ende wirklich mehr im Portemonnaie?