"Blackout" mitten in der Ostsee Luxusdampfer funkt SOS
16.05.2011, 10:15 Uhr
Antriebslos in der Ostsee: Die MSC Opera dümpelt vor Gotland.
(Foto: dpa)
Alarm vor der schwedischen Küste: Ein Kreuzfahrtschiff gerät in der Nähe der Insel Gotland in Seenot. Der Luxusliner mit 2000 Menschen an Bord treibt steuerlos in der Ostsee. Ein Schlepper soll das Schiff in einen Hafen bei Stockholm ziehen.
Das Kreuzfahrtschiff "MSC Opera" hat nach einem kompletten Stromausfall Hilfe von Schleppern angefordert. Das Schiff mit etwa 2000 Menschen an Bord geriet offenbar nach dem Versagen der Bordelektrik am Sonntagmorgen in Seenot. Die "MSC Opera" treibe manövrierunfähig vor der Insel Gotland, teilte die schwedische Küstenwache mit.
Das Schiff trieb bei ruhigem Wetter ohne Möglichkeiten zum Ankern vor Visby. Bemühungen, die Reisenden auf der Ferieninsel Gotland unterzubringen, scheiterten an zu geringen Übernachtungskapazitäten.
"Es scheint, dass es seinen totalen Stromausfall gegeben hat", sagte Birger Knutsson von der Küstenwache. "Unter diesen Umständen können die Schiffsmotoren nicht funktionieren."
Gefangen im toten Luxusliner
Wie der Rundfunksender SR berichtete, bestand durch den "Blackout" für die etwa 1800 Passagiere und 200 Besatzungsmitglieder an Bord keine akute Gefahr. Allerdings mussten die Menschen ohne Toilettenspülung oder Kühlmöglichkeiten für Lebensmittel an Bord ausharren.
Wie das Schiffsmakler-Büro Ekman auf Gotland in Visby angab, wird das 250 Meter lange und eigentlich topmoderne Schiff aus dem Jahr 2004 derzeit einem Schlepper Richtung schwedisches Festland bugsiert.
Gegen Mittag soll die "Opera" im Hafen von Nynäshamn für Reparaturarbeiten festmachen. Von dort war der Kreuzfahrer zu seiner Reise aufgebrochen. Die überwiegend italienischen Passagiere würden danach per Flugzeug die Heimreise antreten, hieß es.
Mit dem Schlepper zurück zum Start
Zur aktuellen Situation an Bord machte der schwedische Seerettungsdienst keine weiteren Angaben. Wenn das elektrische System komplett ausgefallen sein sollte, dürfte die Atmosphäre an Bord ohne Licht im Inneren, Essen und Unterhaltung mittlerweile sehr angespannt sein.
Das in Panama registrierte Kreuzfahrtschiff hatte seine Reise in Nynäshamm in der Nähe von Stockholm begonnen. Die MSC Opera wird von der schweizerisch-italienischen Reederei MSC Croisières betrieben. Von der Nordspitze Gotlands bis zur Küste südlich von Stockholm sind es Luftlinie etwas mehr als 100 Kilometer.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa