Panorama

Entspannung nach KomplettausfallBerliner S-Bahn läuft wieder an

15.12.2011, 14:25 Uhr
2011-12-15T130414Z-01-TOB33-RTRMDNP-3-GERMANY-JPG3318676784300719564
(Foto: REUTERS)

Erleichterung bei tausenden Fahrgästen: Der Stromausfall bei der Berliner S-Bahn ist behoben, der Betrieb kann wieder aufgenommen werden. Bis der Verkehr wieder normal läuft, kann es allerdings noch dauern. Ein Kurzschluss bei Bauarbeiten hatte fast alle Züge stillgelegt. Von der S-Bahn selbst sind nur spärlich Informationen zu bekommen - die Pressestelle befindet sich auf Adventsausflug.

Nach dem Ausfall der Berliner S-Bahn rollen die Züge nach Angaben der Bundespolizei wieder. Es sei aber weiterhin mit Verzögerungen zu rechnen, sagte Sprecher Meik Gauer. Ursache des Ausfalls sei vermutlich ein Kurzschluss bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Stellwerks Halensee im Westen der Hauptstadt. Es steuert den größten Teil des Berliner S-Bahn-Verkehrs. "Wir haben keine Hinweise auf einen Anschlag", sagte Gauer.

31x15512-jpg1545050322579620438
Passagiere sondieren die Lage am Hauptbahnhof. (Foto: dpa)

Der S-Bahn-Verkehr war wegen des Stromausfalls in weiten Teilen zum Erliegen gekommen. Bis auf den Osten war fast das ganze Stadtgebiet von den Störungen betroffen, teilte die Bahn mit. Viele S-Bahnen standen seit 11.45 Uhr still, Fahrgäste waren eingeschlossen. Im Osten Berlins fuhren die S-Bahnen der Linien S3, S5, S7 und S75. Sie endeten aber vorläufig an den Bahnhöfen Ostkreuz oder Warschauer Straße. Von der S-Bahn selbst gab es spärlich Informationen, nacht doch die Pressestelle einen Adventsausflug.

Am Bahnhof Friedrichstraße standen viele Fahrgäste wartend auf den Bahnsteigen. Chaos herrschte aber nicht. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stockten ihre Wagenzahl auf, um den Ausfall der S-Bahn aufzufangen. U-Bahnen und Trams würden verlängert und zusätzliche Busse auf die Straßen gebracht, sagte Sprecherin Petra Reetz. Üblicherweise falle das Angebot am Mittag 15 bis 20 Prozent geringer aus. Die BVG werde außerdem Personal an Bahnhöfe schicken, wo die U-Bahn die S-Bahn kreuzt. Sie sollen gestrandete Fahrgäste umleiten.

Regionalverkehr ebenfalls gestört

1323953002-jpg973872284573340003
Vor den Informationsschaltern bildeten sich lange Schlangen. (Foto: dapd)

Im Stellwerk Halensee befindet sich die Betriebszentrale der S-Bahn, in der alle elektronischen S-Bahn-Stellwerke der Metropole gebündelt werden. Sie steuern den größten Teil des Verkehrs. Es gibt aber auch noch einige alte mechanische Stellwerke, vor allem in Außenbezirken.

Auch der Regional- und Fernverkehr auf der Berliner Stadtbahn-Trasse war gestört. Den Zusammenhang zu dem Stellwerksproblem der S-Bahn konnte ein Bahnsprecher zunächst nicht erklären. Das S-Bahn fährt auf einem eigenen Schienennetz, getrennt vom übrigen Bahnverkehr.

Das alte Leid

Ein Fahrgast am Potsdamer Platz berichtete, seine Bahn sei nach einer Stunde im Tunnel weiter gefahren. "Wir sind regelmäßig informiert worden", sagte er. Mal sei in den Durchsagen von einem Stromausfall, mal von einem Softwarefehler die Rede gewesen. "Man ist ja von der Bahn einiges gewöhnt."

Die S-Bahn-Kunden in Berlin sind tatsächlich Kummer gewöhnt. Seit Sommer 2009 sind wegen Mängeln an den Fahrzeugen und im Winter Teile der Flotte nicht einsatzbereit gewesen. Noch heute ist der Wagenpark noch nicht wieder komplett. Im Oktober dieses Jahres hatten Brandsätze einer linksradikalen Gruppe den Verkehr gestört.

Quelle: dpa