Panorama

Ein tierischer Präzedenzfall Schwarzes Schaf greift an

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

In einer Herde im Ostallgäu leben gleich drei schwarze Schafe von zwei verschiedenen Besitzern. Eines der Tiere rempelt einen Spaziergänger an und verletzt ihn schwer. Das Opfer fordert Schadenersatz und bekommt vor Gericht Recht - obwohl nicht klar war, wem das schwarze Schafe eigentlich gehörte. Ein Präzedenfall.

Ausgerechnet ein schwarzes Schaf sorgt für Ärger in der Justiz: Das Oberlandesgericht München hat sich in zweiter Instanz mit der Schadenersatzklage eines Mannes beschäftigt, der vor zweieinhalb Jahren in Marktoberdorf im Ostallgäu von einem schwarzen Schaf angerempelt und verletzt wurde. Das Tier flüchtete danach zurück in seine Herde aus drei schwarzen und fünf weißen Schafen. Sie gehörten zwei verschiedenen Besitzern und es konnte nicht mehr geklärt werden, welches schwarze Schaf der Übeltäter war. Laut Gericht ist das aber auch egal: Der Geschädigte kann beide Halter in Anspruch nehmen, entschieden die Richter.

Die Schaf-Attacke ereignete sich bereits am 20. September 2009. Dabei wurde der Mann erheblich verletzt, mehrfach musste er ärztlich behandelt werden. Seine Krankenkasse forderte die Arztkosten von dem Halter des angriffslustigen Schafs zurück - mindestens 13 000 Euro nebst Zinsen. Dazu kamen später außergerichtliche Anwaltskosten in Höhe von 900 Euro. Das Landgericht Kempten gab der Krankenkasse Recht. Tierhalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn nicht mehr zu klären sei, wem das Tier letztlich gehörte.

Der Schaf-Halter ging in Berufung, doch er verlor vor dem Oberlandesgericht. Beide Besitzer hätten ihre Schafe in einem gemeinsamen Pferch untergebracht, der nicht ständig überwacht wurde. "Sie haben daher gemeinsam eine (...) Gefahrenlage geschaffen", urteilten die Richter des in Augsburg ansässigen Zivilsenats - und müssten daher auch gemeinsam für den Schaden aufkommen. Wer nun welchen Anteil übernimmt, müssen sie untereinander regeln. Die Richter haben wegen der grundsätzlichen Bedeutung der haftungsrechtlichen Problematik die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen