Drama in den Wellen Prinz William rettet Seeleute
27.11.2011, 16:20 Uhr
Als Co-Pilot im Einsatz für die Royal Airforce: Prinz William.
(Foto: AP)
Zwischen Wales und Irland sinkt ein mit 3000 Tonnen Sandstein beladener Frachter. Die Royal Airforce rettet zwei der acht Crewmitglieder vor dem Ertrinken. An der Bergungsaktion ist auch Prinz William beteiligt. Ein Seemann kann nur noch tot geborgen werden, nach den anderen wird fieberhaft gesucht.
Prinz William, Rettungspilot bei der königlichen Luftwaffe, hat mit seinem Hubschrauber zwei Seeleute vor dem Ertrinken gerettet. Für einen anderen Seemann der achtköpfigen Schiffsbesatzung des Frachters "Swanland" kam jedoch jede Hilfe zu spät. Auch für fünf noch vermisste Matrosen waren die Überlebenschancen in der rauen, etwa 14 Grad kalten Irischen See nicht groß. "Wir sind sehr besorgt über die Vermissten", sagte ein Sprecher der Küstenwache.
Für Prinz William (29) und seine Kollegen, die auf der Luftwaffenbasis Anglesey im Norden von Wales Nachtdienst schoben, kam der Alarm um zwei Uhr nachts. Eine gigantische Welle hatte die "Swanland" getroffen. Das Schiff brach auseinander, der Frachter schlug leck, Meerwasser drang ein.
Verzweifelte Hilferufe
Die Besatzung setzte einen Notruf ab: "Wir sinken!" Für zwei Mitglieder der überwiegend aus Russland stammenden Mannschaft wurde ein aufblasbares Floß zum Lebensretter. Später freigegebene Videobilder aus dem Rettungshubschrauber zeigen, wie die Matrosen in einem Floß treiben und verzweifelt um Hilfe rufen. Von dem Floß wurden sie an einem Seil in den Hubschrauber gezogen, in dem Flight Lieutenant Wales, wie William in der Armee heißt, als Copilot seinen Dienst tat.
Die Retter fanden später nur noch Trümmerteile, die auf der Wasseroberfläche schwammen. Die Helfer sichteten auch zwei leere Rettungsfloße, beschrieb ein Sprecher der Küstenwache im walisischen Holyhead das Szenario. Zwar hätten zumindest einige der Vermissten Taucheranzüge an. Aber die Wetterbedingungen auf See seien schwierig. Die beiden Überlebenden wurden ins Krankenhaus gebracht.
Zum zweiten Mal in Seenot
Das Schiff hatte 3000 Tonnen Sandstein geladen und Kurs auf die Isle of Wight genommen. Schon im August 2010 war die "Swanland" einmal in Seenot geraten, damals vor der Küste von Cornwall im Südwesten Englands. Das 81 Meter lange Schiff ist auf den Cook-Inseln registriert und gehört einem Eigner in Großbritannien. Die Reederei wollte zunächst keine Angaben zu dem Unglück machen.
Für Prinz William war die mehrstündige Rettungsaktion auf hoher See in seiner jungen Karriere als Rettungspilot der bisher spektakulärste Einsatz. Bisher musste er schon Kranke von Bohrinseln holen oder überforderte Bergsteiger aus den Hügeln von Wales bergen. Im Februar geht es für William auf die Falklandinseln vor Südamerika, wo er auf einem britischen Militärstützpunkt stationiert sein wird.
Quelle: ntv.de, dpa