Panorama

Vater der Pop Art Richard Hamilton ist tot

Hamilton 2004 vor drei seiner Werke in einer Ausstellung in New Haven.

Hamilton 2004 vor drei seiner Werke in einer Ausstellung in New Haven.

Er war einer der Erfinder der Pop Art, schuf poppige Kollagen und Gemälde sowie das Cover vom "White Album" der Beatles. Im Alter von 89 Jahren ist der Brite Richard Hamilton gestorben.

Der britische Pop-Art-Pionier Richard Hamilton ist tot. Der Künstler starb am Dienstagmorgen im Alter von 89 Jahren, wie die Galerie Gagosian, die sein Werk betreut, in London mitteilte. Hamilton galt als einer der Wegbereiter der britischen Pop Art. Vor allem seine Kollagen waren bekannt. Er schuf auch Gemälde und Skulpturen sowie das Cover für das 1968 erschienene "White Album" der Beatles. Er hinterlässt seine Frau Rita und den Sohn Rod.

Hamilton im Museum Staedel in Frankfurt/Main während der Verleihung des Max-Beckmann-Preises am 12. Februar 2007.

Hamilton im Museum Staedel in Frankfurt/Main während der Verleihung des Max-Beckmann-Preises am 12. Februar 2007.

(Foto: dapd)

Zu den berühmtesten Kollagen zählt "Just What Is It That Makes Today's Homes So Different, So Appealing?" (Was ist es nur, was das moderne Zuhause so anders, so anziehend macht?) aus dem Jahr 1956, auf der unter anderem ein Bodybuilder mit großem Lolli zu sehen ist. Ein weiteres Werk ist "Swingeing London" (1968/69), auf dem Rolling-Stone-Sänger Mick Jagger zu sehen ist, sein Gesicht verdeckend, auf dem Rücksitz eines Polizeiautos, angeblich gerade verhaftet.

Große Retrospektive auf Tour

Bis wenige Tage vor seinem Tod hat Hamilton an einer großen Retrospektive gearbeitet, die durch Europa und die USA touren soll (London, Madrid, Los Angeles und Philadelphia).

Hamilton, der am 24. Februar 1922 in London zur Welt kam, erhielt viele Auszeichnungen, darunter 2007 den Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1988 stand er auf der Shortlist beim Turner Prize. 1993 wurde er auf der Kunstbiennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt.

Warhol und Beuys bewunderten ihn

Hamilton und sein Werk "Lobby" 2008 in der Kunsthalle Bielefeld.

Hamilton und sein Werk "Lobby" 2008 in der Kunsthalle Bielefeld.

(Foto: dpa)

"Richard Hamilton war einer der einflussreichsten und markantesten Künstler der Nachkriegszeit", sagte der Direktor der berühmten Londoner Museumsgruppe Tate, Nicholas Serota. Andy Warhol und Joseph Beuys hätten ihn beispielsweise sehr bewundert. Von Hamiltons Galerie hieß es, sein Einfluss auf nachfolgende Künstlergenerationen sei "unermesslich".

Während die US-amerikanischen Pop-Art-Giganten wie Robert Rauschenberg oder Andy Warhol ihre Motive vor allem der Werbung und der Warenwelt entlehnten, gilt das Werk des Briten Hamilton vielen Experten als intellektueller. Sein "Spiel" mit Fotomaterial und das Interesse an neuester Computer-Technik waren ebenso Stilmittel wie der häufige Verzicht auf die herkömmliche Bildperspektive.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen