Trikot vom "Wunder auf dem Eis" Dachbodenfund macht fast reich
24.02.2013, 22:10 UhrAuf der Höhe des Kalten Krieges 1980 schlagen die USA den Erzfeind aus der Sowjetunion im Eishockey. Das Spiel geht als das "Wunder auf dem Eis" in die US-Sportgeschichte ein. Das Trikot des damaligen Mannschaftskapitäns, Mike Eruzione, kommt jetzt in New York unter den Hammer. Der Erlös ist riesig.
Ein Stück Sportgeschichte hat seinen Besitzer gewechselt: F ür 657.250 Dollar (498.000 Euro) hat ein Bieter das Trikot des Kapitäns der US-Eishockeymannschaft von 1980 ersteigert. Beim unerwarteten Olympiasieg des damaligen Amateurteams über die überragende sowjetische Mannschaft, zu Hochzeiten des Kalten Krieges, hatten Kapitän Mike Eruzione und seine Teamkameraden das "Wunder auf dem Eis" geschehen lassen. In den USA ist das Sportereignis ähnlich legendär wie das "Wunder von Bern" in Deutschland.
Neben dem Hemd wurde am Samstagabend (Ortszeit) in der New Yorker Upper East Side auch die restliche Ausrüstung des Olympioniken versteigert. So ging der Schläger, mit dem Eruzione das entscheidende Siegtor schoss, für 262.900 Dollar (200.000 Euro) an einen kleinen Jungen aus Texas, der mit seinem Vater und seinem Großvater extra angereist war.
Noch bis vor zwei Jahren hätten die Gegenstände auf dem Dachboden in seiner alten Sporttasche gelegen, sagte Eruzione. Dann erst sei ihm der Gedanke gekommen, dass die alte Kleidung einen hohen Wert haben könnte, woraufhin er alles in einem Bankschließfach sicherte.
"Die Auktion hat mir großen Spaß gemacht. Es war sehr aufregend und ich bin glücklich, dass ein paar Leute sich an meinen alten Sachen erfreuen", sagte Eruzione nach der Versteigerung. Auch der eher geringe Preis - zuvor war ein Wert von mehr als einer Million allein für das Trikot geschätzt worden - störe ihn nicht. "Ich kenne das Geschäft nicht und wusste vorher nicht, was ich zu erwarten habe. Außerdem ist das auch so eine Menge Geld", sagte die Eishockeylegende. Der Erlös aus der Auktion soll seiner Wohltätigkeitsstiftung und seiner Familie zugutekommen.
Quelle: ntv.de, dpa