Panorama

Die Tasche des TerrorsThatchers Machtsymbol versteigert

28.06.2011, 08:45 Uhr

Auf ihre alten Tage wird die "Eiserne Lady" doch noch milde. Einer Auktion für den guten Zweck stiftet sie eine der legendären Taschen, die zum Symbol ihrer Macht wurden. Das Accessoire bringt 28.000 Euro ein. Der absolute Renner auf der Versteigerung, wie sollte es anders sein in London, ist aber ein Sammlerstück für Sportfans.

Eine der legendären Handtaschen der früheren britischen Premierministerin Margaret Thatcher ist für einen guten Zweck unter den Hammer gekommen. Der Erlös in Höhe von 25.000 Pfund (knapp 28.000 Euro) soll nach Angaben des Londoner Auktionshauses Christies's unter anderem zwei Wohltätigkeitsorganisationen der britischen Streitkräfte zugute kommen. Thatcher hatte die schwarze Tasche der Marke Asprey für die Auktion dem Bestsellerautor und Ex-Politiker Jeffrey Archer übergeben.

1309209231-jpg2559465749257040975
Lord Archer nahm die Versteigerung persönlich vor. (Foto: AP)

Die Handtasche war das Markenzeichen der "Eisernen Lady", die von 1979 bis 1990 als erste weibliche Premierministerin an der Spitze Großbritanniens stand. Um ihre Autorität zu unterstreichen, stellte sie ihre Tasche bei Sitzungen ihres Kabinetts gern demonstrativ auf den Tisch. In der Auktionsbroschüre wurde sie deswegen als "die Tasche, die Minister terrorisierte" vorgestellt. Die schwarze Asprey-Tasche trug Thatcher bei vielen wichtigen Anlässen, zum Beispiel bei den Gipfeltreffen mit US-Präsident Ronald Reagan und dem Sowjetführer Michail Gorbatschow.

Die Handtasche wurde so zum Symbol der Thatcher-Ära, dass sogar das Wort "handbagging" in die Sprache einging: Als Begriff, wenn man sich durchsetzen kann.

Bei der Auktion kamen auch andere Accessoires von Prominenten unter den Hammer. Mit 97.250 Pfund brachte eine Stoppuhr, die einen wichtigen Rekord des britischen Leichtathleten Roger Bannister gestoppt hatte, am meisten ein. Er hatte als erster die Meile unter vier Minuten geschafft. Außerdem wurden Accessoires von Sänger Eric Clapton und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone versteigert. Insgesamt wurden so 402.100 Pfund für gute Zwecke eingenommen.

Quelle: ghö/AFP

80er JahreMargaret Thatcher