Panorama

Angestellte des Künstlers im Visier Stahl Chauffeur Picasso-Werke?

Pablo Picasso im Jahr 1965.

Pablo Picasso im Jahr 1965.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Der ehemalige Chauffeur des Malers Pablo Picasso soll sich an dessen Gemälden bereichert haben. Die Staatsanwaltschaft leitet gegen den bereits verstorbenen Mann, der seinem weltberühmten Chef nahe stand, Ermittlungen ein. Bereits im vergangenen Jahr sorgt ein Elektriker Picassos für ähnliche Schlagzeilen.

Angestellte Pablo Picassos haben sich möglicherweise im großen Stil an den Kunstwerken des spanischen Malers bereichert. Nach einem Elektriker, der im Herbst mit 271 angeblich geschenkten Picasso-Werken auftauchte, hat die französische Justiz auch den Fahrer des Künstlers ins Visier genommen. Dies teilte die Staatsanwaltschaft mit. Der 1991 verstorbene Maurice Bresnu soll rund 200 Picasso-Gemälde besessen haben, einige davon ohne Widmung.

Bereits Anfang Mai seien Ermittlungen gegen den 1991 verstorbenen Fahrer eingeleitet worden, erklärte die Staatsanwaltschaft der südfranzösischen Stadt Grasse. Picasso hatte laut der Zeitung "Le Parisien" ein enges Verhältnis zu seinem Fahrer Maurice Bresnu, den er auch liebevoll "Teddybär" nannte. "Er war die meiste Zeit in der Nähe Picassos, wie sein Schatten", berichtete ein Fotograf im "Parisien".

Bresnu, der so zum Vertrauten des Künstlers wurde, war von 1967 bis zum Tod Picassos 1973 dessen Fahrer. Der Maler schenkte seinem Angestellten einige Bilder, die er mit einer Widmung versah. Im Besitz des Chauffeurs sollen aber auch Kunstwerke ohne Widmung gewesen sein, so zum Beispiel das bekannte Porträt von Picassos Sohn Claude als Torero.

Unglaubwürdige Angaben

Nach seinem Ruhestand fiel Bresnu dem "Parisien" zufolge durch seinen luxuriösen Lebensstil auf. Da er keine Nachkommen hatte, erbte nach Bresnus Tod 1991 seine Frau Jacqueline das ganze Vermögen. Nachdem auch sie 2008 gestorben war, meldeten sich sechs Erben. Darunter war auch der frühere Elektriker Picassos, Pierre Le Guennec, ein Cousin von Jacqueline Bresnu.

Le Guennec hatte im Herbst die Kunstwelt überrascht, als er mit 271 Picasso-Kunstwerken auftauchte, die er jahrelang in seiner Garage aufbewahrt haben will. Der Rentner gab an, Picasso habe ihm die Werke im Wert von insgesamt 60 Millionen Euro geschenkt. Picassos Erben erstatteten gegen Le Guennec und dessen Frau Anzeige wegen Hehlerei.

"Wir glauben, dass uns diese Leuten Geschichten erzählen, wie sie an die Werke Picassos gekommen sind", verlautete aus der Staatsanwaltschaft in Grasse. Es gebe Unstimmigkeiten in ihren Aussagen, manche Angaben erschienen "unwahrscheinlich". Vor allem der gute Zustand der Werke, die angeblich 40 Jahre lang in der Garage des Rentnerpaars lagerten, mache die Ermittler stutzig. Es seien weder Schimmel noch Spuren von Feuchtigkeit entdeckt worden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen