Panorama

Fehlgeprägt, aber verknallt Schwan liebt Boot immer noch

Als kleines Techtelmechtel im Wonnemonat Mai hatte sie begonnen, die ungewöhnliche Liebe eines schwarz-gefiederten Trauerschwans zu einem weißen Tretboot in Schwanengestalt auf Münsters Aasee.

Mittlerweile entpuppt sich die Leidenschaft des Tiers zu seinem deutlich größeren, vermeintlichen Artgenossen aus Plastik als dauerhafte Liaison. Fast schon ein Wahrzeichen Münsters sei der schwarze Schwan mit dem roten Schnabel geworden, heißt es unter Spaziergängern, Joggern und Fahrradfahrern an dem innerstädtischen Gewässer.
Selbst in den Souvenirshop der westfälischen Stadt hat es der eigentlich in Australien heimische Trauerschwan bereits geschafft. Dort findet sich seit Kurzem zwischen Münsterländer Korn, Wilsberg-Krimis und regionalen Fahrradkarten auch das ungleiche Liebespaar -als Schneekugel. Auch ein Kinderbuch über die tragische wie anrührende Geschichte ist in Planung. "Bilder und Text gibt es schon", sagt Münstershop-Inhaber Heiner Steggewentz.

Die beim Schütteln der Schneekugel herumwirbelnden weißen Flocken lassen indes beim Segelschulchef am Aasee und Tretbootschwan-Besitzer Peter Overschmidt Ungewissheit aufkommen: "Irgendwann, spätestens wenn der Aasee friert, müssen wir das Tretboot ja mal reinnehmen. Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll", sagt er fast schon traurig mit Blick auf den Winter.

Die Chance, dass die Sommerliebe die kalte Pause an Land überdauert, stehen nach Ansicht der Biologin Andrea Klein aber recht gut. "Dieser Schwan ist ja kein echtes Wildtier, sondern ausgesetzt worden oder ausgerissen. Sonst wäre er nicht derart fehlgeprägt", sagte die Expertin von der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" mit Blick auf das Tretboot als Bezugstier. Selbst wenn das Boot wetterbedingt in die wassernahe Halle der Segelschule müsse, sei das Überleben des monogam veranlagten Trauerschwans möglich. "Wichtig sind nur Wasser und Futter."

Zuversichtlich dürfen die Münsteraner also sein, auch weil die Zuneigung von Bootsverleiher Overschmidt für den neuen Tretboot-Gefährten schon jetzt recht weit geht. So lehnte er jüngst den Wunsch aus dem Münsterland kurzerhand ab, das Schwanen-Tretboot für eine Hochzeit zu mieten, um ein frisch gebackenes Ehepaar über kleine aber entfernte Wasserkanäle zu schippern. "Das kann ich doch dem Trauerschwan nicht antun."

Neben seinem noch bis in den Oktober reichenden Tagesgeschäften mit Segelkursen und Bootsverleih hat sich Overschmidt auch zum Schwanexperten gemausert. Neben Interviews fürs japanische Fernsehen, einer Live-Schaltung ins schottische Radio erzählt er häufiger vorbeischauenden Schulklassen aus Münster die Geschichte vom Trauerschwan -"eine atemberaubende Entwicklung".

Der Schwan indes dreht weiter seine Runden. Seine weiße "Partnerin" aus Kunststoff stetig im Blick, ist er mal an den im kleinen Yachthafen liegenden Booten anzutreffen und mal Gras zupfend inmitten zahlloser schnatternder Enten und einiger sonnenhungriger Studenten auf der Aasee-Freitreppe. Oft umrundet er aber einfach nur seine bis auf leichte Wellenschwankungen sonst regungslose "Liebste". Ob die Plastikdame tatsächliche zu einer unendlichen Love-Story taugt, oder doch nur eine Lebensabschnittsgefährtin war, entscheidet sich frühestens in einigen Wochen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen