Erfolgreiche IPOs in China Asien-Börsen drehen auf
26.06.2014, 10:30 Uhr
Hält die Fed länger am Niedrigzins fest? In Tokio setzen Anleger nach den Daten zum US-BIP auf den Export.
(Foto: AP)
Schwache US-Daten nähren Hoffnungen auf eine fortgesetzt lockere Geldpolitik der US-Notenbank. In Tokio steigen Anleger verstärkt bei den exportstarken Autobauern ein. In China sorgen gleich drei erfolgreiche Börsengänge für gute Stimmung.
Vorgaben aus der Wall Street haben den Aktienmärkten in Asien Auftrieb gegeben. Auch die Tokioter Börse erholte sich etwas von den Vortagsverlusten. Anleger setzten vor allem darauf, dass die US-Notenbank zur Stützung der Konjunktur ihre Zinsen noch länger niedrig halten wird, nachdem die weltgrößte Volkswirtschaft im ersten Quartal wegen des eisigen Winters noch stärker geschrumpft war als angenommen. Zudem wurden mit Spannung die Daten zu den US-Verbraucherpreisen erwartet.
Der Tokioter Leitindex Nikkei schloss rund 0,3 Prozent im Plus bei 15.308 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,2 Prozent auf 1263 Zähler.
Der Markt dürfte sich zwar nach der jüngsten Rally etwas abkühlen, sagte Analyst Hikaru Sato vom Wertpapierhändler Daiwa Securities. Grundsätzlich bleibe der Aufwärtstrend aber intakt. Gefragt waren Exportwerte. So stiegen die Aktien des Autobauers Toyota um 0,8 Prozent. Casio Computer legten mehr als zwei Prozent zu.
Aktien von Fujitsu legten um 3,7 Prozent auf 765 Yen zu, nachdem die Analysten von MUFJ Morgan Stanley Securities das Kursziel für Fujitsu auf 850 von 770 Yen erhöht hatten.
Der Kurs des Internethändlers Rakuten stieg um 2,9 Prozent. Das Unternehmen will laut Medienberichten über AirAsia in das Billigflieger-Geschäft einsteigen und ein Entwicklungszentrum in Indien eröffnen.
Auch andere Börsen in Fernost wie die Märkte in Hongkong, Schanghai und Seoul legten zu. Der MSCI-Index für die Aktien der Region außerhalb Japans stieg um 0,9 Prozent.
Börsengänge in China
In China sorgten vor allem die ersten Börsengänge seit mehr als vier Monaten für Auftrieb. Experten warnten allerdings vor zu großer Euphorie. "Der Aufwärtstrend wird begrenzt sein", sagte Analyst Xiao Shijun von Guodu Securities in Peking. Der Gesamteindruck der chinesischen Wirtschaft im ersten Halbjahr, der künftige Kurs der Politik und die Ergebnisse der Unternehmen müsse man im Blick behalten. In Schanghai legten die Kurse im Schnitt um 0,6 Prozent zu, in Hongkong noch stärker.
Gleich drei chinesische Unternehmen wurden erstmals an der Börse gehandelt, nachdem China vier Monate lang keine Börsengänge zugelassen hatte. Alle drei IPOs kamen bei den Anlegern sehr gut an, was die Stimmung auch am breiten Markt beflügelte.
Die Kurse des Fleischproduzenten Shandong Longda Meat Foodstuff, des Abfallentsorgungsspezialisten Wuxi Xuelang Environmental Technology und des Herstellers von Sicherheitstechnik Feitian Technologies stiegen jeweils um das Tagesmaximum von 44 Prozent.
In Sydney stieg der S&P/ASX-200 um 1,2 Prozent. Analysten erklärten das Plus mit der Aussicht darauf, dass die US-Zinsen noch länger niedrig bleiben würden. Aktien von Bergbauunternehmen profitierten davon, dass der in jüngster Zeit stark rückläufige Eisenerzpreis leicht zugelegt hatte. Rio Tinto, BHP Billiton und Fortescue gewannen zwischen 0,8 und 2,5 Prozent.
Quelle: ntv.de, ddi/mmo/rts/DJ