3,2 Milliarden Euro Deutlich mehr Bafög-Bezieher
20.07.2012, 10:47 Uhr
Wer lernt, kann nicht arbeiten - und kein Geld verdienen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist im vergangenen Jahr erneut um rund fünf Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhielten 2011 insgesamt rund 963.000 Schüler und Studenten die staatliche Förderung. Das waren 47.000 mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt erhielten Schüler monatlich 385 Euro und Studenten 452 Euro.
Die Gesamtausgaben von Bund und Ländern für Bafög-Leistungen kletterten 2011 erstmals über die Drei-Milliarden-Euro-Marke. Insgesamt wurden rund 3,2 Milliarden Euro ausgegeben - 307 Millionen Euro mehr als 2010.
Unter den Bafög-Empfängern waren demnach 644.000 Studenten, ein Anstieg von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der geförderten Schüler sank dagegen leicht um 1,5 Prozent auf 319.000. Fast jeder zweite Bafög-Empfänger erhielt den maximalen Förderbetrag. Dessen Höhe hängt davon ab, ob der Geförderte eine Berufsfachschule oder eine Hochschule besucht und ob er bei den Eltern oder auswärts wohnt. Eine Teilförderung, die gezahlt wird, wenn das Einkommen der Empfänger oder deren Eltern bestimmte Grenzen übersteigt, erhielten 52 Prozent.
Mit dem Bafög greift der Staat Studenten unter die Arme, wenn Eltern nicht für den Unterhalt aufkommen können. Das Studenten-Bafög besteht je zur Hälfte aus einem Zuschuss und einem zinslosen Darlehen, das nach Studienende zurückgezahlt werden muss. Der Höchstbetrag liegt derzeit bei 670 Euro monatlich.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa