Trotz Arbeit Hartz IV Hunderttausende stocken auf
15.04.2013, 13:31 Uhr
Viele Jobs reichen kaum zum Leben.
(Foto: picture alliance / dpa)
Arm trotz Arbeit? Für mehr als eine Million Deutsche ist dies bittere Realität. Der Anteil der Aufstocker bei den Hartz-IV-Empfängern steigt dabei kontinuierlich. "Hier werden Niedriglöhne, von denen man nicht leben kann, aus Steuermitteln subventioniert", kritisiert Gerhard Bäcker.
Fast jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ist nach einer Untersuchung der Universität Duisburg-Essen ein sogenannter Aufstocker, dessen Arbeitseinkommen nicht für den Lebensunterhalt reicht. Rund 1,33 Millionen dieser Niedrigstverdiener habe es im Jahr 2012 gegeben, berichtete das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität. Ihr Anteil an allen erwerbsfähigen Leistungsempfängern habe damit 30,4 Prozent ausgemacht.
Von den Aufstockern seien 44 Prozent sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen, mehr als jeder Zweite von ihnen sogar mit einer Vollzeitstelle. "Hier werden Niedriglöhne, von denen man nicht leben kann, aus Steuermitteln subventioniert", interpretierte Professor Gerhard Bäcker die Zahlen.
Vor allem in den neuen Bundesländern sei das häufig der Fall. Unter den Aufstockern finden sich außerdem Minijobber und Selbstständige. Das Institut hat Daten aus der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet.
Während die Zahl der erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger in den vergangenen sechs Jahren kontinuierlich gesunken ist, blieb die der Aufstocker nahezu unverändert. Im Jahr 2007 gab es den Angaben zufolge knapp 5,3 Millionen erwerbsfähige Leistungsempfänger. Davon waren 1,22 Millionen Aufstocker. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt rund 4,4 Millionen Leistungsempfänger, davon 1,33 Millionen Aufstocker. Ihr Anteil stieg damit von 23,1 Prozent auf 30,4 Prozent.
Quelle: ntv.de, AFP