"No Woman, No Drive" Protest-Song wird Youtube-Hit
28.10.2013, 20:45 UhrIn Saudi-Arabien dürfen Frauen nicht Auto fahren. Das erscheint aus westlicher Sicht lächerlich. Ein einheimischer Künstler und Aktivist sieht das ebenso - und erreicht mit seinem Song zum Thema die Internetgemeinde.
Den angekündigten Aktionstag gegen das Fahrverbot für Frauen haben Saudi- Arabiens Behörden erfolgreich ausgebremst, doch im Internet nimmt die Idee wieder an Fahrt auf: "No Woman, No Drive", eine Parodie von Bob Marleys Hit "No Woman, No Cry" aus Anlass des Aktionstags, entwickelt sich zum Hit auf Youtube. Inzwischen wurde das Satire-Video des saudiarabischen Künstlers Hischam Fakih mehr als 3,7 Millionen Mal angeklickt. Aus Urheberschutzgründen ist der Song des Saudis in Deutschland bei "YouTube" gesperrt.
Zu Marleys eingängigen Reggae-Rhythmen fordert Fakih die Frauen auf, sich gar nicht erst ans Steuer zu setzen. "Ich erinnere mich, damals hast du im Auto der Familie gesessen, aber auf dem Rücksitz, damit die Eierstöcke in Ordnung sind und du viele Babys produzieren kannst", singt der in traditionelle Tracht gekleidete Komiker - und macht sich damit ganz und gar nicht ernst gemeint zum Echo eines ultrakonservativen Klerikers. Dieser hatte zuvor gewarnt, Autofahren sei schädlich für die Eierstöcke und führe vermehrt zu Geburten mit Missbildungen.
Nach massiven Drohungen der Behörden hatten sich nur wenige Frauen am Samstag getraut, sich hinters Steuer zu setzen. Mindestens 16 von ihnen wurden von der Polizei gestoppt, mussten hohe Bußgelder zahlen und gemeinsam mit ihren Begleitern schriftlich versprechen, künftig die im Königreich geltenden Regeln zu achten. Saudi-Arabien ist das einzige Land der Welt, in dem Frauen nicht Autofahren dürfen. Tatsächlich gibt es kein offizielles Gesetz, sondern nur eine 1990 erlassene Fatwa, die das Frauenfahrverbot festschreibt.
Sein Satire-Video hatte Fakih am Samstag über Twitter als "meinen bescheidenen Beitrag" zu der Aktion angekündigt. Im Video nennt er sich Künstler und sozialer Aktivist.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa