Panorama

Drei Finger für GrundrechteHollywood inspiriert Thailands Aufständische

04.06.2014, 19:18 Uhr
thailand-hunger-games
Politische Versammlungen von mehr als fünf Personen sind in Thailand mittlerweile verboten. (Foto: REUTERS)

Im Erfolgsfilm "Die Tribute von Panem" erheben sich die ewig Unterdrückten. Das Zeichen ihrer Revolution sind drei ausgestreckte Finger. Sie könnten jetzt auch das Zeichen des thailändischen Aufstands werden.

Der Film "Die Tribute von Panem" erzählt die Geschichte von Katniss Everdeen, einem mutigen Mädchen, das in einer diktatorischen Klassengesellschaft die "Hungerspiele", eine Art Gladiatorenkampf, gegen Gleichaltrige gewinnen muss. Sie stammt aus dem ärmsten Bezirk Panems, doch sie fügt sich nicht in das System. Sie sträubt sich. Und mit ihr stehen all die anderen Unterdrückten. Gemeinsam erheben sie die Arme gegen die Regierung, strecken drei Finger aus. Die Bilder des Blockbusters sind um die Welt gegangen - bis nach Thailand. Dort machen sich nun Demonstranten das Zeichen zu eigen.

"Liebe Tribute von Panem. Wir haben uns euer Zeichen angeeignet. Unser Kampf ist keine Fiktion", schreibt ein Nutzer des Kurznachrichtendiensts Twitter. Unter dem Hashtag "thaicoup" kursieren etliche weitere Beiträge.

Nach dem Militärputsch in Thailand gehen Tausende Menschen gegen die neue Regierung auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und Demokratie. Der Armeechef hatte nach gescheiterten Vermittlungsgesprächen zwischen Regierung und Opposition die Macht ergriffen. Seitdem sorgen sich Menschenrechtsorganisationen und Bevölkerung. "Dass das Militär führende Politiker und Zivilisten in Gewahrsam hält, ist höchst beunruhigend", hatte die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Navi Pillay mitgeteilt.

Das Handzeichen könnte zum Symbol einer Bewegung werden - so wie 2011 die Masken aus der Comicadaption "V wie Vendetta" der Occupy Bewegung ein Gesicht gaben. Und die Regierung der Putschisten fühlt sich anscheinend bereits bedroht. "Im Moment bewachen wir diese Bewegung", zitiert der "Guardian" einen Sprecher. "Sollte es sich dabei um eine offensichtliche Form des Widerstands handeln, müssen wir das kontrollieren, damit es im Land keine Störungen hervorruft."

Verhaftungen sind möglich

Politische Versammlungen von mehr als fünf Personen hat die Regierung verboten. Deswegen sei es zwar einem Einzelnen nicht verboten, das "Panem"-Zeichen zu verwenden. "Handelt es sich jedoch um eine politische Aktion", so der Sprecher, "müssen wir einschreiten." Hartnäckige Aktivisten müssten auch mit Verhaftungen rechnen.

Die neuen Machthaber versuchen, Kritik an ihren Entscheidungen der öffentlichen Wahrnehmung zu entziehen. Laut "Guardian" wurden politische Fernsehstationen geschlossen und Hunderte Internetseite blockiert.

Hintergrund des Konflikts ist ein seit fast zehn Jahren andauernder Machtkampf zwischen Anhängern des früheren Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra und der königstreuen Mittelschicht. Thaksin wird von der armen Landbevölkerung unterstützt. Aus dem Exil hat er nach wie vor großen Einfluss - zuletzt durch seine Schwester Yingluck als Regierungschefin.

Quelle: ntv.de, ame